Thulendorf

Thulendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Carbäk mit Sitz in der Gemeinde Broderstorf verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Rostock
Amt: Carbäk
Höhe: 48 m ü. NHN
Fläche: 10,72 km2
Einwohner: 671 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km2
Postleitzahl: 18184
Vorwahlen: 038204, 038209
Kfz-Kennzeichen: LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS, TET
Gemeindeschlüssel: 13 0 72 108
Adresse der Amtsverwaltung: Moorweg 5
18184 Broderstorf
Website: Thulendorf auf amtcarbaek.de
Bürgermeisterin: Heike Arndt
Lage der Gemeinde Thulendorf im Landkreis Rostock
Karte

Geografie

Die Gemeinde Thulendorf liegt in einem Grundmoränengebiet, das im Norden vom Tal der Carbäk und im Süden vom Tal der Kösterbeck begrenzt wird, etwa zehn Kilometer östlich von Rostock.

Umgeben wird Thulendorf von den Nachbargemeinden Broderstorf im Südwesten, Westen und Norden sowie Sanitz im Osten und Südosten.

Zu Thulendorf gehören die Ortsteile Hohenfelde, Klein Lüsewitz, Neu Fienstorf, Neu Thulendorf und Sagerheide.

Politik

Gemeinderat und Bürgermeister

Der Gemeinderat besteht (inkl. Bürgermeister) aus acht Mitgliedern. Die Wahl zum Gemeinderat am 7. Juni 2009 hatte folgende Ergebnisse[2]:

Partei/Bewerber Prozent Sitze
WG „Bürger für Thulendorf“ 84,7 7
Die Linke 9,1 1
SPD 6,3 0

Bürgermeisterin der Gemeinde ist Heike Arndt (Wählergemeinschaft „Bürger für Thulendorf“), sie wurde mit 93,3 % der Stimmen gewählt.

Wappen

Das Wappen wurde am 20. März 2002 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 259 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „Unter silbernem Schildhaupt, darin drei rote Rosen balkenweise, in Rot eine silberne Holländerwindmühle.“

Das Wappen wurde von dem Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick gestaltet.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Thulendorf

Landwirtschaft

Thulendorf ist einer der Standorte, für die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Mai 2008 die Anpflanzung von sogenanntem gentechnisch verändertem Sommerweizen durch die Universität Rostock genehmigt hat. Das anzupflanzende Getreide soll gegen einen es befallenden Pilz, den Weizen-Flugbrand, resistent sein. Das auf den Weizen übertragene Gen entstammt einem Pflanzenvirus, das im Pilz des Maisbeulenbrandes zu finden ist. 7400 Einsprüche gegen den Testanbau wurden vom BVL letztendlich in die Versuchsgenehmigung eingearbeitet und/oder zurückgewiesen.[3]

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2020 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://amtcarbaek.de/flash/amt/formulare/Thulendorf_-_Ergebnisse_der_Kommunalwahl_am_07.06.2009.pdf Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/amtcarbaek.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://amtcarbaek.de/flash/amt/formulare/Thulendorf_-_Ergebnisse_der_Kommunalwahl_am_07.06.2009.pdf Wahlergebnis auf www.amtcarbaek.de]
  3. Bericht bei Informationsdienst Wissenschaft
Commons: Thulendorf – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.