Tony Marsh (Rennfahrer)

Anthony Ernest „Tony“ Marsh (* 20. Juli 1931 Stourbridge; † 7. Mai 2009 in Petersfield) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Anthony Marsh
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Deutschland 1957
Letzter Start: Großer Preis von Deutschland 1961
Konstrukteure
1957 Ridgeway Managements · 1958 Tony Marsh · 1961 Tony Marsh
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
4
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Anthony Marsh fuhr in den frühen 1950er-Jahren mit allem Rennen, was vier Räder hatte. Er bestritt Rallyes, beteiligte sich an Bergrennen und fuhr Rundstreckenrennen. Er gewann in den 1950er-Jahren dreimal die britische Bergmeisterschaft.

1957 kaufte er einen Formel-2-Cooper T43. Mit dem kleinen Cooper dominierte er die Formel Libre in Großbritannien und gab sein Debüt in der Fahrerweltmeisterschaft beim Großen Preis von Deutschland am Nürburgring. Marsh wurde Vierter in der Formel-2-Wertung und mit fünf Runden Rückstand auf Juan Manuel Fangio im Maserati 250F Fünfzehnter im Gesamtklassement. 1958 ersetzte Marsh den T43 durch einen T45, mit dem er bis zum Ende des Jahrzehnts Rennen bestritt.

1961, nunmehr mit einem Lotus 18, war Marsh wieder bei Bergrennen erfolgreich. Nach einigen Misserfolgen in einem B.R.M.-Rennwagen holte sich Marsh in den 1960er-Jahren auf einem 4,3-Liter-Marsh-Oldsmobile drei weitere britische Bergmeisterschaften.

Marsh, der 1960 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans gemeinsam mit John Wagstaff einen Lotus Elite fuhr, ist mit seinen sechs Titeln (1955, 1956, 1957, 1965, 1966, 1967) der erfolgreichste britische Bergrennfahrer der Geschichte.

In den 1960er- und 1970er-Jahren war er außerdem englischer Co-Kommentator von Jochen Luck am Nürburgring.

Marsh starb im Mai 2009 im Alter von 77 Jahren, nachdem er kurz davor mit Atembeschwerden ins Krankenhaus eingeliefert wurde.

Statistik

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1957 Ridgeway Management Cooper T43 Climax 1.5 L4 1 NC
1958 Tony Marsh Cooper T45 Climax 1.5 L4 1 NC
1961 Tony Marsh Lotus 18 Climax 1.5 L4 2 NC
Gesamt 4

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
1957
15
1958
8
1961
DNS DNF 15
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1960 Vereinigtes Konigreich Team Elite Lotus Elite MK14 Vereinigtes Konigreich John Wagstaff Rang 14

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5
1959 Lotus Lotus 17 Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich RTT
11
1960 Team Elite Lotus Elite Argentinien BUA Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM
14

Literatur

  • Steve Small: Grand Prix Who’s who. 3rd Edition. Travel Publishing, Reading 2000, ISBN 1-902007-46-8.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.