Wawern (Eifel)
Wawern ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Prüm | |
Höhe: | 450 m ü. NHN | |
Fläche: | 7,66 km2 | |
Einwohner: | 269 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 35 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54612 | |
Vorwahl: | 06553 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 321 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Tiergartenstraße 54 54595 Prüm | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Axel Goldmann | |
Lage der Ortsgemeinde Wawern im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
![]() Karte |
![](../I/St._Apollonius_(Wawern)_01.jpg.webp)
Geographische Lage
Wawern liegt am Rande des Islek der Eifel-Ardennen (nahe der Grenze zu Belgien und Luxemburg) zwischen Bitburg und Prüm unweit der Nims. Zur Gemeinde gehören auch die Weiler Rodenbach, Bielenhof und ein Teil von Schartzberg sowie die Wohnplätze Fuchsenhof und Hahn (Haus).[2]
Geschichte
Mittelalter
- 1068 erste urkundliche Erwähnung.
Neuzeit
- 1576 Wawern gehört durch die Übernahme des Fürstentums Prüm durch die Kurfürsten von Trier zum Kurfürstentum Trier.
- 1794 wird das Linke Rheinufer von französische Revolutionstruppen in Besitz genommen.
- 1798 Wawern gehört zur Französischen Republik, (Arrondissement Prüm im Saardepartement) und wird von der Mairie Burbach aus verwaltet.
- 1802 Wawern wird der Pfarrei Lasel zugeordnet.
- 1815 das Rheinland und damit die Eifel werden Preußen zugeteilt.
20. Jahrhundert
- 1930 Neubau der Kapelle (Patrone: Hl. Apollonia, Hl. Donatus, Hl. 14 Nothelfer).
- 1947 Wawern und ein Teil der Eifel gehört nun zum neuen Land Rheinland-Pfalz.
- 1969 Auflösung der Dorfschulen
- 1971 Wawern wird nach der Kreisreform der Verbandsgemeinde Prüm zugeordnet.
Durch den Wegfall der Grenzkontrollen und der einheitlichen Währung in der Europäischen Union sind die Orte im Eifelkreis Bitburg-Prüm nicht mehr durch ihre Grenzlage eingeschränkt. Die Zusammenarbeit und Verbindungen zu den Orten in Luxemburg und Ostbelgien (Ostkantone) werden seitdem wesentlich erleichtert.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Wawern besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2009 gehörten dem Gemeinderat acht Ratsmitglieder an.[4]
Bürgermeister
Axel Goldmann wurde am 3. Dezember 2019 Ortsbürgermeister von Wawern. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters dem Rat, der sich für Goldmann entschied.[5][6]
Goldmanns Vorgänger Anton Alken hatte das Amt zehn Jahre ausgeübt, war 2019 aber nicht erneut angetreten.[5]
Siehe auch
Weblinks
- Ortsgemeinde Wawern auf den Seiten der Verbandsgemeinde Prüm
- Zur Suche nach Kulturgütern der Ortsgemeinde Wawern in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
- Informationen zu Wawern von der Initiative Region Trier (Memento vom 12. September 2014 im Internet Archive)
- Literatur über Wawern in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 99 (PDF; 3,3 MB).
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 2. März 2022.
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
- Fritz-Peter Linden: Neuer Gemeindechef für Wawern. In: Trierischer Volksfreund. 12. Dezember 2019, abgerufen am 13. Oktober 2021.
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 13. Oktober 2021 (siehe Prüm, Verbandsgemeinde, 40. Ergebniszeile).