Almere

Almere () ist die achtgrößte Gemeinde der Niederlande und die größte Gemeinde der Provinz Flevoland. Sie hat 214.757 Einwohner (Stand 1. Januar 2021) und liegt zwischen Amsterdam und der Provinzhauptstadt Lelystad.

Gemeinde Almere

Flagge

Wappen
Provinz  Flevoland
Bürgermeister Ank Bijleveld-Schouten (CDA; kommissarisch)[1]
Sitz der Gemeinde Almere Stad
Fläche
 – Land
 – Wasser
248,77 km2
129,24 km2
119,53 km2
CBS-Code 0034
Einwohner 214.757 (1. Jan. 2021[2])
Bevölkerungsdichte 863 Einwohner/km2
Koordinaten 52° 23′ N,  13′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 036
Postleitzahlen 1301–1303, 1305, 1309, 1311–1319, 1321–1329, 1331–1336, 1338–1339, 1341, 1343, 1349, 1351–1359, 1361–1363
Website Homepage von Almere
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Skyline von Almere
Stadtzentrum von Almere

Geographie

Lage

Almere liegt im Südwesten des südlichen IJsselmeerpolders.

Entfernungen

Entfernungen von Almere:

Stadtteile

Almere besteht aus den Stadtteilen Almere Buiten, Almere Haven (der älteste Stadtteil), Almere Hout, Almere Pampus, Almere Poort und Almere Stad (weiter unterteilt in Stad Centrum, Stad Oost und Stad West). Almere ist die am stärksten wachsende Stadt der Niederlande. Vor allem in den neuen Stadtteilen Almere Hout und Almere Poort findet eine rege Bautätigkeit statt. In der gesamten Stadt werden die Verkehrswege streng getrennt. So gibt es separate Busspuren, die nur dem öffentlichen Verkehr vorbehalten sind. Die Busse haben an jeder Kreuzung mit dem Individualverkehr eine durch Ampeln geregelte Vorfahrt. Für die Radfahrer gibt es eigene Radwege, die getrennt vom übrigen Verkehr durch die Stadt führen. Der Stadtteil Almere Stad umfasst das Stadtzentrum mit dem Rathaus. Die Stadtplaner haben dabei versucht, dieser neuen Innenstadt einigermaßen das Aussehen einer altholländischen Stadt zu verleihen.

NameAlmere HavenAlmere StadAlmere BuitenAlmere HoutAlmere PoortAlmere Pampus
Jahr197619801984199120002009
Lage

Zwei weitere Stadtteile sollen entstehen: Almere IJland und Almere Oosterwold. Bei der Planung und Erschließung des letzten Stadtteils werden Probleme erwartet, da er auf dem Gebiet der jetzigen Gemeinde Zeewolde errichtet werden soll.[3]

Geschichte

Name

Der Name Almere geht auf einen gleichnamigen Süßwassersee (siehe auch: Zuiderzee) zurück, den es nach historischen Urkunden im Frühmittelalter an der Stelle des heutigen IJsselmeeres gab, und bedeutet auf Deutsch übersetzt "Aal-Gewässer".

Neue Gemeinde

Im Rahmen der Zuiderzeewerke wurde das heutige Gemeindegebiet trockengelegt. Seit 1975 wird Almere auf dem südlichen Teil des Flevolandpolders etwa 25 Kilometer östlich von Amsterdam errichtet.

Zunächst wurde der Stadtteil Almere Haven mit seinen Stadtvierteln errichtet. Das zweite Hauptansiedlungsgebiet war dann das Zentrum, also Almere Stad. Almere Buiten als dritter Stadtteil ist fast fertiggestellt. Mittlerweile wurde auch im weit vom Zentrum entfernt liegenden und nicht in das Stadtbussystem integrierten Stadtteil Almere Hout die erste Siedlung (Vogelhorst) errichtet. Die neuesten Baumaßnahmen richten sich auf den Stadtteil Almere Poort, der in den nächsten Jahren eine Großzahl neuer Bewohner aufnehmen wird.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Datum Stadtteil Almere
insgesamt
Wijk 01
Haven
Wijk 02
Stad
Wijk 03
Buiten
Wijk 04
Poort
Wijk 05
Hout
Wijk 06
Pampus
1. Januar 1970 52
1. Januar 1975 47
1. Januar 1980 6.596 6.632
1. Januar 1985 21.410 17.240 1.559 40.297
1. Januar 1990 22.355 37.024 11.499 71.087
1. Januar 1995 22.376 58.816 22.740 564 104.496
1. Januar 2000 22.237 83.934 35.290 1.336 142.797
1. Januar 2005 22.590 103.560 47.358 134 1.366 175.008
1. Januar 2010 22.266 107.804 54.899 1.764 1.344 188.077
1. Januar 2015 21.943 108.176 55.818 9.489 1.509 196.935
1. Januar 2018 22.794 108.825 56.328 13.431 2.652 204.031

Die Bewohner von Almere Pampus werden derzeit noch dem Stadtteil Almere Stad zugerechnet und dort mitgezählt.

Politik

Gemeinderat Almere
Kommunalwahl 2018
 %
20
10
0
15,3
14,0
13,2
10,2
8,3
7,2
6,9
5,9
19,0
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+3,5
+1,6
−7,4
−4,3
+3,7
−2,2
−4,4
+5,9
+3,6
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
i CU 4,7 % (+0,8 %), CDA 4,2 % (−0,3 %), AP/OPA 3,4 % (+1,1 %), RA 1,9 % (+1,9 %), AA’18 1,7 % (+1,7 %), GLP 1,4 % (+0,3 %), WSTAV 1,0 % (+1,0 %), WOW 0,6 % (+0,6 %), AL 0,0 % (−1,8 %), KOPA 0,0 % (−1,2 %), DPvdD 0,0 % (−0,2 %), LVI 0,0 % (−0,2 %)

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahl 2018 ergab folgendes Wahlergebnis[4]:

ParteiProzentSitze
VVD 15,3 % 8
PvdA 14,0 % 7
PVV 13,2 % 6
D66 10,2 % 5
GroenLinks 8,3 % 4
SP 7,2 % 3
LA 6,9 % 3
PvdD 5,9 % 3
ChristenUnie 4,7 % 2
CDA 4,2 % 2
AP/OPA 3,4 % 1
RA 1,9 % 1
AA’18 1,7 %
GLP 1,4 %
WSTAV 1,0 %
WOW 0,6 %

Bürgermeister und Beigeordnete

In der Legislaturperiode von 2018 bis 2022 besteht eine Koalition aus ChristenUnie, D66, GroenLinks, PvdA und VVD.[5] Die PvdA und VVD sind mit jeweils zwei Beigeordneten im Kollegium zugegen, während die übrigen Koalitionsparteien mit je einem Beigeordneten vertreten sind. Die neuen Beigeordneten wurden im Rahmen einer Ratssitzung am 31. Mai 2018 berufen.[6] Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig[7]:

FunktionNameParteiRessortAnmerkung
BürgermeisterinAnk Bijleveld-SchoutenCDAVerwaltung, öffentliche Ordnung, Sicherheit und internationale Zusammenarbeitkommissarisch; seit dem 17. Januar 2022 im Amt[1]
BeigeordneteHilde van GarderenVVDöffentlicher Raum, Kunst und Kultur, Stadterneuerungerste Stellvertreterin der Bürgermeisterin
Jerzy SoetekouwPvdASozialwesen, Vielfalt und Inklusionzweiter Stellvertreter der Bürgermeisterin
Jaap LoddersVVDFinanzen, Sport, Digitalisierung und Dienstleistungendritter Stellvertreter der Bürgermeisterin
Loes YpmaPvdAFloriade, Wohnen und Pflegevierte Stellvertreterin der Bürgermeisterin
Maaike VeeningenD66räumliche und wirtschaftliche Entwicklung, Bildung und Arbeitsmarktfünfte Stellvertreterin der Bürgermeisterin
Jan HoekGroenLinksNachhaltigkeit, Mobilität und demokratische Erneuerungsechster Stellvertreter der Bürgermeisterin
Aldrik DijkstraChristenUnieJugend, Bildung, Alten und Gesundheitsiebter Stellvertreter der Bürgermeisterin
GemeindesekretärRichard WielingaPersonal und Organisation, Geschäftsführungseit September 2016 im Amt

Wappen

Beschreibung: Im achtfach rot-schwarz geständerten Wappen (Schragenkreuz) ein goldener Schild mit einem schwarzen Boot mit blauem geblähtem Segel mit silberner Lilie auf einem silbernen Schildfuß mit zwei blauen Wellen.

Auf dem Wappenschild ruht eine goldene Krone. Er wird von zwei silbernen rot behuften und mit rotem Schwanzkamm und ebenso gefärbter Flosse gezierten Seepferden gehalten.

Städtepartnerschaften

Mit Almere freundschaftlich verbundene Städte

Verkehr

Umgebung von Almere

Autobahn

Almere liegt an den Autobahnen A6 und A27. 2006 wurden an der „Hollandse Brug“ auf halbem Weg zwischen Amsterdam und Almere Mängel festgestellt. Diese Brücke wird wahrscheinlich für mehrere Jahre für LKW gesperrt sein. PKW können die Brücke weiter benutzen. Die Autobahnverbindung nach Amsterdam ist insbesondere zur Hauptverkehrszeit schon heute hochbelastet. Allein die „Hollandse Brug“ wird täglich von mehr als 100.000 Fahrzeugen passiert.[8]

Bahnhof Almere Centrum

Eisenbahn

Almere liegt an der Bahnstrecke Weesp–Lelystad, welche Almere u. a. mit Amsterdam und Utrecht verbindet. Da die Stadt ständig weiter wächst, wurden mit der Zeit immer mehr neue Bahnhöfe benötigt, weshalb Almere mittlerweile über sechs Bahnhöfe verfügt. Der Behelfsbahnhof Almere Strand wurde nur zu besonderen Veranstaltungen am Strand von Almere angefahren. Er wurde mittlerweile abgebrochen, da er mit der Eröffnung des Bahnhofs Poort, der nur wenige hundert Meter entfernt ist, überflüssig wurde. Der Bahnhof Centrum wird von allen auf der Strecke verkehrenden Zügen bedient. Die Bahnhöfe Poort, Muziekwijk, Parkwijk, Buiten und Oostvaarders werden von den „Sprintern“ bedient. Bis zum Winterfahrplan 2012 hielten auch in Almere Buiten Intercityzüge, danach nur Sprinter. Seit dem Fahrplanwechsel 2016/2017 wird dieser Bahnhof wieder zwei Mal pro Stunde von Intercityzügen bedient.

Öffentlicher Personennahverkehr

In Almere gibt es insgesamt zehn Buslinien und drei Nachtbuslinien, die seit Ende 2017 von der Firma Keolis Nederland betrieben werden.

Sport

  • Seit der Saison 2005/2006 spielt der in der Stadt beheimatete Almere City FC in der Keuken Kampioen Divisie (Eerste Divisie), der zweiten Fußball-Profiliga der Niederlande.
  • Jedes Jahr im August findet ein Klassiker-Rennen der europäischen Triathlon-Szene statt. Beim Almere Holland Triathlon, seit 2013 Challenge Almere-Amsterdam geht es über die traditionelle Ironman- und die Halbdistanz (Challenge Family). Geschwommen wird im Weerwater, einem See innerhalb der Stadt Almere. Das Rennen wird seit den 1980er Jahren ausgetragen und ist eine der ältesten Triathlonveranstaltungen der Welt.
  • In den Jahren 2003 und 2004 fanden Motorbootrennen der Klasse Formel ADAC MSG Motorboot Cup in Almere Haven statt.
  • 2016 fand das Jongliertreffen European Juggling Convention statt.

Sehenswürdigkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Commons: Almere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ex-minister Ank Bijleveld wordt waarnemend burgemeester Almere. In: De Telegraaf. Mediahuis, 14. Januar 2022, abgerufen am 9. Februar 2022 (niederländisch).
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  3. Almere Vandaag am 23. Juni 2009: Nieuwe stadsdelen IJland en Oosterwold (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive)
  4. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2018 in Almere
  5. Coalitieakkoord Almere 2018–2022 (PDF, 726 kB) Gemeente Almere, abgerufen am 17. September 2018 (niederländisch)
  6. Nieuwe wethouders geinstalleerd. In: Almere Nieuws. 1. Juni 2018, abgerufen am 17. September 2018 (niederländisch).
  7. College van B en W Gemeente Almere, abgerufen am 17. September 2018 (niederländisch)
  8. Standcijfers verkeer en vervoer (Memento vom 2. Juni 2015 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.