Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe

Die Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL) ist ein Zusammenschluss aller am öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Hochsauerlandkreis, im Märkischen Kreis, in den Kreisen Soest und Unna sowie der kreisfreien Stadt Hamm beteiligten Verkehrsunternehmen. Ihre Aufgabe ist es, für einen einheitlichen Tarif und abgestimmte Fahrpläne zu sorgen.

Logo der VRL
Lage der VRL in Nordrhein-Westfalen
Liniennetz der VRL und VGM
Ein Viererticket der Preisstufe 4 der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe, 2016.

Aufgabenträger sind für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Kooperationsraum 4 (Ruhr-Lippe) der Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe (ZRL), für den Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) die vier Kreise und die Stadt Hamm.

Das Verkehrsgebiet der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe grenzt im Norden an die Verkehrsgemeinschaft Münsterland (VGM), mit der sie ein einheitliches Preisstufensystem anbietet, und an das Gebiet von OWL Verkehr.

Im Osten grenzt die VRL an den Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter (NPH) und den Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) im Süden an die Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) und den Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) sowie im Westen an den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).

Am 1. August 2017 wurde der Ruhr-Lippe-Tarif aufgehoben und mit dem Münsterland-Tarif, dem Hochstift-Tarif sowie den Tarifen von dem Sechser und der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd zum neuen Westfalentarif zusammengeschlossen.[1]

Fahrpläne und Fahrplanwechsel

Stadt Hamm

  • Stadtfahrplan Stadt Hamm

Kreis Unna

  • Bereichsfahrplan Fahrplan Süd (Fröndenberg, Holzwickede, Unna, Schwerte) + Ergänzungsfahrplan Schwerte
  • Bereichsfahrplan Fahrplan Nord (Werne, Selm, Lünen, Bergkamen)
  • Bereichsfahrplan Fahrplan Mitte (Kamen, Bergkamen, Bönen)

Kreis Soest

  • Stadtfahrplan Möhnesee
  • Stadtfahrplan Werl/Wickede/Ense/Welver
  • Stadtfahrplan Warstein/Rüthen
  • Stadtfahrplan Erwitte/Anröchte
  • Stadtfahrplan Geseke
  • Stadtfahrplan Lippetal
  • Stadtfahrplan Soest
  • Stadtfahrplan Lippstadt

Hochsauerlandkreis

  • Stadtfahrplan Schmallenberg/Eslohe
  • Stadtfahrplan Meschede/Bestwig
  • Stadtfahrplan Arnsberg
  • Stadtfahrplan Brilon
  • Bereichsfahrplan Rund um den Kahlen Asten (Winterberg)
  • Stadtfahrplan Olsberg
  • Stadtfahrplan Marsberg
  • Stadtfahrplan Sundern im Sauerland

Märkischer Kreis

  • Kreisfahrplan für den Märkischen Kreis (alle 2 Jahre)

Es erscheinen jedes Jahr für jede Gemeinde und jede Stadt je ein Fahrplanheft. Manchmal sind auch mehrere Gemeinden in einem Heft zusammengefasst. Der Fahrplanwechsel findet zu unterschiedlichen Zeiten statt, oft aber zum Jahresende oder zum Jahresbeginn, gelegentlich auch nach den Sommerferien.

Städte und Gemeinden im Verkehrsgebiet der VRL

  1. Altena
  2. Anröchte
  3. Arnsberg
  4. Butzbach
  5. Balve
  6. Bergkamen
  7. Bestwig
  8. Bönen
  9. Brilon
  10. Ense
  11. Erwitte
  12. Eslohe (Sauerland)
  13. Fröndenberg/Ruhr
  1. Geseke
  2. Hallenberg
  3. Halver
  4. Hamm
  5. Hemer
  6. Herscheid
  7. Holzwickede
  8. Iserlohn
  9. Kamen
  10. Kierspe
  11. Lippetal
  12. Lippstadt
  13. Lüdenscheid
  1. Lünen
  2. Marsberg
  3. Medebach
  4. Meinerzhagen
  5. Menden (Sauerland)
  6. Meschede
  7. Möhnesee
  8. Nachrodt-Wiblingwerde
  9. Neuenrade
  10. Olsberg
  11. Plettenberg
  12. Rüthen
  13. Schalksmühle
  1. Schmallenberg
  2. Schwerte
  3. Selm
  4. Soest
  5. Sundern (Sauerland)
  6. Unna
  7. Warstein
  8. Welver
  9. Werdohl
  10. Werl
  11. Werne
  12. Wickede (Ruhr)
  13. Winterberg

Verkehrspartner in der VRL

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gesellschaftsgründung für den WestfalenTarif beschlossen. In: nwl-info.de. Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, 30. März 2016, abgerufen am 22. Mai 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.