Arlesheim

Arlesheim (Basellanddeutsch: Arlese [ˈɑːʀləsə]) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Arlesheim
Wappen von Arlesheim
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk: Arlesheim
BFS-Nr.: 2763i1f3f4
Postleitzahl: 4144
Koordinaten:613743 / 260316
Höhe: 334 m ü. M.
Höhenbereich: 270–617 m ü. M.[1]
Fläche: 6,93 km²[2]
Einwohner: 9217 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 1330 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
20,0 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.arlesheim.ch
Dorfkern im Morgenlicht

Dorfkern im Morgenlicht

Lage der Gemeinde
Karte von Arlesheim
w

Arlesheim zählt zu den wohlhabenderen Vororten der Stadt Basel und gilt gemeinhin als bevorzugte Wohn- und Villengemeinde des Kantons.[5]

Geographie

Arlesheim liegt auf 335 m ü. M. zwischen der Birs und dem Berg Gempen an dessen Flanke im Birseck. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 6,94 km², davon sind 53 % Wald, 35 % Siedlungen, 11 % Landwirtschaftszonen und 1 % unproduktive Flächen.

Arlesheim grenzt an die Basel-Landschaftlichen Gemeinden Reinach, Münchenstein und Muttenz sowie die solothurnischen Gemeinden Dornach und Gempen.

Geschichte

Domkirche Arlesheim
Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer von 1922

Zu Arlesheim gehören die Ermitage- und Hollenberg-Höhlen sowie der «Hohle Felsen», die Ruine Birseck, in welchen Skelette, Werkzeuge, Mahlsteine und Schmuck aus der Alt-, Mittel-, und der Jungsteinzeit gefunden wurden. 1239 kam «Arlisheim» zum Fürstbistum Basel. Der Ortsname geht auf einen Personennamen wie Arilo, Arolf oder Arnolf mit Suffix -heim zurück.

Zwischen 1529 und 1581 war es zwischenzeitlich reformiert, wechselte aber wieder zum alten Glauben zurück. 1679 wurde das Domkapitel von Basel beziehungsweise Freiburg im Breisgau nach Arlesheim verlegt. Errichtet wurden der Dom und die Domherrenhäuser.

Am 10. August 1792 übergab General Biron im Namen der französischen Nation den Bewohnern des Bistums die Vollmacht, den Landesherrn zu entsetzen und sich eine neue Verfassung zu geben. Eine Nationalversammlung in Pruntrut proklamierte die «Raurachische Republik». Damit schwand der weltliche Besitz und Einfluss des Bischofs. Das Domkapitel zu Arlesheim wurde aufgelöst, die Domkirche und die Stiftshäuser an die Meistbietenden versteigert.

Arlesheim gehörte nun für 22 Jahre zu Frankreich und erlebte den Aufstieg und Niedergang des «grossen Kaisers» Napoléon I. Es wurde im Wiener Kongress von 1814/15 dem alten Kanton Basel zugeschlagen. Die Arlesheimer Bürger setzten sich 1832 für die Kantonstrennung ein, daher gehören sie seit 1833 zum Halbkanton Basel-Landschaft, und Arlesheim wurde Bezirkshauptort.

Seit 1921 besteht in Arlesheim das weltweit erste anthroposophische Spital, die Ita-Wegman-Klinik.

Wappen

Blasonierung

In weiss ein blauer Adlerflügel

Dies war das Zeichen der Herren von Üsenberg, welche im Mittelalter die Vogtei Birseck besassen.

Bevölkerung

33 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch und 31 % reformiert. Der Ausländeranteil beträgt 19,5 %.

Sehenswürdigkeiten

Der Dreiröhrenbrunnen in der Eremitage
  • Barocke Domkirche, 1681 fertiggestellt, mit einer Orgel von Johann Andreas Silbermann aus dem Jahre 1761.[6] Von 1812 bis 1823 war der Musiker Martin Vogt Organist in der Domkirche.
  • Reformierte Kirche, in den Jahren 1679 bis 1681 als strenger und einfacher Barockbau errichtet[7][8][9]
  • Schloss Birseck, beim Basler Erdbeben von 1356 zerstört, danach wiederaufgebaut. 1793 wurde es geplündert und von Revolutionären in Brand gesetzt. 1812 wurde es teilweise wiederaufgebaut.
  • Burg Reichenstein, beim Basler Erdbeben von 1356 zerstört, 1933 wiederaufgebaut.
  • Eremitage in Arlesheim, im Jahre 1785 angelegter englischer Landschaftspark mit Grotten, Weihern und einer Einsiedelei.[10]
  • Domplatz, mit dem Domplatzbrunnen von 1680 und den Domherrenhäusern. Heute befinden sich hier Bezirksgericht, Bezirksschreiberei und Bezirksstatthalteramt.

Wirtschaft

Arlesheim ist international bekannt durch die 1921 gegründete und damit weltweit erste anthroposophische Klinik, die heute nach ihrer Gründerin Ita Wegman benannt ist. Ebenfalls ist die Firma Weleda im Ort ansässig. Sie produziert anthroposophische Arzneimittel und ist weltweit bekannt.

Auf dem Schorenareal an der Birs entsteht derzeit uptownBasel, ein internationales Kompetenzzentrum für Industrie 4.0. Auf rund 70'000 Quadratmetern entstehen mit einem Investitionsvolumen von über 500 Millionen Franken neun Gebäude für 50 bis 100 Firmen und insgesamt gegen 2500 Arbeitsplätzen. uptownBasel konzentriert sich auf Industrieproduktion, Gesundheitswesen und Logistik sowie die Querschnittsfunktion Digitalisierung[11]. Ihre Ansiedelung bekannt gaben unter anderem Axians und Actemium[12] sowie die Straumann Group[13] und Plug and Play[14].

Verkehr

Arlesheim ist sehr gut erschlossen mit dem öffentlichen Nahverkehr. So besitzt die Gemeinde zusammen mit der Gemeinde Dornach einen Bahnhof an der Jurabahn und wird von der Linie S 3 der S-Bahn Basel im Halbstundentakt bedient. In den Hauptverkehrszeiten gibt es Zusatzzüge zwischen Basel und Delsberg und in den Wochenendnächten verkehren Nacht-S-Bahnen.

Eine Tramlinie der BLT verbindet Arlesheim über die Birseckbahn mit der Stadt Basel und dem Leimental.

Eine Buslinie der BLT stellt eine Verbindung vom Dorf mit dem Spital Dornach, dem Bahnhof, dem Dorf Aesch und dem am Blauenhang liegenden Pfeffingen her.

Mittels der Ausfahrt Arlesheim-Industrie an der A18 ist das Dorf auch an das schweizerische Autobahnnetz angeschlossen.

Persönlichkeiten

Bildergalerie

Literatur

  • Hans-Rudolf Heyer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Band I: Der Bezirk Arlesheim, mit Kantonseinleitung. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 57). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1969.
  • Hans Rudolf Heyer: Die Eremitage in Arlesheim. In: Schweizerische Kunstführer GSK. Band 672, Bern 2000, ISBN 3-85782-672-X.
  • Fredy Th. Spirig: Der Ortsname Arlesheim. In: Baselbieter Heimatblätter, Organ der Gesellschaft für Baselbieter Heimatforschung, Bd. 33, 1968, Heft 1, S. 225–232 (Digitalisat).
Commons: Arlesheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Paul Gutzwiller, Brigitta Strub: Arlesheim. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. Oktober 2011, abgerufen am 4. September 2018.
  6. Die kleine Kathedrale – Der Arlesheimer Dom in Bild, Text und Ton (Memento vom 6. März 2016 im Internet Archive), arlesheim-dom.org, abgerufen am 22. September 2011.
  7. Hans-Rudolf Heyer: Reformierte Kirche Arlesheim. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 181). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1976, ISBN 978-3-85782-181-3.
  8. Matthias Walter, Sabine Sommerer: Die reformierte Kirche in Arlesheim. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 914, Serie 92). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2012, ISBN 978-3-03797-069-0.
  9. Reformierte Kirche auf wandererarlesheim.twoday.net
  10. Die Ermitage von Arlesheim. Führungen durch den grössten englischen Landschaftsgarten der Schweiz – Ermitage Arlesheim: Führungen, ermitage-arlesheim.info, abgerufen am 22. September 2011.
  11. uptownBasel AG. Abgerufen am 15. Dezember 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
  12. VINCI Energies eröffnet internationales IT / OT Security Operations Center in Basel. In: Axians Schweiz. Abgerufen am 15. Dezember 2021 (deutsch).
  13. Straumann Group investiert in ein neues Technologie- und Innovationszentrum in uptownBasel. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
  14. PLUG AND PLAY, DIE WELTWEIT FÜHRENDE INNOVATIONSPLATTFORM, KOMMT IN DIE SCHWEIZ. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.