Burjatien

Burjatien (russisch Бурятия, Transkription Burjatija, burjatisch Буряад Улас, Transkription Burjaad Ulas) ist eine autonome Republik in Russland.

Subjekt der Russischen Föderation
Republik Burjatien
Республика Бурятия (russisch)
Буряад Улас (burjatisch)
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Ferner Osten
Fläche 351.334 km²[1]
Bevölkerung 972.021 Einwohner
(Stand: 14. Oktober 2010)[2]
Bevölkerungsdichte 2,8 Einw./km²
Hauptstadt Ulan-Ude
Offizielle Sprachen Burjatisch, Russisch
Ethnische
Zusammensetzung
Russen (66,1 %)
Burjaten (30,0 %)
Tataren (0,7 %)
(Stand: 2010)[3]
Präsident Alexei Zydenow
Gegründet 30. Mai 1923
Hymne Hymne der Republik Burjatien

Zeitzone UTC+8
Telefonvorwahlen (+7) 301xx
Postleitzahlen 670000–671999
Kfz-Kennzeichen 03
OKATO 81
ISO 3166-2 RU-BU
Website egov-buryatia.ru
Lage in Russland

Geographie

Die Republik Burjatien liegt im Föderationskreis Ferner Osten an der Grenze zur Mongolei. Sie umfasst das Ostufer des Baikalsees und reicht bis zum Jablonowygebirge. Die wichtigsten Flüsse der Republik sind die Selenga, der Bargusin und die Obere Angara.

Bevölkerung

Die Burjaten sind die Titularethnie der Republik Burjatien. Bei der Volkszählung 2010 wurden 972.021 Einwohner ermittelt. Davon stellten die Burjaten 30 % und die Russen 66 %. Weitere größere Volksgruppen sind die Ukrainer und die Tataren. Von den „indigenen kleinen Völkern des russischen Nordens“ leben vorwiegend im Norden der Republik die Ewenken mit 2974 Einwohnern. Im Ostsajan am Oberlauf der Oka im äußersten Südwesten der Republik liegt das Siedlungsgebiet des kleinen turksprachigen Volkes der Sojoten, von denen 3579 in diesem Landesteil leben.

Volks­gruppe VZ 1926 3 VZ 1939 VZ 1959 VZ 1970 VZ 1979 VZ 1989 VZ 2002 VZ 2010 4
Anzahl  % Anzahl  % Anzahl  % Anzahl  % Anzahl  % Anzahl  % Anzahl  % Anzahl  %
Burjaten1 214.957 43,8 % 116.382 21,3 % 135.798 20,2 % 178.660 22,0 % 206.860 23,0 % 249.525 24,0 % 272.910 27,8 % 286.839 30,0 %
Russen 258.796 52,7 % 393.057 72,0 % 502.568 74,6 % 596.960 73,5 % 647.785 72,0 % 726.165 69,9 % 665.512 67,8 % 630.783 66,1 %
Tataren 3.092 0,6 % 3.840 0,7 % 8.058 1,2 % 9.991 1,2 % 10.290 1,1 % 10.496 1,0 % 8.189 0,8 % 6.813 0,7 %
Ukrainer 1.982 0,4 % 13.392 2,5 % 10.183 1,5 % 10.769 1,3 % 15.290 1,7 % 22.868 2,2 % 9.585 1,0 % 5.654 0,6 %
Sojoten2 161 0,0 % k. Ang.  ?,?% k. Ang.  ?,?% k. Ang.  ?,?% k. Ang.  ?,?% k. Ang.  ?,?% 2.739 0,3 % 3.579 0,4 %
Ewenken 2.791 0,6 % 1.818 0,3 % 1.335 0,2 % 1.685 0,2 % 1.543 0,2 % 1.679 0,2 % 2.334 0,2 % 2.974 0,3 %
Deutsche 164 0,0 % 420 0,1 % 2.032 0,3 % 1.540 0,2 % 1.648 0,2 % 2.126 0,2 % 1.548 0,2 % 1.016 0,1 %
Andere 9.276 1,9 % 16.857 3,1 % 13.352 2,0 % 12.646 1,6 % 15.982 1,8 % 25.393 2,4 % 18.421 1,9 % 17.344 1,8 %
Einwohner 491.236 100 % 545.766 100 % 673.326 100 % 812.251 100 % 899.398 100 % 1.038.252 100 % 981.238 100 % 972.021 100 %
1 1939–1989 einschließlich der Sojoten
2 1939–1989 zu den Burjaten gezählt
3 1926 war Burjatien größer. Zum Gebiet zählten Regionen, welche heute zur Region Transbaikalien und zur Oblast Irkutsk gehören.

4 17.019 Personen konnten keiner Volksgruppe zugeteilt werden. Diese Leute verteilen sich vermutlich anteilmäßig gleich wie die ethnisch zugeschiedenen Einwohner.[4]

Amtssprachen sind die burjatische Sprache und die russische Sprache.

Die Burjaten bekennen sich hauptsächlich zum Buddhismus (Vajrayana bzw. Lamaismus). Burjatien ist neben Kalmükien und Tuwa eines der Zentren des tibetisch geprägten Vajrayana-Buddhismus in Russland; es gibt einige Klöster.

Verwaltungsgliederung

Burjatien ist in zwei Stadtkreise und in 21 Rajons (Landkreise) eingeteilt.

Siehe: Verwaltungsgliederung der Republik Burjatien

Städte und städtische Siedlungen

Die Hauptstadt Ulan-Ude ist die einzige Großstadt. Mit großem Abstand folgen Sewerobaikalsk, Gussinoosjorsk und Kjachta. Insgesamt gibt es in der Republik sechs Städte und 14 Siedlungen städtischen Typs.

Größte Städte
Name Russisch Einwohner
(14. Oktober 2010)[2]
Ulan-UdeУлан-Удэ404.426
SewerobaikalskСеверобайкальск24.929
GussinoosjorskГусиноозёрск24.582
KjachtaКяхта20.024

Geschichte

Die Burjaten gehörten zum Mongolenreich Dschingis Khans, das auch nach dessen Tod dort weiter Bestand hatte. Aus dem Bau einer Kosaken-Festung im Jahre 1666 zwischen den beiden Flüssen Uda und Selenga ging die ursprünglich russische Stadt Werchne-Udinsk hervor, die später in Ulan-Ude umbenannt wurde. Mit dem Bau der Transsibirischen Eisenbahn begann das wirtschaftliche Wachstum der Region. 1923 wurde die Burjatische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) gegründet. Vorher gab es eine starke Bewegung in Burjatien, das Gebiet mit der Mongolei zu vereinigen.[5] Mit dem Ende der Sowjetunion erklärte sich Burjatien als souverän und wurde 1992 autonome Republik innerhalb Russlands. Präsident der Republik ist Alexei Zydenow.

Als das Parlament "zur Kosteneinsparung" das Oberste Gericht auflöste, meldete sich eine Partei zu Wort, welche von einer russischen Okkupation sprach und eine Unabhängigkeit Burjatiens anstrebte. Zugleich wurde 2018 die Vertretung Burjatiens in der Mongolei aufgehoben, offensichtlich um die Etablierung näherer Beziehungen zwischen den Mongolenvölkern zu unterbinden; die offizielle russische Vertretung in der Botschaft erfolge durch einen Verantwortlichen, der burjatischen nationalen Angelegenheiten abhold sei.[6]

Verkehr und Wirtschaft

Durch Burjatien verläuft die Transsibirische Eisenbahn. Der größte Flughafen ist der Flughafen Baikal bei Ulan-Ude. Die Region zählt zu den gut erschlossenen innerhalb Sibiriens und ist reich an Bodenschätzen. Bergbau, Holzindustrie, aber auch die Landwirtschaft zählen zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen.

Commons: Burjatien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Administrativno-territorialʹnoe delenie po subʺektam Rossijskoj Federacii na 1 janvarja 2010 goda (Administrativ-territoriale Einteilung nach Subjekten der Russischen Föderation zum 1. Januar 2010). (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  3. Nacional'nyj sostav naselenija po sub"ektam Rossijskoj Federacii. (XLS) In: Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, abgerufen am 30. Juni 2016 (russisch, Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung nach Föderationssubjekten, Ergebnisse der Volkszählung 2010).
  4. Bevölkerung der russischen Gebietseinheiten nach Nationalität 2010 (russisch) http://demoscope.ru/weekly/ssp/rus_etn_10.php?reg=65
  5. Olaf Leiße: Politik jenseits des Baikal. Multiethnizität in Burjatien. In: osteuropa. Jg. 56, Nr. 9, 2006, S. 73–84.
  6. Pan-Mongol Sentiments Re-Surfacing among Buryats, Window on Eurasia, 20. Mai 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.