Volvo C40

Der Volvo C40 ist ein als SUV-Coupé vermarktetes Elektroauto von Volvo Cars. Er wird auch als Nachfolgemodell des 2019 eingestellten Kompaktwagens Volvo V40 bezeichnet.[1]

Volvo
C40
Produktionszeitraum: seit 2021
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Elektromotoren:
170–300 kW
Länge: 4440 mm
Breite: 1873 mm
Höhe: 1591 mm
Radstand: 2702 mm
Leergewicht: 2037–2207 kg
Heckansicht

Geschichte

Vorgestellt wurde das Fahrzeug am 2. März 2021.[2] Die Serienproduktion im belgischen Gent startete im Oktober 2021.[3] Der Verkauf des Wagens soll nur noch über das Internet erfolgen.[1]

Technik

Der C40 teilt sich die Frontpartie und die vorderen Türen mit dem Volvo XC40.[4] Der Antriebsstrang mit zwei Permanent-Magnet-Elektromotoren ist schon aus dem Polestar 2 und dem Volvo XC40 Recharge bekannt. Die Systemleistung wird mit 300 kW (408 PS) angegeben. Ein Lithium-Ionen-Akkumulator mit einem Energieinhalt von 78 kWh soll eine Reichweite nach WLTP von 420 km ermöglichen. Auf 100 km/h soll der C40 in 4,7 Sekunden beschleunigen können, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h elektronisch begrenzt.[5] Eine schwächere Variante mit Vorderradantrieb folgte Anfang 2022.[6]

Technische Daten

Recharge Single Motor Recharge Twin Motor
Bauzeitraum: seit 02/2022 seit 10/2021
Motortyp: Elektromotor 2 Elektromotoren
Batterietyp: Lithium-Ionen-Akkumulator
Kapazität: 69 kWh 78 kWh
max. Leistung
bei min−1:
170 kW (231 PS) bei 4919–11000/min 300 kW (408 PS) bei 4350–13900/min
max. Drehmoment
bei min−1:
330 Nm bei 0–4919/min 660 Nm bei 0–4350/min
Antriebsart: Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe: 1-Gang-Getriebe
Beschleunigung,
0–100 km/h:
7,4 s 4,7 s
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h 180 km/h
Leergewicht: 2037 kg 2207 kg
Stromverbrauch
auf 100 km (kombiniert,
nach EWG-Richtlinie):
18,7–19,7 kWh 20,7–22,3 kWh
Reichweite (WLTP): 400–423 km 415–444 km

Zulassungszahlen

Im ersten Verkaufsjahr 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland 161 Volvo C40 neu zugelassen worden.[7]

Jahr Stück
2021
 
161
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[8]
Commons: Volvo C40 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Holger Wittich: Volvo C40 Recharge (2021): V40-Nachfolger ist ein XC40-Coupé. In: auto-motor-und-sport.de. 2. März 2021, abgerufen am 12. März 2021.
  2. Anthony Alaniz: Volvo C40 And XC100 Are Coming, According To Dealers. In: motor1.com. 2. März 2020, abgerufen am 3. März 2021 (englisch).
  3. Produktion des Volvo C40 Recharge Pure Electric in Gent gestartet. In: ecomento.de. 7. Oktober 2021, abgerufen am 7. Oktober 2021.
  4. James Attwood: Volvo C40 Recharge electric coupé-SUV arrives with 402bhp. In: autocar.co.uk. 2. März 2021, abgerufen am 3. März 2021.
  5. Elias Holdenried: Tesla Model Y-Gegner aus Schweden: Das SUV-Coupé C40 Recharge ist der erste reine Elektro-Volvo. In: businessinsider.de. 10. März 2021, abgerufen am 12. März 2021.
  6. Manuel Lehbrink: Volvo XC40 und C40 Recharge (2022): Updates für Schweden-Stromer. In: insideevs.de. 4. März 2022, abgerufen am 4. März 2022.
  7. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2021 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 7. Januar 2022.
  8. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 7. Januar 2022.
Zeitleiste der Volvo- und DAF-Modelle seit 1946
Typ Volvo, bis 1999 unabhängig Ford Geely
DAF, 1975 an Volvo verkauft
1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
6789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 012
Kleinwagen 600/750/30[1] 31[1] 32[1] 33
44 46
Kompaktklasse 55 66 66 360
77 340
480 C30 (P14)
440 / 460 S40 / V40 S40 / V50 (P11/P12) V40 (P1X)
Mittelklasse PV444[2] PV544[2] 140 240
120 / 130 / 220 („Amazon“) 850 S70 (L) S60 (P24) S60 (Y20) S60 (SPA)
PV445 / P210 („Duett“) V70 (XC) (L) V70 / XC70 (S/P26) V60 (Y20) V60 (SPA)
Obere Mittelklasse PV800 740 940 V70 / XC70 (P24) S90 / V90
(SPA)
PV60 164 260 760 960 / S90 / V90 S80 (TS/P23) S80 (AS/Y20)
Coupé/ Cabriolet P1900 P1800 262 C 780 C70 C70 II (P15)
P1800ES[3]
SUV C40 (CMA)
XC40 (CMA)
XC60 (Y20) XC60 (SPA)
XC90 (P28) XC90 (SPA)

[1] auch als „Daffodil“ bezeichnet
[2] im Volksmund als „Buckelvolvo“ bekannt
[3] im Volksmund als „Schneewittchensarg“ bekannt

  •  Modelle des Herstellers „DAF“ unter dieser Marke vertrieben
  •  Gemeinsame Plattform mit Ford (P1/C1, P2/D3 und Y20/P3/EUCD)
  •  Gemeinsame Plattform mit Ford, vom JV mit Pininfarina in Schweden entwickelt und gebaut
  • This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.