Volvo TP21

Der Volvo TP 21, im Volksmund auch als „Radiobil“ oder „Sugga“ (frei übersetzt aus dem Schwedischen = Sau, Schwein) bekannt, ist ein Geländewagen von Volvo, der aus einer Kombination aus dem Volvo-Taxi Typ PV 800 und einem allradgetriebenen Volvo-Militär-LKW entstand. Von der Frontstoßstange bis zum Windschutzscheibenrahmen stammt die Karosserie vom Militär-LKW, ab da vom Volvo-Taxi. Das Radiobil wird mit einem Sechszylinder-Reihenottomotor angetrieben, der allerdings sehr unökonomisch ist. Daher wurden viele TP 21 später in privater Hand mit leistungsstärkeren und doch sparsameren amerikanischen V8-Motoren ausgerüstet. Die Radiobile sind sehr geländegängig; außer einem Vorgelege mit Untersetzung haben sie vollsperrbare Vorder- und Hinterachsdifferentiale.

Volvo
TP 21
Hersteller: Volvo Personvagnar
Produktionszeitraum: 1953–1958[1]
Klasse: Geländewagen
Karosserieversionen: Kombi
Motor: Volvo ED, 3670 cm³, Otto, 6 Zylinder Reihe, 2 Ventile pro Zylinder, seitengesteuert, 66 kW, 220 NM bei 1400/min
Getriebe: 4-Gang (Volvo E9); Zuschaltbarer Allradantrieb mit Untersetzung; Unterdruck-betätigte Differentialsperre vorne und hinten
Länge: 4,70 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 2,15 m
Leergewicht (kg): 2880
Zulässiges Gesamtgewicht (kg): 3200
Wendekreis: 12 m
Bremsen: Trommel/Trommel
Reifen: 9.00×16
Kraftstofftank: 76 l

Militärischer Einsatz

Im militärischen Einsatz wurden die Fahrzeuge hauptsächlich mit Funkanlagen ausgestattet, daher auch die Bezeichnung Radiobil (frei übersetzt aus dem Schwedischen: Radio = Funk, Bil = Automobil). Gebaut wurden nur 724 Einheiten dieses Typs, von denen 250 Fahrzeuge im schwedischen Radiobil-Register mit Halter und Foto registriert sind.

Commons: Volvo TP21 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.soldr.se
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.