Travis Rettenmaier

Travis Rettenmaier (* 6. August 1983 in Tarzana, Los Angeles, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler. Er war vor allem im Doppel erfolgreich.

Travis Rettenmaier
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 6. August 1983
Größe: 188 cm
Gewicht: 84 kg
1. Profisaison: 2002
Rücktritt: 2012
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Alex O’Brien
Preisgeld: 243.091 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 2:2
Höchste Platzierung: 273 (27. Februar 2006)
Doppel
Karrierebilanz: 16:28
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 57 (12. Juli 2010)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Leben und Karriere

Rettenmaier machte erstmals auf sich aufmerksam, als er mit der U16-Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft in dieser Altersgruppe holte. Es war der erste Titel für die USA in diesem Wettbewerb. Daraufhin besuchte er die UCLA, dieselbe Universität wie seine Mutter, Karen Dawson, die ebenfalls Tennis spielte. Dort spielte er auch College Tennis.

Ab 2001 bestritt er Spiele auf Profiebene und konnte bis 2002 bereits fünf Future-Turniere gewinnen (4 im Doppel, 1 im Einzel), aber der Sprung in die nächste Turnierbene (Challenger) ließ auf sich warten. Sein erstes Challengerturnier gewann er in seiner Heimatstadt Tarzana 2005. Auch konnte er im Einzel auf der ATP World Tour Janko Tipsarević in Nottingham schlagen. Ansonsten hatte er wenig Erfolg im Einzel, wo er lediglich bis Rang 273 im Jahr 2006 vorrücken konnte.

Der endgültige Durchbruch gelang ihm an der Seite von Carsten Ball 2008; mit ihm gewann er 6 seiner 19 Titel auf der Challenger Tour. 2009 allein gewann er 8 Challengers, wodurch er auch im Juli 2010 seine höchste Weltranglistenposition mit Rang 57 erreichen konnte. In diesem Jahr erreichte er mit dem Achtelfinale bei den French Open auch sein bestes Resultat bei Grand-Slam-Turnieren. Seinen größten Erfolg feierte er aber mit dem Mexikaner Santiago González, als er sein einziges World-Tour-Event gewann. In Belgrad gewannen sie gegen Tomasz Bednarek und Mateusz Kowalczyk.

Er beendete 2012 nach dem Challenger in Guadalajara seine Karriere.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250 (1)
ATP Challenger Tour (19)
ATP World Tour
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 9. Mai 2010 Serbien Belgrad Sand Mexiko Santiago González Polen Tomasz Bednarek
Polen Mateusz Kowalczyk
7:66, 6:1
ATP Challenger Tour
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 23. Juli 2005 Vereinigte Staaten Tarzana Hartplatz Vereinigte Staaten Alex Bogomolov junior Australien Nathan Healey
Australien Robert Smeets
6:73, 7:67, 6:3
2. 31. Mai 2008 Vereinigte Staaten Carson Hartplatz Australien Carsten Ball Vereinigte Staaten Ryler DeHeart
Neuseeland Daniel King-Turner
6:4, 6:2
3. 10. August 2008 Vereinigte Staaten Binghamton Hartplatz Australien Carsten Ball Vereinigte Staaten Brian Battistone
Vereinigte Staaten Dann Battistone
6:3, 6:4
4. 8. November 2008 Vereinigte Staaten Nashville Hartplatz (i) Australien Carsten Ball Indien Harsh Mankad
Indien Ashutosh Singh
6:4, 7:5
5. 28. Februar 2009 Deutschland Wolfsburg Teppich (i) Vereinigtes Konigreich Ken Skupski Ukraine Serhij Bubka
Russland Alexander Kudrjawzew
6:3, 6:4
6. 28. März 2009 Vereinigtes Konigreich Jersey Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Eric Butorac Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
6:4, 6:3
7. 11. April 2009 Italien Monza Sand Vereinigtes Konigreich James Auckland Tschechien Dušan Karol
Tschechien Jaroslav Pospíšil
7:5, 6:76, [10:4]
8. 9. Mai 2009 Vereinigte Staaten Savannah Sand Australien Carsten Ball Indien Harsh Mankad
Vereinigte Staaten Kaes Van’t Hof
7:64, 6:4
9. 6. Juni 2009 Vereinigte Staaten Yuba City Hartplatz Australien Carsten Ball Australien Adam Feeney
Australien Nathan Healey
6:3, 6:4
10. 4. Juli 2009 Kanada Winnetka Hartplatz Australien Carsten Ball Vereinigte Staaten Brett Joelson
Vereinigte Staaten Ryan Sweeting
6:1, 6:2
11. 15. August 2009 Italien Cordenons Sand Vereinigte Staaten James Cerretani Australien Peter Luczak
Italien Alessandro Motti
4:6, 6:3, [11:9]
12. 3. Oktober 2009 Ecuador Quito Sand Mexiko Santiago González Kolumbien Michael Quintero
Spanien Fernando Vicente
1:6, 6:3, [10:3]
13. 5. Juni 2010 Italien Rom Sand Mexiko Santiago González Australien Sadik Kadir
Indien Purav Raja
6:2, 6:4
14. 16. Oktober 2010 Vereinigte Staaten Tiburon Hartplatz Vereinigte Staaten Robert Kendrick Vereinigte Staaten Ryler DeHeart
Kanada Pierre-Ludovic Duclos
6:1, 6:4
15. 23. Oktober 2010 Vereinigte Staaten Calabasas Hartplatz Vereinigte Staaten Ryan Harrison Sudafrika Rik De Voest
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
6:3, 6:3
16. 29. Januar 2011 Vereinigte Staaten Honolulu (1) Hartplatz Vereinigte Staaten Ryan Harrison Vereinigte Staaten Robert Kendrick
Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov
kampflos
17. 23. April 2011 Italien Neapel Sand Deutschland Simon Stadler Vereinigte Staaten Travis Parrott
Schweden Andreas Siljeström
6:4, 6:4
18. 24. September 2011 Turkei Izmir Hartplatz Deutschland Simon Stadler Italien Flavio Cipolla
Italien Thomas Fabbiano
6:0, 6:2
19. 28. Januar 2012 Vereinigte Staaten Honolulu (2) Hartplatz Bosnien und Herzegowina Amer Delić Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Vereinigte Staaten Jack Sock
6:4, 7:63
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.