Unreal Engine

Unreal Engine ist eine Spiel-Engine von Epic Games, die bei der Entwicklung von Konsolen- und Computerspielen eingesetzt wird. Seit der ersten Veröffentlichung 1998 wurde die Spiel-Engine in zahlreichen Spielen verwendet und auf diverse Betriebssysteme und Spielkonsolen portiert, auch Spiele für den Browser können damit geschrieben werden.

Unreal Engine
Basisdaten
Entwickler Vereinigte Staaten Epic Games
Erscheinungsjahr 1998
Aktuelle Version 4.27
(19. August 2021[1])
Betriebssystem Windows, Linux, macOS (Entwicklungs und Zielplattformen), PlayStation (2, 3, 4 und 5), Xbox (360, One und Series) Android, Dreamcast, iOS, Nintendo Switch, webOS, tvOS, WebGL, WebAssembly, Google Native Client, Windows Mixed Reality (nur Zielplattformen)
Programmiersprache C++
Kategorie Spiel-Engine
Lizenz EULA
deutschsprachig nein
unrealengine.com

Übersicht

Das Framework der Unreal Engine besteht unter anderem aus der Grafik-Engine, der Skriptsprache UnrealScript und weiteren Hilfsprogrammen wie dem Leveleditor UnrealEd. Die erste Version der Unreal Engine kam 1998 zusammen mit dem Ego-Shooter Unreal auf den Markt. Dabei diente das Spiel zugleich als Grafikdemo für die Engine. Die Unreal Engine wurde in diversen weiteren Spielen verwendet, unter anderem mit neu geschriebenen Komponenten. Beispiele dafür sind Deus Ex oder Rune. 1999 wurde Unreal Tournament mit der Unreal Engine 1.5 entwickelt. Das erste Spiel mit der zweiten Generation der Engine erschien am 4. Juli 2002 mit dem kostenlosen Ego-Shooter America’s Army, gegen Ende 2002 erschienen Unreal Tournament 2003 und Unreal II: The Awakening. Der Nachfolger Unreal Tournament 2004 verwendet die Unreal Engine 2.5.

Die dritte Generation der Engine aus dem Jahr 2006 stellt aufwändige Shader-Effekte, Oberflächen mit Offset Mapping und die Fähigkeit, nebenläufig und unterbrechungsfrei Teile der Spielewelt nachzuladen, bereit. Damit übertrifft sie die Fähigkeiten der Doom-3-Engine, die 2004 veröffentlicht wurde.

Preis

Unreal Engine ist seit dem 2. März 2015 kostenfrei – auch kommerziell – bis zu einem Umsatz von 1.000.000 $ nutzbar. Danach muss ein Anteil von 5 % der Brutto-Einnahmen, die mit einem Produkt innerhalb eines Quartals erwirtschaftet wurden, an Epic Games gezahlt werden.

Versionen

Die Unreal Engine ist modular aufgebaut. Epic schreibt zwar diverse Teile der Engine neu, aber es bleibt dieselbe Engine. Deswegen existieren keine konkreten Versionsnummern, sondern lediglich nummerierte Builds, welche bestimmte Funktionen enthalten beziehungsweise nicht enthalten. Die veröffentlichten Framework-Pakete werden von Epic selbst jedoch immer mit Unreal Engine N tituliert, wobei N immer für die Generation bzw. die Version der Engine steht.

Unreal Engine

Die erste Version der Unreal Engine, wegen ihrer Nachfolger auch Unreal Engine 1 genannt, wurde 1998 zusammen mit Unreal veröffentlicht. Allerdings hatten Legend Entertainment und MicroProse die Lizenz bereits vorher erworben. Die Unreal Engine 1.0 wurde für High-End PCs aus dem Jahre 1998 entwickelt. 226f war der finale Patch zu Unreal.

Unreal Engine 1.5

Die Unreal Engine 1.5 wurde für High-End-PCs aus den Jahren 2000 bis 2001, und erstmals auch für die Dreamcast und die PlayStation 2 entworfen. Der Code wurde abgespalten, die Versionsnummer sprang auf die Zahl 300 und entwickelte sich von dort aus weiter bis zur Version 436. Der Codekern wurde komplett neu geschrieben, eventuell um den UnrealEd 2 zu integrieren. Bis zuletzt wurde durch das UTPG-Projekt die Version 451 entwickelt, welche für Entwickler (den UED) und Serverbetreiber einige Änderungen, Features und mehr Stabilität bringt.

Zweite Generation

Killing Floor – Unreal Engine 2

Unreal Engine 2

Die Unreal Engine 2[2] wurde für High-End-PCs aus den Jahren 2002 bis 2003, die Xbox, die PlayStation 2 und den Nintendo GameCube entwickelt. Die Versionsnummer der zweiten Generation der Engine startete bei 500, Lizenzen starteten bei 600 und die erste Publikation, America’s Army trug die Nummer 927. Als Epic Games Unreal Tournament 2003 veröffentlichte, sprangen die Versionsnummern auf 2000 und höher. Wieder wurden große Teile des Codes neu geschrieben und eine neue Version des UnrealEd integriert.

Unreal Engine 2.5

Die Unreal Engine 2.5[3] wurde für High-End-PCs aus den Jahren 2004–2005 entwickelt. Sie stellt eine verbesserte Version mit einer optimierten Rendering-Engine der Unreal Engine 2.0 dar. Die Unreal Engine 2.5 bot erstmals Unterstützung für 64-Bit-Windows- und 64-Bit-Linux-Betriebssysteme.

Unreal Engine 2X

Die Unreal Engine 2X[4] ist ein Fork der Version 2.5 und wurde speziell für die Xbox entwickelt. Sie ist stark optimiert für die Xbox-Hardware-Shader-Pipeline, die Speicherverwaltung, das GUI-System, sowie die Xbox Live-Unterstützung.

Dritte Generation

The Ball – Unreal Engine 3

Unreal Engine 3

Die Spiel-Umgebung Unreal Engine 3 ist der direkte Nachfolger der Unreal Engine 2. Die neue Spiel-Umgebung zeichnet sich durch eine Technologie aus, die in den Jahren 2006 und 2007 „auf dem Stand der Dinge“ sein soll. Sie wurde im November 2006 erstmals mit dem Spiel RoboBlitz veröffentlicht. Wenige Tage darauf folgte die Portierung für die Xbox 360 mit Gears of War. Die Engine wird auch bei Unreal Tournament 3, dem Nachfolger von Unreal Tournament 2004 eingesetzt. Neben den Versionen für den Computer (Mac, Windows) und die Xbox gibt es auch eine Portierung für die PlayStation 3. Laut wiiinsider.de hat Mark Rein, Vice President bei Epic Games verkündet, dass ein Einsatz der Engine auf der Nintendo Wii ausgeschlossen sei.[5] Für die Wii U gibt es derzeit zwei Titel die die Engine nutzen; Darksiders 2 und Devil’s Third. Das Framework sollte bis 2012 schrittweise erweitert und verbessert werden.[6] Eine Linux-Version war geplant[7], wurde jedoch nie veröffentlicht. 2010 erschienen die ersten Spiele für das iPhone auf Basis der Unreal Engine 3.

Die Spiele-Umgebung setzt auf das DirectX-9-Shadermodell 3[8] und stellt Unterstützung für DirectX 11 bereit.[9]

Unreal Development Kit

Seit 5. November 2009 ist die Unreal Engine 3 in Form des Unreal Development Kit für nicht-kommerzielle Verwendung kostenlos über die offizielle Website downloadbar. Weitere Versionen zur Entwicklung von Konsolen-Spielen waren angedacht, wurden jedoch nicht veröffentlicht. Im Zuge dieser Änderungen wurden auch die Kosten für eine kommerzielle Nutzung der Unreal Engine 3 stark verringert.[10][11][12]

Unreal Engine 4

Nach der Präsentation der Unreal Engine 3 gab Marketing-Chef Mark Rein auf Nachfrage durch einen Journalisten bekannt, dass seit etwa Mitte 2003 an der vierten Generation der Engine gearbeitet werde.[8] Große Entwicklungen wurden aber nicht vor 2008 begonnen.[6] Als einer der ersten Entwickler sicherte sich Square Enix bereits im Oktober 2012 eine Unreal-Engine-4-Lizenz.[13] Die erste Version der Unreal Engine 4 erschien am 19. März 2014. Die aktuelle Version ist 4.26.2. Neue Versionen erscheinen in einem Abstand von ungefähr zwei bis drei Monaten. Die Unreal Engine 4 war mit einem Abonnement für 19 $/Monat und 5 % Gewinnabgabe (bei Einnahmen über 3000 € pro Quartal) erhältlich. Seit September 2014 ist der Zugang zur Engine für Schulen und Universitäten kostenfrei.[14] Seit dem 2. März 2015 ist die Engine kostenfrei – auch kommerziell – bis zu einem Umsatz von 3000 $ nutzbar. Der Quellcode steht allen Entwicklern gleichermaßen offen. Erwirtschaftet das Produkt über 3000 $, verlangt Epic Games eine Beteiligung von fünf Prozent am Bruttoumsatz.[15]

Die Unreal Engine 4 unterstützt auch Linux und macOS.[16]

Unreal Engine 5

Am 13. Mai 2020 wurde die Unreal Engine 5 vorgestellt. Die Tech-Demo Lumen in the Land of Nanite, die auf der PlayStation 5 läuft, zeigt zwei neue Kern-Technologien. Nanite soll es Entwicklern erlauben, 3D-Modelle mit einer hohen Polygondichte ohne Baking und Normal Mapping direkt in die Engine zu importieren. Die Beleuchtungs-Technologie Lumen soll Global Illumination in Echtzeit ermöglichen und komplexe Lichtsimulationen mit Lichtreflexionen und -Brechungen erlauben.[17]

Spiele auf Basis der Unreal Engine (Auswahl)

In folgenden Tabellen sind die Titel der Unreal-Reihe durch Fettschrift hervorgehoben, da diese zeitgleich mit den Engines veröffentlicht wurden. Epic Games nutzte dies in der Vergangenheit, um die Leistungsfähigkeit der Engines zu demonstrieren.

Unreal Engine 1

Titel Veröffentlichung Entwickler
Star Trek: The Next Generation – Klingon Honor Guard 9. Feb. 1998 MicroProse
Unreal 25. Mai 1998 Digital Extremes, Epic Megagames
Nerf Arena Blast 31. Okt. 1999 Visionary Media
The Wheel of Time 11. Nov. 1999 Legend Entertainment
Unreal Tournament 23. Nov. 1999 Digital Extremes, Epic Games
Deus Ex 23. Juni 2000 Ion Storm
Star Trek: Deep Space Nine: The Fallen 27. Okt. 2000 The Collective
Rune 31. Okt. 2000 Human Head Studios
Clive Barker’s Undying 21. Feb. 2001 DreamWorks Interactive
Tactical Ops: Assault on Terror 23. Apr. 2002 Kamehan Studios

Unreal Engine 2/2.5/2X

Titel Veröffentlichung Entwickler
America’s Army (UE 2.0) 2002 Naval Postgraduate School
Unreal Tournament 2003 2002 Digital Extremes, Epic Games
Tom Clancy’s Splinter Cell 2002 Ubisoft Montreal
Lineage II 2002 NCsoft
Unreal II: The Awakening 2003 Legend Entertainment
Tom Clancy’s Rainbow Six 3: Raven Shield 2003 Ubisoft Montreal/Red Storm Entertainment
Devastation 2003 Digitalo Studios
Postal 2 2003 Running With Scissors
Magic: The Gathering Battlegrounds 2003 Atari
XIII 2003 Ubisoft Paris
Deus Ex: Invisible War 2003 Ion Storm
Americas Army 2 2003 U.S. Army
Unreal Tournament 2004 (UE 2.5) 2004 Digital Extremes, Epic Games
Tom Clancy’s Splinter Cell: Pandora Tomorrow 2004 Ubisoft Shanghai
Thief: Deadly Shadows 2004 Ion Storm
Men of Valor 2004 2015 Games
Tom Clancy’s Rainbow Six 3: Athena Sword 2004 Ubisoft
Tribes: Vengeance 2004 Irrational Games
Brothers in Arms: Road to Hill 30 2005 Gearbox Software
Brothers in Arms: Earned in Blood 2005 Gearbox Software
Star Wars: Republic Commando 2005 LucasArts
SWAT 4 2005 Sierra
Tom Clancy’s Rainbow Six 3: Iron Wrath 2005 Ubisoft
Pariah 2005 Digital Extremes
Unreal Championship 2: The Liandri Conflict (UE 2.5) 2005 Epic Games
Red Steel 2006 Ubisoft
Ragnarok Online 2: The Gate of the World 2006 Gravity Corp.
BioShock (UE 2.5) 2007 2K Boston / 2K Australia
BioShock 2 (UE 2.5) 2010 2K Games
Duke Nukem Forever (UE 2-3) 2011 Gearbox Software

Unreal Engine 3/3.5

Titel Veröffentlichung Entwickler
Gears of War (UE 3.0) 2006 Epic Games
Tom Clancy’s Rainbow Six: Vegas 2006 Ubisoft Montreal
Medal of Honor: Airborne 2007 EA Los Angeles
Mass Effect 2007 BioWare
John Woo presents Stranglehold 2007 Midway Games
Unreal Tournament 3 2007 Epic Games
Lost Odyssey 2008 Mistwalker
Frontlines: Fuel of War 2008 Kaos Studios
Army of Two 2008 EA Montreal
Brothers in Arms: Hell’s Highway 2008 Gearbox Software
Rise of the Argonauts 2008 Liquid Entertainment
Robert Ludlum’s Das Bourne Komplott 2008 High Moon Studios
Tom Clancy’s EndWar (UE 3.1) 2008 Ubisoft Shanghai
The Last Remnant 2008 Square Enix
Tom Clancy’s Rainbow Six: Vegas 2 2008 Ubisoft Montreal
Gears of War 2 (UE 3.0) 2008 Epic Games
Turok 2008 2008 Touchstone Pictures
Mortal Kombat vs. DC Universe 2008 Midway Games GmbH
Mirror’s Edge 2008 DICE
Americas Army 3.0 2009 U.S. Army
Der Herr der Ringe: Die Eroberung 2009 Pandemic Studios
Batman: Arkham Asylum 2009 Rocksteady Studios
Borderlands 2009 Gearbox Software
Fairytale Fights 2009 Playlogic
Mass Effect 2 2010 BioWare
Singularity 2010 Raven Software
Bulletstorm 2011 People Can Fly, Epic Games
Homefront 2011 Kaos Studios
Batman: Arkham City (UE 3.5) 2011 Rocksteady Studios
Gears of War 3 (UE 3.5) 2011 Epic Games
Alice: Madness Returns 2011 Spicy Horse
Red Orchestra 2: Heroes of Stalingrad 2011 Tripwire Interactive
The Haunted: Hells Reach 2011 KTX Software Dev.
Duke Nukem Forever (UE 2-3) 2011 Gearbox Software
Borderlands 2 2012 Gearbox Software
Mass Effect 3 2012 BioWare
Spec Ops: The Line 2012 Yager Development
Blade & Soul 2012 NCsoft
The Exiled Realm of Arborea 2012 Bluehole Studio
Tribes: Ascend 2012 Hi-Rez Studios
Dishonored: Die Maske des Zorns 2012 Arkane Studios
XCOM: Enemy Unknown 2012 Firaxis Games
BioShock Infinite 2013 Irrational Games
Outlast 2013 Red Barrels
Batman: Arkham Origins (UE 3.5) 2013 Warner Bros. Games Montréal
Brothers: A Tale of Two Sons 2013 Starbreeze Studios
Thief 2014 Eidos Montréal
The Vanishing of Ethan Carter 2014 The Astronauts
Life Is Strange 2015 Dontnod Entertainment
In Verbis Virtus 2015 Indomitus Entertainment
Batman: Arkham Knight (UE 3.5) 2015 Warner Bros. Games Montréal
Rocket League (UE 3.0) 2015 Psyonix
The Park 2015 Funcom
XCOM 2 2016 Firaxis Games

Unreal Engine 4

Titel Veröffentlichung Entwickler
Daylight 2014 Zombie Studios
Eve: Valkyrie 2016 CCP Games
Guardians Of Orion 2015 Treck industries
The Isle 2015 Dondi
Gears of War 4 2016 The Coalition
Street Fighter V 2016 Capcom, Dimps
Dead by Daylight 2016 Behaviour Interactive
Dreadnought
Brick Rigs
2016
2016
Yager Development, SixFoot
Lukas Rustemeyer
Little Nightmares 2017 Tarsier Studios
Fortnite 2017 Epic Games
PlayerUnknown’s Battlegrounds 2017 Bluehole
ARK: Survival Evolved 2017 Studio Wildcard, Instinct Games, Efecto Studios, Virtual Basement
Tekken 7 2017 Bandai Namco Games
Styx: Shards of Darkness 2017 Cyanide Studios
Hellblade: Senua’s Sacrifice 2017 Ninja Theory
Cyberdimension Neptunia: 4 Goddesses Online 2017 Idea Factory
Rime 2017 Tequila Works
Train Sim World 2017 Dovetail Games
A Way Out 2018 Hazelight Studios
Dragon Ball FighterZ 2018 Arc System Works
PUBG Mobile 2018 Tencent
Dragon Quest XI: Echoes of an Elusive Age 2018 Square Enix
Life Is Strange 2 2018 Dontnod Entertainment
Soulcalibur VI 2018 Project Soul
Sea of Thieves 2018 Rare
Darksiders III 2018 Gunfire Games
Tetris Effect 2018 Resonair
Vampyr 2018 Dontnod Entertainment
Visage 2018 SadSquare Studio
We Happy Few 2018 Compulsion Games
Post Scriptum 2018 Periscope Games
Ashen 2018 A44
Kingdom Hearts III 2019 Square Enix
Ace Combat 7: Skies Unknown 2019 Bandai Namco Entertainment
Assetto Corsa Competizione 2019 Kunos Simulazioni
Scum 2019 Gamepires, Croteam
Borderlands 3 2019 Gearbox Software
IL DIVINO: Michelangelo's Sistine Ceiling in VR 2019
MechWarrior 5: Mercenaries 2019 Piranha Games
Star Wars Jedi: Fallen Order 2019 Respawn Entertainment
Tropico 6 2019 Limbic Entertainment
The Outer Worlds 2019 Obsidian Entertainment
Days Gone 2019 SIE Bend Studio
Yoshi’s Crafted World 2019 Good-Feel
Gears 5 2019 The Coalition
Minecraft Dungeons 2020 Mojang Studios
Shieldwall 2020 Nezon Production
Biomutant 2020 Experiment 101
Gears Tactics 2020 The Coalition
Train Sim World 2 2020 Dovetail Games
TramSim 2020 ViewApp
Tony Hawk's Pro Skater 1 + 2 2020 Vicarious Visions
Chivalry 2 2020 Torn Banner Studios
Aliens: Fireteam Elite 2021 Cold Iron Studios
Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 2021 Paradox Interactive
Little Nightmares 2 2021 Tarsier Studios
It Takes Two 2021 Hazelight Studios
Returnal 2021 Housemarque
The Artful Escape 2021 Beethoven & Dinosaur
Psychonauts 2 2021 Double Fine Productions
Life Is Strange: True Colors 2021 Deck Nine Games
Blade & Soul Revival 2021 NCSoft
Chernobylite 2021 The Farm 51
eFootball 2022 2021 Konami
Der Herr der Ringe: Gollum 2022 Daedalic Entertainment
Scorn 2022 Ebb Software
Dead Island 2 TBA Sumo Digital
No More Room in Hell 2 TBA Lever Games
Titanic: Honor and Glory TBA Vintage Digital Revival
The Wolf Among Us 2 TBA Telltale Games
Paragon Entwicklung eingestellt Epic Games
Unreal Tournament Entwicklung eingestellt Epic Games

Unreal Engine 5

Titel Veröffentlichung Entwickler
Fortnite 2021 Epic Games
The Matrix Awakens 2021 Epic Games
Redfall 2022 Arkane Studios
Stalker 2: Heart of Chernobyl 2022 GSC Game World
Black Myth: Wukong 2023 Game Science
ArcheAge 2 TBA XLGames
Ashes of Creation TBA Intrepid Studios
Dragon Quest XII: The Flames of Fate TBA Square Enix
Senua’s Saga: Hellblade 2 TBA Ninja Theory

Siehe auch

Commons: Unreal Engine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aktuelle Version Changelog: docs.unrealengine.com - Release Notes
  2. Unreal Engine 2 auf der Herstellerwebsite (Memento vom 7. Dezember 2007 im Internet Archive)
  3. Unreal Engine 2.5 auf der Herstellerwebsite (Memento vom 23. November 2007 im Internet Archive)
  4. Unreal Engine 2X auf der Herstellerwebsite (Memento vom 8. Dezember 2007 im Internet Archive)
  5. Epic „Oh nein! Keine Unreal Engine 3 am Wii!“ (Memento des Originals vom 26. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rebell.at auf rebell.at
  6. Unreal Engine Versions/4@1@2Vorlage:Toter Link/wiki.beyondunreal.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf wiki.beyondunreal.com (englisch)
  7. Anfrage einer Linux-Version in der Mailingliste auf icculus.org
  8. Unreal Engine 4 in Entwicklung – Artikel bei Golem.de, vom 10. Juni 2005.
  9. Spielegrafik: "Der Markt ist reif für DirectX 11" – Artikel bei Golem.de, vom 2. März 2011.
  10. WinFuture: Unreal Engine 3 ab sofort kostenlos verwendbar, Sebastian Gruber, 6. November 2009; abgerufen am 7. Dezember 2016.
  11. Epic Games gibt Unreal Engine 3 für kostenlose Nutzung frei. Golem.de, 6. November 2009.
  12. Epic Games Announces the Unreal Development Kit, Powered by Unreal Engine 3 (Memento vom 16. November 2011 im Internet Archive)
  13. Tony Barthelmann: Square Enix schnappt sich auch die Unreal Engine 4. In: jpgames.de, 24. Oktober 2012.
  14. Unreal Engine 4 Goes Free for Academic Use 4. September 2014
  15. Unreal Engine mit Quellcode jetzt kostenlos (2. März 2015)
  16. Unreal Engine 4 and Linux 19. Mai 2014
  17. Unreal Engine 5 vorgestellt! Erste Tech-Demo zeigt fantastische Grafik der NextGen-Engine (13. Mai 2020)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.