Kim Kwang-sun

Kim Kwang-sun (* 8. Juni 1964 in Chunnahbokdo, Südkorea) ist ein ehemaliger südkoreanischer Boxer, der 1988 Olympiasieger im Fliegengewicht wurde.

Kim Kwang-sun
Daten
Geburtsname Kim Kwang-sun
Geburtstag 8. Juni 1964
Geburtsort Chunnahbokdo
Nationalität Korea Sud Südkoreanisch
Gewichtsklasse Halbfliegengewicht
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 8
Siege 6
K.-o.-Siege 4
Niederlagen 2
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × 0 × 0 ×
Weltcup 1 × 0 × 1 ×
Asienspiele 1 × 0 × 0 ×
Olympische Spiele
Gold Seoul 1988 Fliegengewicht
Weltcup
Bronze Seoul 1985 Fliegengewicht
Gold Belgrad 1987 Fliegengewicht
Asienspiele
Gold Seoul 1986 Fliegengewicht

Amateur

Als Amateur gewann Kim 1983 das Weltcup-Turnier in Rom. Im Jahr 1984 nahm Kim im Halbfliegengewicht an den Olympischen Spielen von Los Angeles teil, hatte aber Lospech und verlor gleich im ersten Kampf gegen den späteren Sieger Paul Gonzales. Beim Weltcup in Seoul 1985 kam er über das Halbfinale nicht hinaus und bei den Amateurweltmeisterschaften 1986 in Reno schied er erneut schon in der ersten Turnierrunde aus, gewann aber die Asienspiele in Seoul.

1987 gewann er das Weltcup-Turnier in Belgrad mit einem knappen Finalsieg über den 19-jährigen Andreas Tews. Bei den Olympischen Spielen in seiner Heimat wurde Kim 1988 Olympiasieger im Fliegengewicht.[1] Dabei schlug er unter anderem den US-Amerikaner Arthur Johnson, den Bulgaren Serafim Todorow, Timofei Skryabin und im Finale wiederum Andreas Tews.

Profi

1990 wurde er Profi. Nach nur fünf Kämpfen trat Kim am 7. Juni 1992 gegen Humberto González um den WBC-Titel an. In Führung liegend verlor er in der zwölften und letzten Runde noch durch technischen KO. Am 17. Juli 1993 forderte er WBC- und IBF-Titelträger Michael Carbajal heraus, der González zuvor geschlagen hatte, und unterlag abermals vorzeitig, diesmal besonders spektakulär.

Anschließend trat er mit sechs Siegen und zwei Niederlagen zurück.

Einzelnachweise

  1. Seoul – 1988. In: Boxen – Fliegengewicht, 2004. Auf Olympia-Lexikon.de, abgerufen am 24. November 2020.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.