Tschuwaschien

Subjekt der Russischen Föderation
Tschuwaschische Republik
Чувашская Республика
Чӑваш Республики
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Wolga
Fläche 18.343 km²[1]
Bevölkerung 1.251.619 Einwohner
(Stand: 14. Oktober 2010)[2]
Bevölkerungsdichte 68 Einw./km²
Hauptstadt Tscheboksary
Offizielle Sprachen Tschuwaschisch, Russisch
Ethnische
Zusammensetzung
Tschuwaschen (65,1 %)
Russen (25,8 %)
Tataren (2,7 %)
Mordwinen (1,0 %)
(Stand: 2010)[3]
Präsident Oleg Nikolajew[4]
Gegründet 24. Juni 1920
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahlen (+7) 835xx
Postleitzahlen 428000–429999
Kfz-Kennzeichen 21, 121
OKATO 97
ISO 3166-2 RU-CU
Website www.cap.ru
Lage in Russland

Tschuwaschien (tschuwaschisch Чӑваш Ен / Çăvaš Jen oder Чӑваш Республики / Çăvaš Respubliki; russisch Чувашия / Tschuwaschija oder russisch Чувашская Республика / Tschuwaschskaja Respublika) ist eine autonome Republik im europäischen Teil Russlands.

Geographie

Tschuwaschien liegt im Föderationskreis Wolga in Osteuropa. Die Republik liegt am Oberlauf der Wolga, etwa 600 Kilometer östlich von Moskau. Im Norden grenzt sie an Mari El, im Osten an Tatarstan, im Westen an die Oblast Nischni Nowgorod und im Südwesten an Mordwinien.

Geschichte

Tschuwaschien gehörte zum Khanat Kasan, ehe es Mitte des 16. Jahrhunderts an Russland fiel. Im Gegensatz zu anderen Turkvölkern wurden die Tschuwaschen im 18. Jahrhundert christianisiert. Tschuwaschien war zu Zeiten der Sowjetunion eine Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR). 1991 wurde es Republik innerhalb Russlands.

Bevölkerung

Die kleine Republik zählt zu den dichtestbesiedelten Republiken Russlands. Die Tschuwaschen, ein Turkvolk, bilden die Bevölkerungsmehrheit. Bedeutende Minderheiten sind die Russen, Tataren und Mordwinen; kleinere Minderheiten die Ukrainer und Mari.

Amtssprachen sind die tschuwaschische und russische Sprache. Die Mehrheit der Bevölkerung (auch die Tschuwaschen) bekennt sich zur Russisch-Orthodoxen Kirche, eine Minderheit zum Islam.

Volks-
zählung
Tschuwaschen Russen Tataren Mordwinen Ukrainer Mari Andere Gesamt
Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl %
1926667.69574,6178.89020,022.6352,523.9582,71490,02160,09360,1894.479100
1939777.20272,2241.38622,429.0072,722.5122,13.6290,33970,02.6770,21.076.810100
1959770.35170,2263.69224,031.3572,923.8632,23.8370,37550,14.0040,41.097.859100
1970856.24670,0299.24124,536.2173,021.0411,74.4870,42.0790,24.3640,41.223.675100
1979887.73868,4338.15026,037.5732,920.2761,66.1220,53.0340,25.7180,41.298.611100
1989906.92267,8357.12026,735.6892,718.6861,47.3020,53.7990,38.5050,61.338.023100
2002889.26867,7348.51526,536.3792,815.9931,26.4220,53.5420,313.6351,01.313.754100
20101814.75065,1323.27425,834.2142,713.0141,04.7070,43.6480,358.0124,61.251.619100
1 48.069 Personen konnten keiner Volksgruppe zugeordnet werden. Diese Personen verteilen sich vermutlich anteilmässig gleich wie die ethnisch zugeordneten Einwohner.[5]

Politik

Am 28. Juli 2010 wurde Michail Wassilijewitsch Ignatjew auf Vorschlag von Dmitri Medwedew vom Staatsrat Tschuwaschiens zum Präsidenten der autonomen Republik gewählt. Zuvor war Ignatjew stellvertretender Vorsitzender im Ministerkabinett und Landwirtschaftsminister von Tschuwaschien. Ab 1. Januar 2012 trug er den Titel des Oberhaupts der Republik. Auf eigenen Wunsch enthob Wladimir Putin Ignatjew am 9. Juni 2015 seines Amtes und ernannte ihn zum Interimsleiter der Republik Tschuwaschien.[6]

Wirtschaft

Tschuwaschien gilt als eine der reicheren Republiken Russlands. Maschinenbau, Leichtindustrie, Holz- und Lebensmittelindustrie zählen zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen.

Verwaltungsgliederung und Städte

Die Republik Tschuwaschien gliedert sich in 21 Rajons und 5 Stadtkreise.

Hauptstadt ist Tscheboksary, die zweitgrößte Stadt ist deren Satellitenstadt Nowotscheboksarsk. Diese beiden sowie die nächstgrößten Städte Kanasch, Alatyr und Schumerlja bilden die fünf Stadtkreise. Insgesamt gibt es in der Republik neun Städte.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Städte
Name Russisch Tschuwaschisch Rajon Einwohner
(14. Oktober 2010)[2]
Wappen Lage
AlatyrАлатырьУлатӑрStadtkreis38.20354° 51′ N, 46° 35′ O
JadrinЯдринӖтернеJadrinski rajon9.61455° 57′ N, 46° 12′ O
KanaschКанашКанашStadtkreis45.60755° 31′ N, 47° 30′ O
KoslowkaКозловкаКуславккаKoslowski rajon10.35955° 50′ N, 48° 15′ O
Mariinski PossadМариинский ПосадСӗнтӗрвӑрриMariinsko-Possadski rajon9.08856° 7′ N, 47° 43′ O
NowotscheboksarskНовочебоксарскҪӗнӗ ШупашкарStadtkreis124.09756° 7′ N, 47° 30′ O
SchumerljaШумерляҪӗмӗрлеStadtkreis31.72255° 30′ N, 46° 25′ O
TscheboksaryЧебоксарыШупашкарStadtkreis453.72156° 8′ N, 47° 15′ O
ZiwilskЦивильскҪӗрпӳZiwilski rajon13.47955° 52′ N, 47° 28′ O

Die sieben früheren Siedlungen städtischen Typs der Republik wurden im Rahmen einer Verwaltungsreform ab 2006 zu (nach regionalen Angaben) ländlichen Siedlungen herabgestuft, jedoch laut OKATO noch bis nach der Volkszählung 2010 als Siedlungen städtischen Typs geführt:

Städtische Siedlungen (bis 2006)
Name Russisch Tschuwaschisch Verwaltungseinheit Einwohner
(14. Oktober 2010)[2]
Lage
BuinskБуинскПӑвакассиIbressinski rajon1.22055° 12′ N, 47° 4′ O
IbressiИбресиЙӗпреҫIbressinski rajon8.41555° 18′ N, 47° 2′ O
KugessiКугесиКӳкеҫTscheboksarski rajon11.91756° 2′ N, 47° 18′ O
Nowyje LapsaryНовые ЛапсарыҪӗнӗ ЛапсарStadtkreis Tscheboksary6.95556° 4′ N, 47° 13′ O
SosnowkaСосновкаСосновкаStadtkreis Tscheboksary2.24256° 11′ N, 47° 13′ O
UrmaryУрмарыВӑрмарUrmarski rajon5.67955° 41′ N, 47° 57′ O
WurnaryВурнарыВӑрнарWurnarski rajon10.08655° 29′ N, 46° 58′ O
Commons: Tschuwaschien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Administrativno-territorialʹnoe delenie po subʺektam Rossijskoj Federacii na 1 janvarja 2010 goda (Administrativ-territoriale Einteilung nach Subjekten der Russischen Föderation zum 1. Januar 2010). (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  3. Nacional'nyj sostav naselenija po sub"ektam Rossijskoj Federacii. (XLS) In: Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, abgerufen am 30. Juni 2016 (russisch, Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung nach Föderationssubjekten, Ergebnisse der Volkszählung 2010).
  4. Meldung der Moskauer Deutschen Zeitung, abgerufen am 26.02.2022
  5. Bevölkerung der russischen Gebietseinheiten nach Nationalität 2010 (russisch) http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/per-itog/tab7.xls
  6. РИА Новости: Биография Михаила Игнатьева. 13. September 2015 (ria.ru [abgerufen am 12. November 2017]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.