Andreas Tews

Andreas Tews (* 11. September 1968 in Rostock) ist ehemaliger deutscher Amateurboxer.

Andreas Tews (links) gewinnt 1990 beim TSC-Boxturnier gegen den Kubaner Enrique Carrión

Tews begann 1979 im Alter von 10 Jahren beim Verein FiKo Rostock mit dem Boxen. Später wechselte er zum SC Traktor Schwerin. 1985,[1] 1987[2] und 1989[3] wurde er DDR-Meister, 1991 und 1992 Deutscher Meister.[4]

Sein erster internationaler Erfolg war der zweite Platz in der Fliegengewichtsklasse bei den Junioreneuropameisterschaften 1986 in Kopenhagen. Schon ein Jahr später konnte er in Turin den Europameistertitel der Senioren gewinnen, bei der EM 1991 in Göteborg wurde er Dritter.

Noch für die DDR antretend, gewann er bei den Olympischen Spielen 1988 nach Finalniederlage gegen Kim Kwang-sun die Silbermedaille im Fliegengewicht. 1992 wurde er für Deutschland bei den Olympischen Spielen in Barcelona Olympiasieger im Federgewicht.

Für den Gewinn der Goldmedaille erhielt er am 23. Juni 1993 das Silberne Lorbeerblatt.[5]

Schon 1993 beendete er im Alter von erst 24 Jahren seine Boxkarriere beim Schweriner SC. Ein Angebot für einen Profivertrag bei Universum Box-Promotion hatte er abgelehnt. Er ist verheiratet und hat eine Tochter (* 1994) und einen Sohn (* 2005).

Für den Gewinn der Silbermedaille in Seoul 1988 wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Boxen – DDR – Meisterschaften der Amateure (Halbfliegengewicht) auf Sport-komplett.de
  2. Boxen – DDR – Meisterschaften der Amateure (Fliegengewicht) auf Sport-komplett.de
  3. Boxen – DDR – Meisterschaften der Amateure (Bantamgewicht) auf Sport-komplett.de
  4. Boxen – Amateure (Deutsche Meisterschaften) auf Sport-komplett.de
  5. Landessportbund Niedersachsen e. V., VIBSS: Der Bundespräsident und seine Aufgaben im Bereich des Sportes: „… Am 23. Juni 1993 zeichnete Bundespräsident von Weizsäcker in einer gemeinsamen Veranstaltung behinderte und nicht behinderte Sportler, und zwar die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 1992, mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus …“
  6. Ehrung für die Olympiamannschaft der DDR – Hohe staatliche Auszeichnungen verliehen. In: Neues Deutschland. Zeitungsarchiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 12. November 1988, S. 4, abgerufen am 15. Februar 2014 (kostenloser Zugang nach Anmeldung).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.