Flughafen Bologna

Der Flughafen Bologna (italienisch Aeroporto di Bologna - Borgo Panigale “Guglielmo Marconi”; IATA-Code: BLQ, ICAO-Code: LIPE) ist der Flughafen der italienischen Stadt Bologna. Der Name Guglielmo Marconi verweist auf den bekannten Physiker.

Aeroporto di Bologna
Kenndaten
ICAO-Code LIPE
IATA-Code BLQ
Koordinaten

44° 32′ 8″ N, 11° 17′ 19″ O

Höhe über MSL 37 m  (121 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 6 km nordwestlich von Bologna
Straße
Nahverkehr Peoplemover:
Marconi Express von Intamin Transportation
Basisdaten
Eröffnung 1931
Betreiber Aeroporto 'G. Marconi' di Bologna S.p.A.
Fläche 250 ha
Passagiere 9.405.920[1] (2019)
Luftfracht 48.832,5 t[1] (2019)
Flug-
bewegungen
77.126[1] (2019)
Start- und Landebahn
12/30 2800 m × 45 m Asphalt

i1 i3


i7 i10 i12 i14

Lage und Verkehrsanbindung

Der Flughafen liegt sechs Kilometer nordwestlich des Zentrums von Bologna in der Region Emilia-Romagna, etwa 200 km südöstlich von Mailand.

  • Pkw: Von der Innenstadt zum Autobahnring, Abfahrt 4
  • Bus: Vom Hauptbahnhof (Stazione FS) mit dem Aerobus (alle 15 min, 20 min Transfer)

Ein Peoplemover (marconi express) von Intamin Transportation wird den Hauptbahnhof mit dem Flughafen verbinden. Die 5 Kilometer lange Strecke mit dem Zwischenhalt Bertalia-Lazzaretto ist im November 2020 eröffnet worden.

Geschichte

Der erste Flugplatz Bolognas befand sich seit 1913 in Prati di Caprara. 1931 erfolgte auf Initiative des Aero-Clubs von Bologna die Verlegung nach Borgo Panigale, wo sich der Flughafen noch heute befindet. Die ersten Linienflüge wurden 1933 von Avio Linee Italiane angeboten, drei Jahre später auch von Ala Littoria. Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Militärflugplatz. Anfang der 1960er Jahre wurde der Flughafen ausgebaut.

Der Flughafen war 2004 einige Monate geschlossen; die Landebahn wurde von 2400 auf 2800 m verlängert. Fast alle Flüge wurden in dieser Zeit auf dem Flughafen Forlì abgefertigt.

Nachdem im Jahr 2009 die Marke von fünf Millionen Passagieren überschritten wurde, begann im November 2011 die Erweiterung des Flughafens. Neben einer Vergrößerung der Fläche auf Land- und Airside, neuen Check-In-Schaltern, Sicherheitskontrollen, neuen Flugsteigen und einer Erweiterung der Verkaufsflächen wurde auch erstmals in Italien ein automatisches System installiert, bei dem die Passagiere ihr Gepäck selbständig aufgeben können.[2] Im Jahr 2017 verzeichnete der Flughafen erstmals ein Passagieraufkommen von mehr als acht Millionen, im Vergleich zum Vorjahr betrug die Steigerung 17,7 Prozent.

Fluggesellschaften und Ziele

Es gibt Linien- und Charterflüge zu europäischen und außereuropäischen Zielen und Drehkreuzen.

Verkehrszahlen

Quelle: Assaeroporti[1]
Flughafen Bologna – Verkehrszahlen 2000–2019[1]
JahrFluggastaufkommenLuftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flugbewegungen
20199.405.92048.83377.126
20188.506.65852.68171.503
20178.198.15656.13271.878
20167.680.99247.70969.697
20156.889.74240.99964.571
20146.580.38941.78965.058
20136.193.78344.15065.392
20125.958.64840.64567.529
20115.885.88443.78869.153
20105.511.66937.80070.269
20094.782.28427.32964.925
20084.225.44626.49762.042
20074.361.95118.70066.698
20064.001.43632.46563.585
20053.690.95325.46954.157
20042.908.27121.10644.804
20033.562.01028.21156.738
20023.414.47524.95954.956
20013.440.05126.19756.746
20003.524.78925.03461.909

Zwischenfälle

Am 5. Februar 2017 wurden dutzende Flüge gestrichen oder umgeleitet, nachdem ein Citationjet bei der Landung von der Piste abgekommen war.[3]

Sonstiges

Südlich des Passagierterminals grenzt ein militärischer Teil an, auf dem eine technische und logistische Unterstützungseinheit der Heeresflieger insbesondere die Instandsetzung von Hubschraubern des Typs NH90 übernimmt. Daneben befinden sich auch Hubschrauberlandeplätze von fliegenden Einheiten der Polizei und der Feuerwehr.

In der Region Emilia-Romagna gibt es neben den Flughäfen in Bologna und Forlì noch zwei weitere Verkehrsflughäfen: den Flughafen Parma und den Flughafen Rimini.

Commons: Flughafen Bologna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche. In: assaeroporti.com. Assaeroporti, abgerufen am 24. Januar 2019 (italienisch).
  2. Terminal%20restyling%20and%20expansion (Memento vom 25. Januar 2012 im Internet Archive)
  3. Jet privato va fuori pista - Chiuso il Marconi
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.