U-20-Handball-Europameisterschaft der Männer
Die U-20-Handball-Europameisterschaften der Männer (englisch EHF Men’s 20 European Championship, bis einschließlich der Austragung im Jahr 2002 Men's Junior European Championship)[1] ist der Wettbewerb der besten Nationalmannschaften für männliche Handballspieler unter 20 Jahren und wird seit 1996 ausgespielt. Sie finden im Abstand von zwei Jahren statt. Nach einer Qualifikation treffen die besten 16 Mannschaften der Europäischen Handballföderation (EHF) aufeinander. Das Turnier dient neben der Ermittlung der besten europäischen Mannschaft auch als Qualifikation für die U-21-Weltmeisterschaft.
U-20-Handball-Europameisterschaft der Männer | |
Voller Name | EHF Men’s 20 European Championship |
Abkürzung | Men’s 20 EHF EURO |
Verband | EHF |
Erstaustragung | 1996 |
Hierarchie | bis 2002: Men's Junior European Championship |
Mannschaften | 16 |
Spielmodus | Rundenturnier: 4 Gruppen à 4 Teams → daraus 2 Gruppen à 4 Teams → K.-o.-System (ab Halbfinale) |
Titelträger | Slowenien (1. Titel) |
Rekordsieger | Dänemark (4) |
Website | www.ehf-euro.com |
Qualifikation für | U-21-Weltmeisterschaft |
Aktueller Titelverteidiger ist Slowenien.
Turniere im Überblick
Jahr | Austragungsland | Europameister | Ergebnis | Vize-Europameister | Dritter | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1996 | Rumänien | Dänemark | 26:19 (12:8) | Spanien | Russland | |||
1998 | Österreich | Dänemark | 22:21 (10:13) | Jugoslawien | Ungarn | |||
2000 | Griechenland | Jugoslawien | 34:29 (16:16) | Belarus | Spanien | |||
2002 | Polen | Polen | 29:25 (12:13) | Slowenien | Jugoslawien | |||
2004 | Lettland | Deutschland | 27:26 (16:16) | Dänemark | Slowenien | |||
2006 | Österreich | Deutschland | 24:19 (11:8) | Schweden | Dänemark | |||
2008 | Rumänien | Dänemark | 26:21 (13:11) | Deutschland | Frankreich | |||
2010 | Slowakei | Dänemark | 30:24 (14:11) | Portugal | Slowenien | |||
2012 | Türkei | Spanien | 34:21 (13:10) | Kroatien | Slowenien | |||
2014 | Österreich | Deutschland | 26:24 (13:11) | Schweden | Spanien | |||
2016 | Dänemark | Spanien | 30:29 n. V. (25:25; 12:9) |
Deutschland | Frankreich | |||
2018 | Slowenien | Slowenien | 31:30 (15:16) | Frankreich | Deutschland | |||
2020 | Kroatien | wegen der COVID-19-Pandemie ausgefallen | ||||||
2022 | Portugal |
Rangliste
Rang | Land | Europameister | Zweiter | Dritter | Total |
---|---|---|---|---|---|
1. | Dänemark | 4 | 1 | 1 | 6 |
2. | Deutschland | 3 | 2 | 1 | 6 |
3. | Spanien | 2 | 1 | 2 | 5 |
4. | Slowenien | 1 | 1 | 3 | 5 |
5. | Jugoslawien | 1 | 1 | 1 | 3 |
6. | Polen | 1 | 0 | 0 | 1 |
7. | Schweden | 0 | 2 | 0 | 2 |
8. | Frankreich | 0 | 1 | 2 | 3 |
9. | Belarus | 0 | 1 | 0 | 1 |
Portugal | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Kroatien | 0 | 1 | 0 | 1 | |
12. | Russland | 0 | 0 | 1 | 1 |
Ungarn | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Gesamt | 12 | 12 | 12 | 36 |
(Stand: 20. April 2020)
Weblinks
Commons: Handball-Europameisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- History of the EHF Men’s 20 European Championships. In: eurohandball.com. European Handball Federation, 6. April 2012, abgerufen am 20. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.