Uetikon am See

Uetikon am See (bis 1977 amtlich nur Uetikon; zürichdeutsch Üedike, Üetike[5]) ist eine politische Gemeinde im Kanton Zürich, Schweiz. Sie liegt am oberen rechten Zürichseeufer im Bezirk Meilen.

Uetikon am See
Wappen von Uetikon am See
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Meilen
BFS-Nr.: 0159i1f3f4
Postleitzahl: 8707
UN/LOCODE: CH UKS
Koordinaten:693751 / 235886
Höhe: 450 m ü. M.
Höhenbereich: 406–721 m ü. M.[1]
Fläche: 3,46 km²[2]
Einwohner: 6225 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 1607 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
21,4 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Urs Mettler (parteilos)
Website: www.uetikonamsee.ch
Uetikon am See

Uetikon am See

Lage der Gemeinde
Karte von Uetikon am See
w

Geographie

Uetikon am See liegt südöstlich des Bezirkshauptorts Meilen am Zürichsee an der sogenannten Goldküste, am Südhang des Pfannenstiels. Die Fläche beträgt 349 ha, davon dienen 47 % der Landwirtschaft, 29 % sind Siedlungsgebiet, 17 % Wald und 7 % Verkehrsanlagen.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Uetikons datiert aus dem Jahre 1150 (Uetinchova). Uetikon gehörte im Mittelalter zur Herrschaft Wädenswil. Die Freiherren von Wädenswil traten die Herrschaft und die Gerichtsbarkeit über das Dorf am rechten Seeufer im Jahre 1287 an den Johanniterorden ab. 1408 gelang es Uetikon, sich von der Leibeigenschaft der Johanniter loszukaufen.

Im Jahre 1549 wurde die Herrschaft Wädenswil von der Stadt Zürich käuflich erworben. Von da an bis 1798 bildete Uetikon einen Bestandteil der Landvogtei Wädenswil. Hauptsächlichster Grundbesitzer war seit jeher das Grossmünsterstift in Zürich. Die Helvetik hob die jahrhundertealte Verbindung Uetikons mit Wädenswil auf und teilte die Gemeinde dem Distrikt Meilen zu. Während der Mediation gehörte sie zum linksufrigen Bezirk Horgen, seit 1814 wieder zum rechtsufrigen Oberamt (heute Bezirk) Meilen.

Um der steigenden Bevölkerungszahl und dementsprechend der wachsenden Schülerzahl zu begegnen wurden fünf Schulhäuser gebaut: Die Schulhäuser Kirchbühl, Weissenrain, Rossweid, Riedwies (seit 2002), Mitte (seit 2006).

Uetikon am See, historisches Luftbild von 1919, aufgenommen von Walter Mittelholzer

Wappen

Uetikon 1794, auf einem Stich von Heinrich Brupbacher

Blasonierung

In Silber eine ausgerissene Tanne mit grünem Wipfel und erhöhtem rotem Stamm, pfahlweise überlegt mit einem schwarzen Ring und zwei ineinander geschobenen schwarzen lateinischen V.

Die Tanne soll den Ortsteil Langenbaum symbolisieren, das doppelte V auf die Ortsteile Klein- und Grossdorf hindeuten, und der Kreis verbindet diese zwei Ortsteile zu einem.

Die älteste Quelle für das Wappen von Uetikon am See datiert einer Glocke, die 1684 gegossen und 1860 wieder eingeschmolzen wurde, doch haben sich in einem Wappenbuch von 1743 und im Taufbuch der Gemeinde aus dem Jahr 1777 Darstellungen und Skizzen erhalten. Die heutige Version wurde am 24. Mai 1935 festgelegt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr163418501900195019902004 2015
Einwohnerzahl38211211365252140265440 5981

Der Ausländeranteil beträgt 18,4 %.

Schulen

Sekundarschule

Im September 1833 wurde durch den damaligen Grossen Rat (Kantonsrat) das Gesetz betreffend die höheren Volksschulen erlassen. Dieses sah für Uetikon, Oetwil und Männedorf einen Sekundarschulkreis vor. Die am 18. November 1833 gewählte 13-köpfige Sekundarschulpflege bezeichnete am 11. April 1834 Männedorf als Schulort. Der erste Jahreskurs begann am 15. Juni 1835 bei Lehrer Johann Jakob Bär im Männedörfler Zentralschulhaus. Die Schülerzahlen verteilten sich zu rund 70 % auf Männedorf, 20 % Uetikon und 10 % Oetwil. Das Schulgeld wurde mit Gesetz vom 22. Dezember 1872 abgeschafft. Anfang September 1875 konnte östlich des Zentralschulhauses das (alte) Sekundarschulhaus Männedorf bezogen werden. 1876 wurde eine zweite und 1898 eine dritte Klasse eröffnet, nachdem die lange bei 40 liegende Schülerzahl auf 90 angestiegen war. Nachdem in Uetikon ein Gemeindehaus mit Schulräumen erstellt worden war, beantragte 1905 die Schulpflege Uetikon, dass Uetikon von der Kreissekundarschule Männedorf-Uetikon-Oetwil getrennt werde, was per 30. April 1908 geschah. Seither hat das Dorf eine eigene Sekundarschule.[6]

Kantonsschule

Auf der Wiese links des Wohlfahrtshauses (Café Riedsteg) steht die provisorische Mittelschule. (Aufnahme vom 31. Juli 1957)

Um die einseitigen Pendlerströme in die Stadt zu verringern, wurden Standorte für eine Kantonsschule im oberen Bezirk Meilen gesucht. In die engere Auswahl kamen Beugen (Meilen), die Chemische Fabrik Uetikon und der Seidenhof in Stäfa. Am 19. September 2016 bewilligte der Kantonsrat die Kantonsschule Uetikon am See. Da der Standort auf dem Areal der bisherigen Chemischen Fabrik erst ab ca. 2030 verfügbar ist, wurde auf der Riedstegwiese im Dorfzentrum 2017 ein Provisorium aus zwei Modulbauten erstellt.[7][8] Die Kantonsschule Uetikon nahm den Betrieb am 20. August 2018 auf.[7]

Sehenswürdigkeiten

Kirche St. Franziskus

Kirche St. Franziskus

Die katholische Pfarrei baute 2007/2008 die neue Kirche St. Franziskus, welche in Fachkreisen als beispielhaft und eigentliches Juwel des Kirchenbaus des 21. Jahrhunderts gilt. Nach langjährigen Provisorien im Saale des Restaurants Baumgarten und einer alten Konsum-Baracke, wurde der Bau einer Kirche 2004 mit einem Projektwettbewerb lanciert, den Daniele Marques, Judit Làszlò und Daniel Ciccardini aus Luzern gewannen. Das Gebäude nimmt die klassischen Formen eines Klosters mit Kirche, Wohn- und Arbeitsräumen auf, die um Kreuzgängen nachempfundene Innenhöfe gruppiert sind. Formensprache und Farbgebung jedoch sind diejenige des 21. Jahrhunderts.[9][10]

Ein harter Schnitt ist der Eintritt vom farbigen Hof in die schneeweisse Kirche. Kühn und steil öffnet sich das Kirchenschiff nach oben. Von dort flutet Licht in der ganzen Raumbreite zu den symbolischen Orten der Präsenz Christi: Kreuz, Tabernakel, Altar, Ambo und Taufstein. Was auf den ersten Blick kühl und abweisend wirken kann, führt den Blick des Betrachters auf die wesentlichen Elemente im Raum.[9][10] Die Kirche wurde mit dem „Architekturpreis Farbe – Struktur – Oberfläche 2010“[11] und „best architects 11 gold[12] ausgezeichnet.

Schwarze Madonna

In einer Nische nahe dem Eingang der römisch-katholischen Kirche steht eine afrikanische Madonna. Sie ist ein Geschenk der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Uetikon und stammt aus der Schnitzerschule in Dreifontain in Simbabwe.[13] Ausser Gläubigen aus dem Dorf zieht sie auch Pilger aus der weiteren Umgebung an.[14]

Uetiker Museum

Es gibt in Uetikon ein Ortsmuseum,[15] welches sich mit der Geschichte der Gemeinde beschäftigt.

Aussichtsturm Pfannenstiel (Gemeinde Egg ZH)

Die oberste Plattform des Aussichtsturms ist mit einem Alpenzeiger ausgestattet, der es ermöglicht, die Namen der Gipfel im Panorama auszumachen.

Wirtschaft

Blick vom Zürichsee

Das Seeufer wird stark geprägt durch die CU Chemie Uetikon. Diese wollte einen grossen Teil ihres Areals durch eine Wohnsiedlung mit Seeanstoss und Seeweg überbauen. Das Projekt wurde von verschiedenen politischen Gruppierungen bekämpft. Am 26. März stellten sich die Stimmbürger gegen den Gemeinderat, der das Projekt unterstützte.

Am 22. März 2016 informierten CPH Chemie + Papier Holding AG (ehemals CU Chemie Uetikon), die Gemeinde Uetikon und der Regierungsrat Zürich in übereinstimmenden Mitteilungen darüber, dass der Kanton Zürich das Gelände der CPH Chemie + Papier Holding AG kaufen werde, um auf einem Teil des Grundstücks eine kantonale Mittelschule zu errichten, die den Bedarf an zusätzlichen Ausbildungsplätzen am rechten Ufer des Zürichsees decken soll. Die Chemikalienproduktion wird voraussichtlich bis 2018 eingestellt bzw. an andere Standorte verlagert.[16] Für die Kantonsschule wird allerdings nur knapp die Hälfte des bisherigen Industrieareals benötigt. Der Kanton hat daher der Gemeinde Uetikon ein Miteigentum von 50 % verkauft.[17] Gemeinsam wird die Bebauung des Grundstücks ausgearbeitet, wobei auf der gemeindeeigenen Fläche eine Mischbebauung bzw. Mischnutzung (Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, in geringerem Umfang auch Wohnen und Erholung) gemäss kantonalem Richtplan realisiert werden soll. Ein zentraler Bestandteil der Planungen ist, für die Gemeinde einen direkten Seezugang zu schaffen und auch den Seeuferweg auf einer Länge von knapp einem Kilometer zu realisieren.[18]

Infrastruktur

Bahnverkehr

Ab 1903 lag Uetikon an der Wetzikon-Meilen-Bahn. 1950 wurde der Betrieb eingestellt. Heute erinnert in Uetikon noch die Tramstrasse und das Bahnhofsgebäude an die ehemalige Bahn.

Die rechtsufrige Zürichseebahn (Zürich–Meilen–Rapperswil) gilt als Vorläuferin der S-Bahn Zürich. In den 1960er-Jahren erhielt sie eigens vom Kanton Zürich finanzierte RABDe 12/12-Triebzüge («Mirage») und den sogenannten «starren Fahrplan», heute Taktfahrplan. Auf der Linie wurden als Vorläufer der S-Bahn ab 1968 der Halbstundentakt und die Selbstkontrolle getestet und rund 25 Jahre später auf den gesamtschweizerischen Regionalverkehr ausgedehnt. Mitten durch das Areal des Bahnhof Uetikon verläuft die Gemeindegrenze zu Männedorf. Das Hauptgebäude und die Telefonkabine stehen auf Uetiker Gebiet, der Kiosk und die Esswarenautomaten in Männedorf. Ein Kuriosum: Die Adresse des Restaurants Bahnhof in Uetikon lautet Alte Landstr. 1 in Männedorf.

Folgende Linien der S-Bahn Zürich verkehren vom Bahnhof Uetikon:

Busverkehr

Es existieren folgende Buslinien, die durch die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO) bedient werden:

  • 925 Bahnhof Stäfa — Bahnhof Männedorf — Uetikon — Bahnhof Meilen
  • 931 Bahnhof Uetikon — Bergheim
  • 932 Bahnhof Uetikon — Stötzli

Schiffverkehr

Am Anlegeplatz Uetikon halten die Schiffe der Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft auf der Linie Zürich BürkliplatzRapperswil.

Strassen

Parallel zur Hauptstrasse 17, Rapperswil-Zürich, der Seestrasse, folgt durch Uetikon die Alte Landstrasse dem Seeufer. Etwas höher gelegen verbindet in gleicher Lage die Tramstrasse das Klein- mit dem Grossdorf und verknüpft mit ihren Verlängerungen mit den Nachbarn Männedorf im Osten und Meilen im Westen. Rechtwinklig dazu zweigt auf die Seite des Pfannenstiels die Verbindung ins Zürcher Oberland nach Oetwil am See und Esslingen-Egg ZH ab.

Abwasser

Das Uetiker Abwasser wird in der ARA Rorguet, Meilen zusammen mit den Abwässern von Meilen und Herrliberg gereinigt.[19]

Persönlichkeiten

Hier geboren
Mit Bezug zur Gemeinde
  • Jakob Lutz (1903–1998), Psychiater, Pionier der europäischen Kinder- und Jugendpsychiatrie, verstarb in Uetikon am See
  • Hannes Strebel (* 1942), Architekt, wuchs in Uetikon am See auf
  • Rudolf Meyer (* 1943), Organist, Komponist und Hochschullehrer, arbeitete in Uetikon am See
  • Andreas Caminada (* 1977), Koch, war Küchenchef in Uetikon am See
  • Edi Bär (1913–2008), Volksmusiker, arbeite in der chemischen Fabrik

Literatur

  • Peter Ziegler: Uetikon am See. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Hermann Fietz: Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich. Band II: Die Bezirke Bülach, Dielsdorf, Hinwil, Horgen und Meilen (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 15). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1943. DNB 365803049.
Commons: Uetikon am See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Heinz Gallann: Zürichdeutsches Wörterbuch. Hrsg.: Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerseutschen in allg. verständl. Darstellung, betreut vom Verein Schweizerdeutsch. 1. Auflage. Band III Zürichdeutsches Wörterbuch. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2, S. 670.
  6. Peter Ziegler: Männedorf: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von der Gemeinde Männedorf. Männedorf 1975.
  7. Kantonsschule Uetikon > Geschichte
  8. Walter Bernet: Das Gymnasium in Uetikon steht. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. März 2018, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 19. Juli 2019]).
  9. Werner Huber, in: «Hochparterre»
  10. Peter Spichtig op, Liturgisches Institut, in: «Pfarrblatt der Zürcher Katholiken» N° 21/2008.
  11. Architekturpreis Farbe – Struktur – Oberfläche (Memento des Originals vom 24. Februar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.caparol.de
  12. Best Architects.
  13. Internetauftritt 'Maria von Uetikon'
  14. Zürichsee-Zeitung, 14. Mai 2011.
  15. uetikermuseum.ch: Uetiker Museum, abgerufen am 12. Oktober 2010.
  16. Uetikon am See Online: News: Medienmitteilungen Standortentscheid Kantonsschule Uetikon am See. Abgerufen am 1. Februar 2017.
  17. Uetikon am See Online: Medienmitteilungen: Medienmitteilung – Vollzug Kaufvertrag mit Kanton Zürich. Abgerufen am 1. Februar 2017.
  18. Orientierung Chance Uetikon. (PDF) Chance Uetikon, 26. September 2016, abgerufen am 1. Februar 2017.
  19. Kanton Zürich, Baudirektion: ARA Rorguet, Meilen, Meilen. In: Kanton Zürich online. Kanton Zürich, Baudirektion AWEL, Sektion Abwasserreinigungsanlagen, 2020, abgerufen am 26. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.