Feuerscheid

Feuerscheid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Prüm an.

Feuerscheid
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde: Prüm
Höhe: 470 m ü. NHN
Fläche: 5,92 km2
Einwohner: 338 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54597
Vorwahlen: 06553, 06554
Kfz-Kennzeichen: BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel: 07 2 32 222
Adresse der Verbandsverwaltung: Tiergartenstraße 54
54595 Prüm
Website: www.feuerscheid.de
Ortsbürgermeister: Harald Kinnen
Lage der Ortsgemeinde Feuerscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm
Karte

Geographie

Feuerscheid liegt auf der Lascheider Hochfläche in der Westeifel. Zu Feuerscheid gehören auch die Weiler Denterhof, Gesotz (Teil), Hardt Kapelle, Schwarzbach, Richtenweg, Obere Hardt und Untere Hardt sowie die Wohnplätze Queckborn und Streifenberg.[2]

Geschichte

Die Namensendung -scheid weist auf eine Ortsentstehung in der späten Rodungsphase im 12./13. Jahrhundert hin. Erstmals urkundlich erwähnt wird Feuerscheid 1363 als Vijrscheid. Der Ort gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum Hofbann von Seffern im kurtrierischen Amt Prüm. Nach 1794, unter französischer Herrschaft, wurde der Ort der Mairie Burbach im Saardepartement zugeordnet. Nach 1815, unter preußischer Verwaltung gehörte Feuerscheid zum Kreis Prüm und zur Bürgermeisterei Burbach.[3] Der Ort Feuerscheid wurde dreimal vollständig durch Brand zerstört.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Feuerscheid, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

JahrEinwohner
1815146
1835258
1871365
1905351
1939375
1950345
1961331
JahrEinwohner
1970350
1987326
1997363
2005356
2011332
2017334
2020338[1]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Feuerscheid besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]

Bürgermeister

Harald Kinnen wurde am 25. Juni 2014 Ortsbürgermeister von Feuerscheid.[6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 93,16 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[7]

Kinnens Vorgänger Ernst Görgen hatte das Amt 20 Jahre ausgeübt, war 2014 aber nicht erneut angetreten.[6]

Wappen

Wappen von Feuerscheid
Blasonierung: „Von Rot und Blau durch einen schräglinken, mit den aufsteigenden roten Flammen belegten, silbernen Balken geteilt. Oben ein goldener Hahn.“[8]

Wirtschaft und Infrastruktur

Solarpark Feuerscheid-Plütscheid

In Feuerscheid befindet sich ein Sportplatz. Kinder besuchen den Kindergarten in Lasel, Schüler die Graf-Hartard-Schule in Schönecken oder weiterführende Schulen in Prüm.

Neun Mobilversorger beliefern die Bürger mit Gütern des täglichen Bedarfs wie Backwaren, Fleisch und Arzneien vor Ort. Dies kommt auch den sehr aktiven Senioren entgegen, die sich einmal monatlich einen ganzen Tag treffen oder sich zusammenschließen und praktische Arbeiten in der Gemeinde übernehmen.

Seit 1997 gibt die Ortsgemeinde eine eigene 12 bis 16-seitige Dorfzeitung halbjährlich heraus.

Der gastronomische Bedarf ist durch eine Gaststätte im Ortskern hinreichend gedeckt. Die Öffnungszeiten sind derzeit jedoch auf Freitag–Sonntag beschränkt.

Die Ortsgemeinde verfügt über fünf ortsansässige Betriebe im Bereich Handwerk und Dienstleistung mit acht Arbeitsplätzen. Es besteht ein interkommunales Gewerbegebiet als gemeinsames Projekt mit der Gemeinde Plütscheid. Dieses wurde mittlerweile von einem Unternehmen erworben und ist somit als ausbaubares Arbeitsplatzpotenzial von wachsender Attraktivität für die Einwohner und perspektivischer Wohn- und Lebensraum zugleich.[9]

Die Einrichtung eines „Interkommunalen Gewerbegebiets Plütscheid/Feuerscheid“ wurde geplant, das auf beiden Seiten der Verbandsgemeinden Arzfeld und Prüm liegt (). 2015 erfolgte der Bau eines zehn Megawatt Solarparks im rheinland-pfälzischen Gewerbegebiet Plütscheid-Feuerscheid. Der Solarpark ist das erste gemeinsame Projekt von WIRSOL und der gemeinnützigen Bürgerservice GmbH Trier.[10][11]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Heiligenhäuschen Hardt
  • Heiligenhäuschen Hardt, Kapelle von 1957 mit barockem Wegekreuz
  • Kapelle St. Valentin
  • Kreuzigungsbildstock aus Sandstein von 1738 ()
  • Jährliches Kirmes- bzw. Kirchweihfest wird am Wochenende nach dem 18. August gefeiert.
  • Burgenbrennen am ersten Sonntag der Fastenzeit (sogenannter Scheef-Sonntag)[12]
  • Wanderrouten und Radwege (Nims-Radweg) in und um Feuerscheid[13]

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Feuerscheid

Commons: Feuerscheid – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 97 (PDF; 2,6 MB).
  3. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm: Verwaltungszugehörigkeit der einzelnen Gemeinden (Online PDF)
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 29. April 2020.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  6. Neuer Ortsgemeinderat gewählt. In: Fijerscheder Dorefbleadchen – Feuerscheider Dorfzeitung, Jahrgang 17, Ausgabe 2, Sommer 2014. S. 1, abgerufen am 10. August 2021.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Prüm, Verbandsgemeinde, siebte Ergebniszeile. Abgerufen am 10. August 2021.
  8. Eintrag zu Wappenbeschreibung (Ortsgemeinde Feuerscheid) in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 11. Juli 2017.
  9. Zukunftscheck OG Feuerscheid. (PDF) Abgerufen am 11. Juli 2017.
  10. Solarpark Plütscheid-Feuerscheid. Abgerufen am 11. Juli 2017.
  11. 10 Megawatt Solarpark Plütscheid-Feuerscheid. Abgerufen am 11. Juli 2017.
  12. Hüttenbrennen in der Eifel. Abgerufen am 1. Mai 2016.
  13. Weinsheim bis Irreler Mühle. Abgerufen am 11. Juli 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.