Tropinon

Tropinon i​st ein synthetisches Alkaloid m​it einer Tropan-Kernstruktur, d​ie sich a​uch in natürlich vorkommenden Alkaloiden w​ie z. B. Kokain u​nd Atropin findet.

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Tropinon
Andere Namen
  • 8-Methyl-8-azabicyclo[3.2.1]octan-3-on (IUPAC)
  • 3-Tropinon
  • Tropan-3-on
Summenformel C8H13NO
Kurzbeschreibung
  • farblose Kristallplättchen, weißes Kristallpulver[1]
  • Handelsform hellbrauner Feststoff[1]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 532-24-1
EG-Nummer 208-530-6
ECHA-InfoCard 100.007.756
PubChem 446337
ChemSpider 393722
DrugBank DB01874
Wikidata Q421326
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Stimulans

Eigenschaften
Molare Masse 139,20 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,9872 g·cm−3 (100 °C)[2]

Schmelzpunkt

41–44 °C[1]

Siedepunkt

113 °C b​ei 33 hPa[1]

Löslichkeit

schlecht i​n Wasser[1]

Brechungsindex

1,4598 (100 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302+332
P: 261264270271301+312304+340+312 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Synthese

Die e​rste Synthese v​on Tropinon erfolgte d​urch Richard Willstätter i​m Jahr 1901. Als Ausgangsstoff verwendete e​r das scheinbar verwandte Cycloheptanon, über d​as er d​ann in mehreren Schritten Tropinon herstellte, allerdings n​ur mit e​iner Ausbeute v​on 0,75 %.[3] Willstätter h​atte zuvor a​ls Erster Kokain a​us Tropinon synthetisiert, w​as Aufschlüsse über d​ie chemische Struktur v​on Kokain gab.[4]

Die erste Totalsynthese erfolgte im Jahr 1917 durch Robert Robinson und wurde 1935 durch Clemens Schöpf verbessert, weshalb sie auch als Robinson-Schöpf-Reaktion bezeichnet wird.[5][6][7][8] Sie ist eine Multikomponentenreaktion. Tropinon wird hierbei durch die Ausgangsstoffe Methylamin, Succinaldehyd und Acetondicarbonsäure hergestellt.[9]


Einzelnachweise

  1. Datenblatt Tropinon (PDF) bei Merck, abgerufen am 13. September 2021.
  2. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-336.
  3. W. Smit u. a.: Organic Synthesis, The Science behind the Art. The Royal Society of Chemistry, Cambridge 1998.
  4. Andrew J. Humphrey, David O’Hagan: Tropane alkaloid biosynthesis. A century old problem unresolved. In: Natural Products Reports. 18/2001, S. 494–502.
  5. Arthur J. Birch: Investigating a Scientific Legend: The Tropinone Synthesis of Sir Robert Robinson, F.R.S. In: Notes and Records of the Royal Society of London. 47/1993, S. 277–296.
  6. R. Robinson: A synthesis of tropinone. In: Journal of the Chemical Society. 111/1917, S. 762–768.
  7. K. C. Nicolaou, Dionisios Vourloumis, Nicolas Winssinger, Phil S. Baran: The Art and Science of Total Synthesis at the Dawn of the Twenty-First Century. In: Angew. Chem. Int. Ed. 39, 2000, S. 44–122.
  8. C. Schöpf, G. Lehmann: Die Synthese des Tropinons, Pseudopelletierins, Lobelanins und verwandter Alkaloide unter physiologischen Bedingungen. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. Band 518, Nr. 1, 1935, S. 1–37, doi:10.1002/jlac.19355180102.
  9. Z. Wang: Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents. Volume 3, John Wiley & Sons, Hoboken 2009, ISBN 978-0-471-70450-8, S. 2414–2417.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.