Axel Werner (Schauspieler)

Axel Werner (* 1945) ist ein deutscher Schauspieler.

Leben

Axel Werner studierte an der Staatlichen Schauspielschule Berlin, nach deren Besuch er Engagements in Magdeburg und Schwerin wahrnahm. Ab 1989 hatte er eine feste Anstellung im Berliner Ensemble, dem er bis 2017 angehörte.[1] Er fand und findet auch immer wieder Möglichkeiten für Gastauftritte am Berliner Ensemble und an anderen Theatern. Neben seinen Theaterrollen ist er weiterhin in vielen Spiel- und Fernsehfilmen sowie Hörspielproduktionen beschäftigt.

Axel Werner ist Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereins Förderband e. V. Kulturinitiative Berlin[2] und war Lehrbeauftragter für den Studiengang Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.[3] Er lebt in Berlin.[4]

Filmografie

Theater (Schauspieler)

Theater (Regie)

Hörspiele

  • 1982: Jutta Schlott: Der andere Name (Vater) – Regie: Reiner Flath (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1982: Irina Liebmann: Ist denn nirgendwo was los? – Regie: Christoph Schroth (Kinderhörspiel/Kurzhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1982: Hans-Werner Honert: Der Mond scheint auf Großmittelklein (Paul) – Regie: Christoph Schroth (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1982: Lothar Walsdorf: Allherbstliches Märchen – Regie: Reneè Eigendorf (Kinderhörspiel/Kurzhörspiel aus der Reihe Geschichten aus dem Hut – Rundfunk der DDR)
  • 1982: Werner Heiduczek: Das verschenkte Weinen (Vater) – Regie: Reiner Flath (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1984: Volkstext: Alif Laila wa Laila oder Die Erzählungen aus den 1001 Nächten – Regie: Reiner Flath (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1986: Alexander Puschkin: Dubrowskij (Trojekurow) – Regie: Joachim Staritz (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1986: Brüder Grimm: Die Bärenhaut (Soldat) – Regie: Joachim Staritz (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1987: Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind (Virgil) – Regie: Joachim Staritz (Kinderhörspiel, 2 Teile – Rundfunk der DDR)
  • 1987: Ho Zhi: Der Affenkauf (Wu) – Regie: Joachim Staritz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1987: Boris Wassiljew: Stille Dämmerstunden (Waskow) – Regie: Karlheinz Liefers (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1987: Thomas Wieck: Er ist mein Sohn nicht (Meister Dietz) – Regie: Joachim Staritz (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1988: Erika Wollanik: Nachts durch die Schinderfichten – Regie: Rüdiger Zeige (Kinderhörspiel/Kurzhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1989: Marie von Ebner-Eschenbach: Die Prinzessin von Banalien (Löffelstiel) – Regie: Peter Brasch (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1989: Manfred Wolter: Rosen für Connie (Vater) – Regie: Karlheinz Liefers (Kinderhörspiel/Kurzhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1990: Waltraud Meienreis: Linda und der Lindwurm – Regie: Peter Brasch (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1990: Christian Martin: Igelhans (König Heinrich) – Regie: Christoph Schroth (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1990: Andreas Knaup/Wladimir Majakowski: Majakiade oder: Ich will, Die Heimat soll mich verstehen (Majakowski) – Regie: Barbara Plensat (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1990: Waldtraut Lewin: Kundenschall (Dreispitz) – Regie: Reiner Flath (Kinderhörspiel, 2 Teile – Rundfunk der DDR)
  • 1990: Bo Carpelan: Stimmen in später Stunde (Vater) – Regie: Beate Rosch (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1990: Albert Wendt: Adrian und Lavendel (Polizist) – Regie: Karlheinz Liefers (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1990: Waltraut Lewin: Der goldene Regen – Regie: Barbara Plensat (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1990: Janusz Korczak: König Macius (General/Aufseher) – Regie: Peter Brasch (Kinderhörspiel, Teil 1 und 3 – Rundfunk der DDR)
  • 1991: Dirk Heidicke: Der Fänger des Rochens (Rabe) – Regie: Manfred Täubert (Kinderhörspiel/Kurzhörspiel – Funkhaus Berlin)
  • 1991: Ervin Lázár: Auf Peti's Hof sind Löwen (Vater) – Regie: Manfred Täubert (Kinderhörspiel – Funkhaus Berlin)
  • 1991: Mario Göpfert: Sonntags um halb zehn (Junge) – Regie: Gerda Tschiedrich (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1991: Linde von Keyserlingk: Aber am meisten mitten im Herzen (Betrunkener) – Regie: Beate Rosch (Kinderhörspiel/Kurzhörspiel – Funkhaus Berlin)
  • 1991: Adalbert Stifter: Der Bergkristall (Großvater) – Regie: Reiner Flath (Kinderhörspiel – Funkhaus Berlin)
  • 1992: Brüder Grimm: Das tapfere Schneiderlein (Kalt) – Regie: Peter Brasch (Kinderhörspiel – DS Kultur)
  • 1992: Hans Christian Andersen: Der kleine und der große Klaus (Bauer) – Regie: Christoph Schroth (Kinderhörspiel –DS Kultur)
  • 1992: Brüder Grimm: Der Fischer und seine Frau (Wache/General) – Regie: Barbara Plensat (Kinderhörspiel – DS Kultur)
  • 1993: Ditte Buchmann: Ich bin nur eine Stimme (Er) – Regie: Beate Rosch (Kurzhörspiel – ORB)
  • 1994: Gabriele Jelle Behnert: Pervercity – Regie: Barbara Plensat (Hörspiel – SFB)
  • 1996: Marianne Zückler: Knopfauge (Vater) – Regie: Beate Rosch (Hörspiel – SFB/SDR)
  • 1997: Eugen Ruge: Ruhestörung – Ein Anfall (Sprecher) – Regie: Peter Brasch (Hörspiel/Monolog – SDR)
  • 1999: Jostein Gaarder: Das Weihnachtsgeheimnis (Jacob) – Regie: Hermann Naber (Hörspiel, 8. Folge – MDR/WDR)
  • 2001: Adolf Schröder: Der Hundefänger (Rollo, Rottweiler) – Regie: Karlheinz Liefers (Kinderhörspiel/Kurzhörspiel – DLR)
  • 2001: Rupert Morgan: Schöpfung für Anfänger – Regie: Oliver Sturm (Science-Fiction-Hörspiel, 2. Teil – SWR)
  • 2002: Jefim Sosulja: Die Geschichte von Ak und der Menschheit (Bürger Kunz) – Regie: Kai Grehn (Hörspiel – SFB/ORB)
  • 2003: Stefan Amzoll: Putze Polina – Regie: Wolfgang Rindfleisch (Hörspiel – DLR)
  • 2003: Wilhelm Genazino: Das Antilopen-Projekt (Mann 1/1. Vermummter) – Regie: Beate Rosch (Hörspiel – SFB/ORB)
  • 2003: Dylan Thomas: Unter dem Milchwald (Sindbad) – Regie: Götz Fritsch (Hörspiel – MDR)
  • 2006: Tom Peuckert: Patriarchendämmerung (Securit-Mann/Bimbo) – Regie: Andrea Getto (Kriminalhörspiel – RBB)
  • 2007: Erhard Schmied: Das erste Mal (Klaus) – Regie: Wolfgang Rindfleisch (Kurzhörspiel – RBB)
  • 2007: Arnolt Bronnen: Kampf im Äther oder Die Unsichtbaren – Regie: Oliver Sturm (Hörspiel – HR/DLR/SWR)
  • 2007: Thor Bjørn Krebs: Tommy (Lagerkommandant) – Regie: Andrea Getto (Hörspiel – RBB)
  • 2009: Simon de Waal: Keine Leiche in Amsterdam (Jan Boomgard) – Regie: Christoph Dietrich (Kriminalhörspiel – WDR)
  • 2009: Zeami Motokiyo: Nish'kigi (Chor) – Regie: Oliver Sturm (Hörspiel – RBB)
  • 2010: Werner Bräunig: Wismutspiel (Fischer) – Regie: Gabriele Bigott (Hörspiel – RBB/WDR)
  • 2010: Thilo Reffert: Australien, ich komme (Matrose) – Regie: Oliver Sturm (Kinderhörspiel – DLR)
  • 2010: Tom Peuckert: Die berühmtesten Dramen der Welt – Regie: Beate Rosch (Hörspiel, 1. und 4. Folge – RBB)
  • 2011: Richard Huelsenbeck: Doctor Billig am Ende – Regie: Ulrich Gerhardt (Hörspiel – BR)
  • 2013: Julian Doepp: Fotos vom guten Leben (Collin) – Regie: Julian Doepp (Hörspiel – BR)
  • 2017: Lothar Trolle: Epitaph für Sally Epstein – Regie: Wolfgang Rindfleisch (Hörspiel – RBB/DRadio)

Literatur

  • Werner, Axel. In: Frank-Burkhard Habel: Lexikon Schauspieler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2009, ISBN 978-3-355-01760-2, S. 461.

Einzelnachweise

  1. Axel Werner am Berliner Ensemble
  2. Axel Werner bei Förderband e. V
  3. Axel Werner bei der HfS „Ernst Busch“
  4. Axel Werner bei filmmakers.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.