Gondenbrett

Gondenbrett ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Prüm
Höhe: 450 m ü. NHN
Fläche: 23,14 km2
Einwohner: 473 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54595
Vorwahl: 06551
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 227
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Tiergartenstraße 54
54595 Prüm
Website: www.gemeinde-gondenbrett.de
Ortsbürgermeister: Klaus Nägel
Lage der Ortsgemeinde Gondenbrett im Eifelkreis Bitburg-Prüm
Karte
Gondenbrett mit St. Dionysiuskirche

Geographische Lage

Der Ort liegt im Mehlental am Fuße der Schneifel. Zur Gemeinde Gondenbrett gehören die Ortsteile Niedermehlen, Obermehlen und Wascheid, ein Teil der Siedlung Walcherath (Ortsteil von Prüm) sowie die Wohnplätze Mattelbusch und Blockhaus Schwarzer Mann.[2]

Geschichte

Die erste Erwähnung erfolgte im Prümer Urbar von 893. Zu dieser Zeit lagen Gunnebreth und Wassersceit rund drei bis vier Kilometer von der heutigen Ortslage entfernt auf dem Rücken der Schneifel. Im Mittelalter, als die Bewohner vor der Pest flohen, wurden beide Orte im Tal des Mehlenbachs neu errichtet.

Die heutige Gemeinde entstand am 1. Januar 1971 durch Neubildung aus den drei bis dahin eigenständigen Gemeinden Gondenbrett (damals 199 Einwohner), Mehlen bei Prüm (134) und Wascheid (175). Mehlen bei Prüm war bereits am 7. Juni 1969 durch Zusammenschluss der beiden Gemeinden Niedermehlen und Obermehlen entstanden.[3]

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Gondenbrett bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

JahrEinwohner
1815384
1835505
1871584
1905452
1939534
JahrEinwohner
1950530
1961499
1970514
1987465
2005502

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Gondenbrett besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die acht Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen. Bis 2009 gehörten dem Gemeinderat zwölf Ratsmitglieder an.[5]

Bürgermeister

Klaus Nägel wurde am 20. Oktober 2002 Ortsbürgermeister von Gondenbrett.[6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 67,61 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[7]

Sehenswürdigkeiten

  • Große Teile des Schneifelrückens, der durch zahlreiche Wanderwege und im Winter durch eine Skipiste und mehrere Loipen erschlossen wird und dessen höchste Erhebung, der Schwarze Mann liegen auf dem Gebiet der Gemeinde
  • Der Stausee bei Wascheid
  • Das Wacholdergebiet zwischen Niedermehlen und Steinmehlen
Commons: Gondenbrett – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 97 (PDF; 2,6 MB).
  3. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 164 (PDF; 2,8 MB; siehe auch Fußnote 19, S. 184).
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  6. Ortsgemeinderat Gondenbrett. Aktuelle Mitglieder. In: Ratsinfosystem. Verbandsgemeinde Prüm, abgerufen am 14. Oktober 2021.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Prüm, Verbandsgemeinde, elfte Ergebniszeile. Abgerufen am 12. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.