Ulrich Gerhardt (Hörspielregisseur)

Ulrich Gerhardt (* 5. Januar 1934 i​n Berlin) i​st ein deutscher Regisseur u​nd ehemaliger Hörspielleiter d​es SFB.

Leben

Nach d​em Abitur (1954) studierte Ulrich Gerhardt a​n der Akademie für Musik u​nd Theater Hannover (heute Hochschule für Musik, Theater u​nd Medien Hannover) Schauspiel. Nach e​inem Engagement a​m Theater begann e​r ein Studium a​n der Freien Universität Berlin (Theaterwissenschaft, Germanistik). Ab 1960 arbeitete e​r bei RIAS Berlin a​ls Regisseur, hauptsächlich für literarische Sendungen, Features u​nd Hörspiele. 1970 übernahm e​r die Leitung d​er Abteilung Wortproduktion (Leitender Regisseur). In dieser Zeit g​riff er d​ie Kunstkopfstereophonie a​uf und führte s​ie anlässlich d​er Funkausstellung Berlin 1973 a​ls Aufnahmeverfahren b​ei Rundfunksendern ein. 1980 wechselte e​r als Leiter d​er Hörspielabteilung (zusammen m​it Dr. Garleff Zacharias-Langhans) u​nd Oberspielleiter z​um Sender Freies Berlin. Seit 1986 i​st er freier Hörspielregisseur u​nd arbeitet für a​lle Sender d​er ARD, s​owie für Deutschlandradio u​nd ORF. Lehraufträge a​n mehreren Theaterhochschulen. Er i​st seit 1993 Mitglied d​er Akademie d​er Künste Berlin (Sektion Film- u​nd Medienkunst)[1] s​owie der Deutschen Akademie d​er Darstellenden Künste.

Sein künstlerisches Archiv übergab e​r 2016 d​em Archiv d​er Akademie d​er Künste i​n Berlin.[2]

Hörspiele (Auswahl)

  • 1993 Deutschdeutsch: Bereichtum (SWF)
  • 1993 Übergang über die Beresina – Eine Audio-Archäologie (BR)
  • 1997 Hussah. O-Ton Mielke & Gen. zusammen mit Joachim Walther (SWF/NDR)
  • 2013 Die Quellen sprechen – Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 (BR)[3]
  • 2016 Morgan, Jaguar, Porsche und dann die Alpine – Wolfram Siebeck testet Sportwagen (D-Kultur)
  • 2017 Mein Freund Lennie oder die Reise, Regie: der Autor, Produktion: HR/Deutschlandfunk Kultur/RBB, Länge: 86'46 Min., Ursendung 17. September 2017[4]

Hörspielbearbeitungen mit Regie (Auswahl)

  • Demolition von Alfred Bester, Kunstkopf-Stereo, RIAS 1973.
  • Das Kalkwerk von Thomas Bernhard, DLR 2003.
  • Elisabeth II. von Thomas Bernhard, NDR 2004.
  • Holzfällen von Thomas Bernhard, ORF 2004.[5]
  • Beton von Thomas Bernhard, DLF 2005.
  • Der Passfälscher von Cioma Schönhaus, NDR 2005 .
  • Chourmo von Jean-Claude Izzo, DLR 2003.
  • Solea von Jean-Claude Izzo, DLR 2003.
  • Und ich erinnere mich an das Meer von Mohammed Dib, DLR 2004.
  • Take it or leave it von Raymond Federman, BR 1999.
  • Schnitte von Rolf Dieter Brinkmann, BR 1995.
  • To a world filled with compromise we make no contribution von Rolf Dieter Brinkmann, BR 1996.
  • Nichts geht mehr von Max Aub, BR 2000.
  • Theater der Hoffnung von Max Aub, BR 2000.
  • Blutiges Spiel von Max Aub, BR 2001.
  • Die Stunde des Verrats von Max Aub, BR 2001.
  • Am Ende der Flucht von Max Aub, BR 2002.
  • Bittere Mandeln von Max Aub, BR 2003.
  • Hussah – O-Ton Mielke und Genossen, SWF 1997.
  • Gustav Chaluppa, SFB 2000.
  • Max Aurach von W. G. Sebald, BR 1995.
  • Aurachs Mutter von W.G. Sebald, BR 1996.
  • 1995: Rolf Dieter Brinkmann: Schnitte (Hörspiel – BR)
  • Verwandlungen von Richard Huelsenbeck, BR 1994.
  • GFRG – Gesellschaft für religiöse Gründungen von Carl Einstein, BR 1993.
  • Die vom Himmel Vergessenen von Ekatarina Tomova, SWF 1995.
  • Die Rache der Weltraumpandas von David Mamet, SWF 1999.
  • Die privaten Memoiren und Bekenntnisse eines gerechtfertigten Sünders von James Hogg, HR 2003.
  • Musik aus Gägelow von Horst Hussel, DLF 2002.
  • Die letzten Nächte von Paris von Philippe Soupault, DLR 2000.
  • Joseph Mitchell: Die Zigeunerinnen von New York (Hörspiel – DKultur 2013)

Regiearbeiten (Auswahl)

  • 1969: 12 Häuser – oder Mövenpink von Friederike Mayröcker, RIAS
  • 1971: Land Art von Friederike Mayröcker, SR
  • 1973: Besuch in einer sterbenden Stadt von Rolf Dieter Brinkmann, BR
  • 1978: Limbus I von Ingomar von Kieseritzky, BR
  • 1979: Die Akademie von Ronald Steckel
  • 1991: Lection I (in „Wüstensturm“, Texte für ein Hörspielprojekt) von Friederike Mayröcker, BR
  • 1991: Deckname Lyrik von Reiner Kunze, SFB
  • 1991: Krieg von Rainald Goetz, SWF
  • 1991: Die alte Frau von Daniil Charms, SFB/SDR
  • 1991: Schlachten von Rainald Goetz, SWF
  • 1992: Roter Stern von Simone Schneider, BR
  • 1993: Zum Tee bei Dr. Borsig von Heinrich Böll, HR
  • 1993: Schritte für Kellner von Ute-Christine Krupp, SR
  • 1993: Der Schal von David Mamet, SWF
  • 1994: Wie man verschieden Geräusche erzeugen kann von Helmut Eisendle, SFB
  • 1995: Über die Deutschen von Gerd Fuchs/Saul K. Padover, SWF
  • 1997: Ach du lieber Augustin, wie fröhlich ich bin von Ines Geipel/Heike Tauch (ORB/DLF)
  • 1998: Im Keller von Jan Philipp Reemtsma, NDR
  • 1998: Gespräche mit Lebenden und Toten von Svetlana Alexijewitsch, SR/NDR/SFB-ORB/WDR
  • 1999: Goethe in Dachau von Nico Rost, DLR
  • 2000: Roman eines Schicksallosen von Imre Kertész, NDR
  • 2001: Will nicht mehr weiden, Requiem für Ernst Jandl von Friederike Mayröcker, BR
  • 2001: Im Abstammungsglück von Claudia Wolff, WDR
  • 2003: Parsifal in Venedig von Giuseppe Sinopoli, SFB
  • 2006: King von Michel Vinaver, DKultur
  • 2008: Zeppelini von Dunja Arnaszus, RBB/DLF
  • 2012: Gift von Lot Vekemans (MDR)
  • 2019: England ist anders: Herr Siebeck bereist die Insel, Deutschlandfunk Kultur 2019, Länge: 56'19.[6]

Preise

Einzelnachweise

  1. Film- und Medienkunst – Mitglieder, Akademie der Künste Berlin, abgerufen 17. September 2017
  2. Ulrich-Gerhardt-Archiv Bestandsübersicht auf den Webseiten der Akademie der Künste in Berlin.
  3. Die Quellen sprechen. Abgerufen am 5. Oktober 2017.
  4. „Wiedersehen nach 70 Jahren“, Deutschlandfunk Kultur 17. September 2017, abgerufen 17. September 2017
  5. Hörspielcollage: Der Feinschmecker in England: „England ist anders“, deutschlandfunkkultur.de, abgerufen 27. November 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.