Autonomer Kreis der Nenzen

Der Autonome Kreis der Nenzen (russisch Ненецкий автономный округ/Nenezki awtonomny okrug; nenzisch Ненёцие автономной ӈокрук/Nenjozije awtonomnoi njokruk) ist ein Autonomer Kreis mit der Hauptstadt Narjan-Mar in Nordwestrussland. Er ist Teil der Oblast Archangelsk.

Subjekt der Russischen Föderation
Autonomer Kreis der Nenzen
Ненецкий автономный округ (russisch)
Ненёцие автономной ӈокрук (nenzisch)
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Fläche 176.810 km²[1]
Bevölkerung 42.090 Einwohner
(Stand: 14. Oktober 2010)[2]
Bevölkerungsdichte 0,2 Einw./km²
Verwaltungszentrum Narjan-Mar
Offizielle Sprachen Nenzisch, Russisch
Ethnische
Zusammensetzung
Russen (62,4 %)
Nenzen (18,7 %)
Komi (10,9 %)
Ukrainer (3,2 %)
(Stand: 2002)
Oberhaupt Igor Koschin
Gegründet 25. Juli 1929
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahlen (+7) 8185x
Postleitzahlen 166000–166999
Kfz-Kennzeichen 83
OKATO 11 100
ISO 3166-2 RU-NEN
Website www.adm-nao.ru
Lage in Russland

Geographie

Der Autonome Kreis liegt im äußersten Nordosten der Osteuropäischen Ebene an der Barentssee. Im Westen wird er vom Timanrücken begrenzt, im Osten vom Ural. Im Süden liegt die Republik Komi. Zum Kreis gehören auch die Halbinsel Kanin und die Inseln Kolgujew und Waigatsch. Wichtigster Fluss ist die Petschora. Nördlich in der Karasee liegt die Doppelinsel Nowaja Semlja, die aber nicht zum Kreis gehört.

Geschichte

Das Gebiet ist schon seit der Steinzeit besiedelt, über Jahrhunderte hinweg hat es Handelsbeziehungen zwischen den Nenzen und Russen gegeben. 1929 wurde der Autonome Kreis geschaffen, 1936 die heutige Hauptstadt Narjan-Mar gegründet.

Bevölkerung

Die Nenzen gehören zur Sprachgruppe der Samojeden. Das ehemals nomadisch lebende Volk wurde zu Sowjetzeiten zwangsweise sesshaft gemacht.

Nenzen auf Rentierschlitten in der Tundra (August 2000)

Allerdings machen Nenzen in dem nach ihnen benannten Autonomen Kreis nur 18 % der Bevölkerung aus; 63 % sind Russen und 9 % Komi (Volkszählung 2010), etwa ein Zehntel Ukrainer, Weißrussen, Tataren und andere. Kleinere Minderheiten waren Udmurten (1959 308; 2002 noch 95 Personen) und Russlanddeutsche (1959 224; 2002 noch 25 Personen). Der Kreis ist äußerst dünn besiedelt, zudem wohnt mehr als die Hälfte der rund 40.000 Einwohner in der Hauptstadt Narjan-Mar. Amtssprachen sind Russisch und Nenzisch.

Volksgruppe VZ 1939 VZ 1959 VZ 1970 VZ 1979 VZ 1989 VZ 2002 VZ 2010 1
Anzahl  % Anzahl  % Anzahl  % Anzahl  % Anzahl  % Anzahl  % Anzahl  %
Nenzen 5.602 11,8 % 4.957 10,9 % 5.851 15,0 % 6.031 12,8 % 6.423 11,9 % 7.754 18,7 % 7.504 17,8 %
Russen 32.146 67,5 % 31.312 68,8 % 25.225 64,5 % 31.067 65,8 % 35.489 65,8 % 25.942 62,4 % 26.648 63,3 %
Komi 6.003 12,6 % 5.012 11,0 % 5.359 13,7 % 5.160 10,9 % 5.124 9,5 % 4.510 10,9 % 3.623 8,6 %
Ukrainer 1.402 2,9 % 2.068 4,5 % 1.224 3,1 % 2.596 5,5 % 3.728 6,9 % 1.312 3,2 % 987 2,3 %
Weißrussen 334 0,7 % 506 1,1 % 290 0,7 % 650 1,4 % 1.051 1,9 % 426 1,0 % 283 0,7 %
Tataren 198 0,4 % 364 0,8 % 167 0,4 % 284 0,6 % 524 1,0 % 211 0,5 % 209 0,5 %
Andere 1.929 4,1 % 1.315 2,9 % 1.003 2,6 % 1.430 3,0 % 1.573 2,9 % 1.391 3,3 % 2.836 6,7 %
Einwohner 47.614 100 % 45.534 100 % 39.119 100 % 47.218 100 % 53.912 100 % 41.546 100 % 42.090 100 %
1 1.791 Personen konnten keiner Volksgruppe zugeteilt werden. Diese Leute verteilen sich vermutlich anteilmässig gleich wie die ethnisch zugeschiedenen Einwohner.[3]

Wirtschaft

Polares Klima und Permafrostböden behindern die Landwirtschaft. Jahrhundertelang waren Rentierzucht, Fischerei und Pelzjagd die wichtigsten Wirtschaftszweige. Mit der Entdeckung von Erdölvorkommen kam die Ölförderung hinzu. Nördlich des Kreises wird in der Barentssee offshore das Ölfeld Priraslomnaja mit Vorräten von etwa 73 Millionen Tonnen erschlossen.[4]

Politik

Am 23. Mai 2006 wurde der damals amtierende Gouverneur des Autonomen Kreises Alexei Barinow wegen des Verdachts auf Betrug und Untreue in Archangelsk verhaftet und später zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt, die auf Bewährung ausgesetzt wurde.

Gouverneur seit 24. Februar 2009 war Igor Fjodorow. Am 22. Februar 2014 wurde er durch Igor Koschin ersetzt.

Verwaltungsgliederung

Seit der „munizipalen Verwaltungsreform“ in Russland, die im Autonomen Kreis der Nenzen im Jahre 2005 umgesetzt wurde, gliedert sich der Autonome Kreis in die Hauptstadt Narjan-Mar sowie dem Sapoljarny rajon (wörtlich Transpolar-Rajon), der das gesamte Territorium des Kreises außer dem der Hauptstadt mit allen weiteren Ortschaften umfasst.

Zum Sapoljarny rajon gehören die Siedlung städtischen Typs Iskatelei (zuvor der Verwaltung von Narjan-Mar unterstellt, aber seit der Verwaltungsreform eigenständig), die selbständige ländliche (zuvor städtische) Siedlung Amderma und 17 Dorfsowjets, die zusammen 42 Ortschaften umfassen.

Verwaltungseinheit Typ Russisch Einwohner
(14. Oktober 2010)[2]
Zugehörige Ortschaften
Narjan-MarStadtНарьян-Мар21.658 
SapoljarnyRajonЗаполярный20.432
 IskateleiStädtische SiedlungИскателей6.881
AmdermaLändliche SiedlungАмдерма541Amderma
AndegskiDorfsowjetАндегский175Andeg*
Chorei-WerskiDorfsowjetХорей-Верский739Charjaginski, Chorei-Wer*
Chosseda-ChardskiDorfsowjetХоседа-Хардский538Charuta* **
JuscharskiDorfsowjetЮшарский645Karataika*, Warnek
KaninskiDorfsowjetКанинский1.487Nes*, Tschischa, Werchnjaja Mgla
KarskiDorfsowjetКарский574Ust-Kara*
KolgujewskiDorfsowjetКолгуевский424Bugrino*
KotkinskiDorfsowjetКоткинский372Kotkino*
MalosemelskiDorfsowjetМалоземельский916Nelmin Nos*
OmskiDorfsowjetОмский937Oma*, Snopa, Wischas
PjoschskiDorfsowjetПёшский1.042Beluschje, Nischnjaja Pjoscha*, Werchnjaja Pjoscha, Wolokowaja, Wolonga
Primorsko-KuiskiDorfsowjetПриморско-Куйский1.616Faricha, Krasnoje*, Kuja, Nossowaja, Oskolkowo
PustosjorskiDorfsowjetПустозёрский690Chongurei, Oksino*, Kamenka
SchoinskiDorfsowjetШойнский363Kija, Schoina*
TelwissotschnyDorfsowjetЮшарский682Makarowo, Telwiska*, Ustje
TimanskiDorfsowjetТиманский799Indiga*, Wyutscheiski
WelikowissotschnyDorfsowjetВеликовисочный1.011Laboschskoje, Pylemez, Toschwiska, Schtschelino, Welikowissotschnoje*

Anmerkung: * Sitz des Dorfsowjets; ** Ort auf dem Territorium der Republik Komi[5][6]

Commons: Autonomer Kreis der Nenzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Administrativno-territorialʹnoe delenie po subʺektam Rossijskoj Federacii na 1 janvarja 2010 goda (Administrativ-territoriale Einteilung nach Subjekten der Russischen Föderation zum 1. Januar 2010). (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation); Čislennost' naselenija po municipal'nym obrazovanijam i naselennym punktam Archangel'skoj oblasti, vključaja Neneckij avtonomnyj okru Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda (Bevölkerungsanzahl der munizipalen Gebilde und Ortschaften der Oblast Archangelsk einschließlich des Autonomen Kreisen der Nenzen Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010.) Tabelle (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Oblast Archangelsk)
  3. Bevölkerung der russischen Gebietseinheiten nach Nationalität 2010 (russisch) http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/per-itog/tab7.xls
  4. Rosneft to Transport Siberian Oil through the Northern Sea Route
  5. Artikel über möglichen Gebietstausch bei regions.ru, 3. Februar 2005
  6. Topographische Karte 1:200.000, Nr. Q-40-XI, XII
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.