Ukraine International Airlines

Ukraine International Airlines (ukrainisch Міжнародні Авіалінії України Mizhnarodni Avialiniyi Ukrajiny, [ˌmiʒnaˈrodni ˌɑviɑˈliniji ˌukraˈjinɪ]) ist eine ukrainische Fluggesellschaft mit Sitz in Kiew und Basis auf dem Flughafen Kiew-Boryspil.

Geschichte

Gründung und erste Jahre

Tupolew Tu-154B-2 der ehemaligen Air Ukraine

Die Fluggesellschaft wurde am 1. Oktober 1992 gegründet und startete ihren Flugbetrieb am 25. November 1992. Sie wurde als Nachfolgerin für die internationalen Dienste der Air Ukraine gegründet, um Flüge zwischen Kiew und Westeuropa anzubieten.

Die Gesellschaft war die erste Gesellschaft der GUS, die auch mit westlichem Kapital gegründet wurde und neue Flugzeuge vom Typ Boeing 737 ab Werk beschaffte. Sie war eine der ersten osteuropäischen Airlines nach dem Zerfall der Sowjetunion, die die IATA-IOSA-Sicherheitszertfifzierung für höchste Qualitätsstandards verliehen bekommen haben.

Die Gründungsaktionäre waren die ukrainische Zivilluftfahrtbehörde und die Guinness Peat Aviation (GPA), eine irische Flugzeugleasinggesellschaft.

Im Jahre 1996 investierten die Austrian Airlines Group und Swissair neue Aktien im Werte von 9 Millionen US$. Im Jahre 2000 investierte die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 5,4 Millionen US$ und wurde neuer Aktionär.

Entwicklung seit 2000

Ehemalige A320 der Aerosvit Airlines

Nachdem im Jahre 2002 die Fusion mit der Air Ukraine, der Nachfolgegesellschaft der sowjetischen Kiew-Division der Aeroflot, am Widerstand der westlichen Aktionäre von UIA scheiterte, ging kurz darauf die Air Ukraine in Insolvenz. Es existiert noch eine Restgesellschaft mit wenigen Flugzeugen. Die innerukrainischen Linien wurden seitdem von lokalen Gesellschaften und der ukrainischen Billigfluggesellschaft Aerosvit Airlines geflogen.

Eine Kooperation von Ukraine International Airlines mit der Air Berlin wurde am 19. Januar 2010 bekanntgegeben.[2]

Hauptaktionär der Ukraine International Airlines war vor der vollständigen Privatisierung der staatliche ukrainische Treuhandfonds FDMU mit 61,58 %. Kleinere Aktienpakete hielten die in Österreich ansässige UIA Holding GmbH, die Capital Investment Project GmbH und ein dritter Privatinvestor.

Am 28. Februar 2011 übergab der staatliche ukrainische Treuhandfonds FDMU seine Beteiligung von 61,58 % an der Ukraine International Airlines für 287,2 Mio. UAH (rund 26 Mio. Euro) vollständig in private Hände. 36,09 % der Aktien gingen an jene Privatinvestoren, welche bisher 22,51 % hielten und mit neu 58,6 % die Aktienmehrheit halten. Weitere 15,91 % erwarb die in Österreich ansässige UIA Holding GmbH, die neu 25,85 % der UIA-Aktien besitzt. Der dritte Privatinvestor ist die Capital Investment Project GmbH, welche 9,58 % der Aktien erwarb und neu 15,55 % hält.

Bei der Privatisierung ist die Dniproavia AG, die dem ukrainischen Unternehmer Ihor Kolomojskyj gehört, leer ausgegangen. Kolomojskyj hielt den vom staatlichen ukrainischen Treuhandfonds FDMU geforderten Preis von 250 Mio. UAH für zu niedrig und hatte sich nach Medienberichten dazu bereit erklärt, für die Aktienmehrheit insgesamt 516,8 Mio. UAH zu bezahlen, wenn die Versteigerung transparent veranstaltet werden würde.[3]

Im Januar 2013 wurde bekanntgegeben, dass UIA zahlreiche Routen der finanziell angeschlagenen Aerosvit Airlines übernehmen will, darunter auch einige Langstreckenverbindungen wie New York und Bangkok.[4]

Flugziele

Streckennetz der UIA Stand 02/2020

Ukraine International Airlines (UIA) bedienen neben mehreren Zielen innerhalb der Ukraine (9 Inlandstrecken ab Kiew-Boryspil) auch zahlreiche Städte- und einige saisonale Urlaubsziele in Europa, Osteuropa, dem Kaukasus, Baltikum sowie auch dem Mittleren Osten an.

Auf Kurz- und Mittelstrecken werden wichtige Ziele angeflogen wie beispielsweise:

Almaty, Riga, Baku, Prag, Vilnius, Kopenhagen, Helsinki, Oslo, Chișinău, Tiflis, Jerewan, Istanbul, Ankara, Lissabon, Tel Aviv, Rom, Bologna, Bergamo, Athen, Madrid, Barcelona, London, Amsterdam, Brüssel, Paris, Larnaka

Zu den Fernzielen gehören New York, Dubai, Toronto, Delhi.

UIA-Mitarbeiterin vor Flugzeugen

Nach der russischen Annexion der Krim-Halbinsel im Jahre 2014 wurde bis auf weiteres ein Flugembargo sowie Ausfuhrbeschränkungen der beiden Länder erlassen.[5] Das Embargo bezieht sich auf den gesamten Luftraum der Ukraine und Russlands und gilt ausschließlich nur für Fluggesellschaften der beiden Länder sowie Frachtflüge, die den gegnerischen Luftraum nicht überfliegen dürfen.[6] Der Flughafen Simferopol auf der Krim darf seit der Krim-Annexion nicht mehr von ukrainischen Fluggesellschaften angeflogen werden.

Codesharing

Codesharing-Abkommen bestehen mit Air Astana, Alitalia, Azerbaijan Airlines, Air Baltic, Dniproavia, Delta Air Lines, El Al, Iberia, KLM, Wind Rose, TAP Portugal und Turkish Airlines.

Sitz

Boeing 737-300 erhielt UIA 2013 in die Flotte integriert

Der Hauptsitz der Gesellschaft befindet sich im Stadtrajon Darnyzja im Südosten Kiews in der Charkiwer Chaussee (Харківське Шосе) Nr. 201–203, unmittelbar an der Fernstraße M 03 zum Flughafen Kiew-Boryspil gelegen.

Flotte

Teil der Flotte am Flughafen Kiew-Boryspil

Mit Stand Februar 2021 besteht die Flotte der Ukraine International Airlines aus 27 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 13,2 Jahren:[7]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt Anmerkungen Sitzplätze Durchschnittsalter

(Februar 2021)[7]

Boeing 737-800
15 mit Winglets ausgestattet 186 13,4 Jahre
Boeing 737-900ER 04 189

215

9,4 Jahre
Boeing 767-300ER 02 mit Winglets ausgestattet 261

286

28,5 Jahre
Boeing 777-200ER 01 Neue Bestuhlung in allen 3 Serviceklassen (Economy, Premium Economy, Business Class) 180° Seats und neues Entertainment System verfügbar ab 2018[8] 361 15,8 Jahre
Embraer 190 05 104 8,5 Jahre
Embraer 195 02 116 13,9 Jahre
Gesamt 29 13,2 Jahre

Zwischenfälle

Am 8. Januar 2020 wurde eine Boeing 737-800 kurz nach dem Start vom Flughafen Teheran-Imam Chomeini versehentlich durch zwei Luftabwehrraketen der iranischen Revolutionsgarde abgeschossen (siehe auch Ukraine-International-Airlines-Flug 752). Alle 176 Passagiere und Crew-Mitglieder an Bord kamen ums Leben.[9]

Siehe auch

Commons: Ukraine International Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services. ICAO Doc 8585. 197. Auflage. International Civil Aviation Organization, 2021, ISBN 978-92-9265-522-8, ISSN 1014-0123.
  2. UIA: Reisen nach Kiew und Simferopol ab sofort aus insgesamt neun deutschen Städten möglich. (Nicht mehr online verfügbar.) business-travel.de, 19. Januar 2010, archiviert vom Original am 18. Januar 2012; abgerufen am 19. Januar 2010.
  3. Fonds des Staatsvermögens verkaufte seine Aktienmehrheit von UIA (Memento des Originals vom 24. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nrcu.gov.ua. NRCU Nationale Radiogesellschaft der Ukraine (28. Februar 2011), abgerufen am 28. Februar 2011.
  4. austrianaviation.net – AeroSvit-Pleite: UIA will Langstrecke übernehmen 28. Januar 2013.
  5. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA: BAFA-Ausfuhrkontrolle: Russland und Ukraine. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.bafa.de. Archiviert vom Original am 26. Juni 2016; abgerufen am 26. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bafa.de
  6. Russland schließt Luftraum für ukrainische Airlines. Abgerufen am 26. Juni 2016.
  7. Ukraine International Airlines Fleet Details and History. In: planespotters.net. 7. Februar 2021, abgerufen am 8. Februar 2021 (englisch).
  8. Gold Star Aviation: Meet Ukraine International Airlines Boeing 777-200ER. 18. Dezember 2017, abgerufen am 28. Januar 2018.
  9. Irans Präsident entschuldigt sich für Abschuss. Süddeutsche Zeitung vom 11. Januar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.