Evil Geniuses

Evil Geniuses (EG), auch bekannt als Team EG, ist ein amerikanischer E-Sport-Clan, der 1999 gegründet wurde. 2009 verpflichtete er das ehemalige Team von compLexity in Counter-Strike sowie das ehemalige MeetYourMakers-Team rund um den Holländer Manuel „Grubby“ Schenkhuizen in Warcraft III. Daneben verfügte EG auch über mehrere erfolgreiche Quake-Spieler. EG war eines der G7-Mitglieder.

Evil Geniuses
Kürzel EG
Manager Vereinigte Staaten Philip Aram (Chief Gaming Officer)

Vereinigte Staaten Nicole LaPointe Jameson (Chief Executive Officer)

Gründungsort Kanada Kanada
Clanfarbe Hellblau
Hauptsponsor u. a. Steelseries, AMD und Monster Energy
Homepage evilgeniuses.gg
Mannschaften
aktiv
ehemalig

In StarCraft II hat bzw. hatte das Team erfolgreiche Spieler wie z. B. Lee „Jaedong“ Jae-dong, Greg „IdrA“ Fields, Ilyes „Stephano“ Satouri und Chris „HuK“ Loranger unter Vertrag. Im seit den 2010er Jahren immer populärer werdenden MOBA-Genre ist EG mit Teams in League of Legends und Dota 2 ebenfalls vertreten. In Gwent: The Witcher Card Game war Lifecoach kurze Zeit bei EG unter Vertrag.

Das Dota 2-Team von Evil Geniuses gewann im August 2015 die fünfte Ausgabe des The International, dem vom Preisgeld ausgehend im August 2015 größten E-Sport-Event aller Zeiten.

Gemessen an gewonnenen Preisgeldern ist Team EG die dritterfolgreichste E-Sport-Organisation der Geschichte (Stand Januar 2021).[1]

Wichtige ehemalige und aktive Spieler

Dota 2

Die Dota-2-Abteilung wurde 2011 ins Leben gerufen. Die größten Erfolge waren bisher der erste Platz bei der Dota 2 Asia Championships 2015 und beim The International 2015. Aus Beiden Turnieren gewannen die Spieler über sieben Millionen US-Dollar.[2]

Spieler im Dezember 2017
Spieler im Mai 2019
Aktuelle Spieler (Stand November 2021)

Call of Duty

Am 6. Mai 2014 kaufte Evil Geniuses das Call of Duty Team von compLexity für 70.000 $ auf. Das compLexity-Team hatte zuvor unter anderem die mit einer Million US-Dollar dotierte Call of Duty Championship 2014 gewonnen.[3]

  • Vereinigte Staaten Anthony „NAMELESS“ Wheeler
  • Vereinigte Staaten Bryan „Apathy“ Zhelyazkov
  • Vereinigte Staaten Ian „Enable“ Wyatt
  • Vereinigte Staaten Patrick „ACHES“ Price

Super Smash Bros.

  • Vereinigte Staaten Kevin "PPMD" Nanney (Melee, seit 2014)
  • Vereinigte Staaten Julian „Zinoto“ Carrington (WiiU, seit 2017)

Tom Clancy’s Rainbow Six Siege

Am 10. November 2017 machte Evil Geniuses bekannt, dass sie das Rainbow Six Team Continuum übernehmen würden.[4]

  • Kanada Troy „Canadian“ Jaroslawski (Kapitän)
  • Vereinigte Staaten Nathan „nvK“ Valenti
  • Vereinigte Staaten Austin „Yung“ Trexler
  • Vereinigte Staaten Brandon „BC“ Carr
  • Vereinigte Staaten Ammar „Necrox“ Albanna
  • Vereinigte Staaten Jordan „BKN“ Soojian (Trainer)

Counter-Strike: Global Offensive

Im September 2019 wechselte das Counter-Strike: Global Offensive von NRG Esports geschlossen zu EG.[5] Kurzer Zeit später konnte man bereits die ESL One New York gegen die favorisierten Dänen von Astralis gewinnen.[6] Bei der Esports Championship Series Season #8 erreichte man den geteilten 3.–4. Platz.[7] Bei den ESL Pro League Season 10: Finals erreichte man den 5. – 6. Platz.[8] Im Dezember 2019 kletterte man auf den 3. Platz der Weltrangliste und stellte somit das beste Team außerhalb Europas.[9] Es folgte der geteilte 3. – 4. Platz beim EPICENTER 2019-Turnier.[10] Bei der IEM Katowice 2020 folgte der geteilte Platz 9 – 12. Beim BLAST Premier: Global Final 2020 landete man auf dem 5. – 6. Platz, ebenso bei den DreamHack Open January 2021.

  • Vereinigte Staaten Vincent „Brehze“ Cayonte
  • Bulgarien Cvetelin „CeRq“ Dimitrov
  • Vereinigte Staaten Ethan „Ethan“ Arnold
  • Vereinigte Staaten Tarik „tarik“ Celik
  • Kanada Peter „stanislaw“ Jarguz

League of Legends

Evil Geniuses übernahm im Januar 2013 das komplette Team von CLG.EU, dass zu diesem Zeitpunkt bereits seit über einem Jahr zusammenspielte und mit der Halbfinalteilnahme bei der Season 2 World Championship und dem Sieg auf der DreamHack Summer 2012 als eines der besten Teams Europas galt.[11] Seit Frühling 2013 war EG eines von acht Profi-Teams der europäischen League Championship Series (LCS), konnte aber keine größeren Turniere gewinnen und verpasste auch die Qualifikation für die Season 3 World Championship.[12]

Im Dezember 2013 wurde bekannt gegeben, dass drei der fünf Mitglieder des Teams (Snoopeh, Yellowpete und Krepo) fortan mit zwei neuen Teammitgliedern in der nordamerikanischen LCS unter dem Namen Evil Geniuses antreten werde, während um die anderen beiden Spieler Wickd und Froggen unter der EG-Tochterorganisation Alliance ein neues Team aufgebaut wurde, das weiterhin in der europäischen LCS spielte.[13]

Das League-of-Legends-Team von EG musste sich im Zuge der 2015 eingeführten Sale of Sponsorships Rule der LCS[14] umbenennen und spielt seit Januar 2015 unter dem neuen Namen Winterfox.[15]

ehemaliges Roster (EU LCS)
  • Danemark Mike „Wickd“ Petersen (Top, Jan.–Dez. 2013)
  • Schottland Stephen „Snoopeh“ Ellis (Jungle, Jan. 2013-Dez. 2013)
  • Danemark Henrik „Froggen“ Hansen (Mid, Jan.–Dez. 2013)
  • Deutschland Peter „Yellowpete“ Wüppen (AD, Jan. 2013-Dez. 2013)
  • Belgien Mitch „Krepo“ Voorspoels (Support, Jan. 2013–Dez. 2013)
 
 
ehemaliges Roster (NA LCS)
  • Kanada Tyson „InnoX“ Kapler (Top, Dez. 2013-Jan. 2015)
  • Schottland Stephen „Snoopeh“ Ellis (Jungle, Dez. 2013-Jun. 2014)
  • Korea Sud Shin „Helios“ Dong-jin (Jungle, Jun. 2014-Jan. 2015)
  • Vereinigte Staaten Eugene „Pobelter“ Park (Mid, Dez. 2013-Jan. 2015)
  • Deutschland Peter „Yellowpete“ Wüppen (AD, Dez. 2013-Mai 2014)
  • Kanada Johnny „Altec“ Ru (AD, Mai 2014-Jan. 2015)
  • Belgien Mitch „Krepo“ Voorspoels (Support, Dez. 2013–Okt. 2014)

Starcraft II

[16]

ehemalig

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Highest Overall Team Earnings - Esports Team Rankings :: Esports Earnings. Abgerufen am 29. Januar 2021.
  2. Evil Geniuses (Dota 2) wiki.teamliquid.net
  3. Call of Duty Championship 2014 esportsearnings.com
  4. Evil Geniuses. Abgerufen am 10. November 2017.
  5. Von Maximilian Eichgrün: Evil Geniuses machen mobil: Nordamerikanische Organisation holt Top-CS:GO-Team und LCS-Franchise - ESPORTS. In: eSports.com. 27. September 2019, abgerufen am 30. September 2019 (deutsch).
  6. Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com: Match: Astralis vs. Evil Geniuses (29.09.2019, 19:55). 99Damage.de, abgerufen am 30. September 2019.
  7. Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com: Coverage: Esports Championship Series Season #8 « 99Damage.de - CS:GO. Abgerufen am 1. Dezember 2019.
  8. ESL Pro League Season 10: Finals - Liquipedia Counter-Strike Wiki. Abgerufen am 8. Dezember 2019.
  9. HLTV.org - The home of competitive Counter-Strike. Abgerufen am 16. Dezember 2019 (englisch).
  10. Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com: Coverage: EPICENTER 2019 « 99Damage.de - CS:GO. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
  11. lolearnings.com: Preisgeld CLG.EU (Memento vom 16. Dezember 2013 im Internet Archive)
  12. Evil Geniuses esportspedia.com
  13. Evil Geniuses Comes to America evilgeniuses.gg
  14. New Sale of Sponsorships Rule lolesports.com
  15. Evil Geniuses Umbenennung: Brace yourselves, Winter(fox) is coming! readmore.de
  16. Evil Geniuses (SC2) wiki.teamliquid.net
  17. Jaedong joins EG (engl.) teamliquid.net
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.