Flughafen Vilnius

Der Flughafen Vilnius (IATA-Code VNO, ICAO-Code EYVI, litauisch Vilniaus oro uostas) ist der Flughafen der litauischen Hauptstadt Vilnius und der größte von vier internationalen Flughäfen in Litauen. Als eine Filiale gehört er dem Staatsbetrieb VĮ Lietuvos oro uostai. Bis zum 1. Juli 2014 war der Flughafen ein eigenständiges Unternehmen.[5]

Vilnius Airport
Vilniaus oro uostas
Kenndaten
ICAO-Code EYVI
IATA-Code VNO
Koordinaten

54° 38′ 3″ N, 25° 17′ 9″ O

Höhe über MSL 197 m  (646 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 7 km südlich von Vilnius, Litauen Litauen
Straße
Nahverkehr Bus/Vilnius-Airport Train
Basisdaten
Eröffnung 1932[1]
Betreiber Lietuvos oro uostai
Fläche 326 ha
Passagiere 1.312.468[2] (2020)
Luftfracht 14.464 t[2] (2020)
Flug-
bewegungen
20.857[2] (2020)
Beschäftigte 301 (2014)[3]
Start- und Landebahn
02/20[4] 2515 m × 50 m Asphalt



i8

i11 i13

Anfahrt

Der Flughafen liegt etwa sieben Kilometer südlich des Stadtzentrums und ist mit Bahn, Bus, Linientaxi oder PKW erreichbar.

Bus

Der Betreiber des öffentlichen Verkehrs in Vilnius VVT bietet vier Linien an, die den Flughafen verbinden. Im Durchschnitt fährt alle 10 Minuten ein Bus in die Innenstadt.

  • Linie 1: Flughafen Vilnius – Bahnhof Vilnius
  • Linie 2: Flughafen Vilnius – Bahnhof Vilnius
  • Linie 3G: Flughafen Vilnius – Zentrum – Fabijoniškės
  • Linie 88: Flughafen Vilnius – AltstadtEuropos aikštė

Haltepunkt Flughafen

Bahnhof Flughafen Vilnius

Am 2. Oktober 2008 wurde in der Nähe des Terminalgebäudes der Haltepunkt Vilnius Flughafen (litauisch: Vilniaus oro uosto geležinkelio stotis) eröffnet. Damit ist Vilnius der einzige Flughafen in den baltischen Staaten mit direkter Anbindung an das Eisenbahnnetz.[6]

Geschichte

Der erste Terminal des Flughafens wurde 1932 im damals polnischen Gebiet unter dem Namen Wilno-Porubanek gebaut. Dieser hat jedoch nicht überlebt. Flugzeuge aus dem Terminal flogen damals die Route Warschau – Vilnius – RigaTallinn. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Flughafen dann als Militärflugplatz genutzt, bevor er am 17. Juli 1944 für den zivilen Flugverkehr wiedereröffnet wurde.[1]

Zu sowjetischer Zeit wurde der Flughafen von der Aeroflot als Binnenflughafen betrieben, von dem auch Ziele im asiatischen Teil der Sowjetunion wie zum Beispiel Taschkent angeflogen wurden.

1991 wurde er einer Betreibergesellschaft des litauischen Ministeriums für Verkehr unterstellt und 1993 ein neues Terminal eingeweiht. Der Flughafen wurde entsprechend den Bestimmungen des Schengener Abkommens umgebaut und erweitert. Ein neues Terminal wurde im Oktober 2007 mit dem Ziel eröffnet, jährlich drei Millionen Passagiere abfertigen zu können.

Von 2013 bis 2015 hatte die litauische Fluggesellschaft Air Lituanica ihre Basis auf dem Flughafen.

Fluggesellschaften und Ziele

Vilnius wird direkt aus deutschsprachigen Ländern angeflogen: Air Baltic fliegt ab Berlin-Tegel, Hamburg, München und Zürich, Austrian Airlines ab Wien, Laudamotion ab Wien, Lufthansa ab Frankfurt, Ryanair ab Berlin-Schönefeld, Bremen und Frankfurt-Hahn, Wizz Air ab Dortmund und Hamburg. Weitere Fluggesellschaften sind Aer Lingus, Aeroflot, Belavia, Brussels Airlines, Finnair, LOT, Norwegian Air Shuttle, Turkish Airlines und Ukraine International Airlines.[7]

Verkehrszahlen

Quelle: Vilnius Airport[8], Lithuanian Airports[2]
Verkehrszahlen des Vilnius Airport 2013–2020[2][8]
JahrFluggastaufkommenLuftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flugbewegungen
20201.312.46814.46420.857
20195.004.92113.97447.440
20184.922.94912.77447.197
20173.761.8379.73939.253
20163.814.0019.08641.304
20153.336.0848.18939.289
20142.942.6708.02337.254
20132.661.8698.25532.778
Commons: Vilnius International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. History. Vilnius-Airport.lt, abgerufen am 6. März 2020 (englisch).
  2. Airport statistics. Ltou.lt, abgerufen am 28. Februar 2021 (englisch).
  3. Mitarbeiterzahl bei Vilniaus filialas, „Lietuvos oro uostai“
  4. Flughafendaten auf World Aero Data (englisch, Stand 2006)
  5. Pradeda veikti Lietuvos oro uostų tinklas (Memento des Originals vom 29. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.15min.lt
  6. Webseite Stadt Vilnius, abgerufen am 2. Januar 2009 (Memento des Originals vom 6. Juli 2009 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vilnius.lt
  7. Route maps. Ltou.lt, abgerufen am 6. März 2020 (englisch).
  8. Airport statistics. Vilnius-Airport.lt, 11. November 2018, abgerufen am 6. März 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.