Varennes-Vauzelles

Varennes-Vauzelles ist eine französische Gemeinde mit 9201 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Nièvre in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Varennes-Vauzelles
Varennes-Vauzelles (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Nièvre (58)
Arrondissement Nevers
Kanton Varennes-Vauzelles (Hauptort)
Gemeindeverband Nevers
Koordinaten 47° 5′ N,  8′ O
Höhe 171–270 m
Fläche 33,90 km²
Einwohner 9.201 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 271 Einw./km²
Postleitzahl 58640
INSEE-Code 58303
Website http://www.ville-varennes-vauzelles.fr/

Kirche Saint-Sulpice

Geografie

Die Gemeinde befindet sich in der Mitte Frankreichs. Sie ist die drittbevölkerungsreichste Gemeinde im Département Nièvre.[1] Die Gemeinde gehört zur Communauté d’agglomération de Nevers.

Die Gemeinde besitzt seit 1861 einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache, welcher von Zügen des TER Bourgogne-Franche-Comté der Verbindung Cosne-sur-LoireNevers bedient wird. Die kürzeste Reisezeit nach Paris-Bercy beträgt ca. 3h30.

Geschichte

Ursprünglich war Varennes-Vauzelles eine ländliche Gemeinde. 1912 errichtete eine Gesellschaft im Ort Vauzelles eine Lokomotivenwerkstatt. Damit wandelte sich die landwirtschaftlich geprägte Gesellschaft zur modernen Industriegesellschaft. Zwischen 1921 und 1930 entstanden 350 Häuser, die zur Gartenstadt wurden.

In der Gemeinde waren seit Juni 1940 im Lager für "feindliche Ausländer", damals genannt camps des travailleurs volontaires du Clos Saint-Joseph, im aufgelassenen Château de Vernuche, heute rue Colette, für einige Monate bis zu 300 Personen interniert, darunter Walter Benjamin, Hans Sahl, Hermann Kesten, Hans Fittko, Ehemann von Lisa Fittko. Benjamin plante hier eine Literaturzeitschrift "Bulletin de Vernuche. Journal des travailleurs du 54e régiment"[2].

1969 wurde die Gemeinde von Varennes-les-Nevers in Varennes-Vauzelles umbenannt. In den 1950er- und besonders in den 1970er-Jahren entstanden weitere neue Siedlungen.[3]

Demografie

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1962196819751982199019992008
Einwohner6.3638.0258.55210.07110.60210.2109.439
Quellen: Cassini und INSEE

Altersstruktur

21 Prozent der Bevölkerung sind 19 Jahre alt oder jünger. Neun Prozent der Bevölkerung sind 75 Jahre alt oder älter.[4]

Commons: Varennes-Vauzelles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Nièvre. Band 1, Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-054-X, S. 480–483.

Einzelnachweise

  1. http://www.ville-varennes-vauzelles.fr/index.php?option=com_content&view=article&id=6&Itemid=11
  2. Entwurf bei Akademie der Künste Berlin, Archiv; Brief-Zitate Benjamins aus der Vernuche-Zeit an Gretel Adorno und Sylvia Beach siehe online (Memento des Originals vom 27. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zintzen.org, mit Bild des Gebäude-Inneren. Siehe auch Walter Benjamin, un philosophe allemand interné dans la Nièvre
  3. http://www.ville-varennes-vauzelles.fr/index.php?option=com_content&view=article&id=7&Itemid=12 online
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 11. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.toutes-les-villes.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.