U 12 (Bundeswehr)

U 12 (S-191) war ein U-Boot der Bundeswehr. Es gehörte zur U-Boot-Klasse 205 und ist das als letztes gebaute Boot dieser Klasse von elf U-Booten. Seine NATO-Kennung war S 191.

U 12
(vorheriges/nächstesalle U-Boote)

Wappen von U 12
Typ: 205
Werft: Howaldtswerke, Kiel
Baunummer: 1161
Indienststellung: 14. Januar 1969
Außerdienststellung: 21. Juni 2005
Kommandanten:

KptLt Olaf Hansen

Geschichte

Das Boot wurde auf der Kieler Howaldtswerke Werft gebaut und am 14. Januar 1969 in Dienst gestellt. U 12 gehörte zum 1. Ubootgeschwader, das bis 1991 in Kiel und danach in Eckernförde stationiert war.

Am 2. April 1971 kollidierte das Boot 6 sm östlich von Fehmarn im dichten Nebel mit dem DDR Frachter Fritz Reuter. Wegen der starken Beschädigungen wurde es am 30. April 1971 außer Dienst gestellt und zu Beginn des Jahres 1972 nach Emden verbracht. Dort wurde das Boot bei den Rheinstahl Nordseewerken von 1972 bis 1974 wieder instand gesetzt und verbessert. Am 8. Januar 1974 wurde es wieder in Dienst gestellt.

In den 1990er Jahren wurde U 12 zum Versuchsträger für neue Technologien, insbesondere Sonartechnik umgebaut. Es diente somit der Entwicklung der neuesten U-Boot-Klasse 212A.

U 12 war das letzte aktive U-Boot der Klasse 205 und wurde am 21. Juni 2005 außer Dienst gestellt. Über die Firma VEBEG wurde U 12 am 4. Juli 2007 an die Firma Orla’s Produktforretnig in Dänemark verkauft. Es wurde am 24. September 2008 übernommen und nach Dänemark zum Abwracken geschleppt.

Die Patenschaft übernahm die Stadt Aulendorf.

Technik

→ Siehe Hauptartikel U-Boot-Klasse 205

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.