Stadtbahnwagen Typ B

Der Stadtbahnwagen B (kurz B-Wagen) ist ein normalspuriges Hochflur-Stadtbahn-Fahrzeug, von dem zwischen 1973 und 2002 insgesamt knapp 470 Exemplare hergestellt wurden, die auf verschiedenen Stadtbahn-Netzen in Nordrhein-Westfalen zum Einsatz kommen.

Stadtbahnwagen B
Stadtbahnwagen B100S aus Köln und Bonn
Stadtbahnwagen B100S aus Köln und Bonn
Hersteller: DUEWAG, Siemens, Kiepe, BBC, Adtranz
WU (10 Fahrzeuge)
Baujahr(e): 1973–2002
Achsformel: B'2'B' (B'2'2'B' bei den Dortmunder B80C/8)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 28.000 mm

38.000 mm (B80C/8)

Breite: 02.650 mm
Leermasse: 39,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
080 km/h
Stundenleistung: 2× 235 kW = 470 kW
Sitzplätze: 72
96 (B80C/8)
Stehplätze: 217
313 (B80C/8)
Fußbodenhöhe: 1000 mm
Niederfluranteil: 0 %

Entwickelt wurde das Gelenk-Fahrzeug von der Düsseldorfer Waggonfabrik DUEWAG, die auch den größten Teil baute. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um 2,65 Meter breite und 28 Meter lange zweiteilige Fahrzeuge auf drei Drehgestellen mit insgesamt sechs Achsen. Einige Fahrzeuge in Dortmund wurden mit zusätzlichen Mittelteilen verlängert, diese Fahrzeuge verfügen über vier Drehgestelle mit insgesamt acht Achsen und weisen eine Länge von 38 Metern auf.

Entwicklung

Ende der 1960er Jahre plante man, ein Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr zwischen Düsseldorf und Dortmund aufzubauen. Als einheitliches Fahrzeug war der Stadtbahnwagen A vorgesehen, der als kurzgekuppelter Doppeltriebwagen geplant war. Die Versorgung mit Fahrstrom sollte über eine seitliche Stromschiene erfolgen. Aber auch eine Version für den Oberleitungseinsatz sowie mit Klappstufen für Vorlaufverkehre wurde diskutiert.

Mit der Stadtbahn Köln bzw. Stadtbahn Bonn sollte ein eigenes Stadtbahnnetz entstehen. Dabei gab es zwei Besonderheiten: Die Stadtbahn sollte zwischen Köln und Bonn das Streckennetz der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) benutzen, deshalb mussten die Fahrzeuge als Eisenbahn-Fahrzeug nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) zugelassen werden. In der Kölner Innenstadt war bereits ein Tunnel mit engen Kurvenradien für die Straßenbahn gebaut worden, den auch die Stadtbahn benutzen sollte. Bund und Land weigerten sich damals, sich an der Finanzierung zu beteiligen, weil dort die geforderten Trassierungselemente der Stadtbahn Rhein-Ruhr für den Betrieb des A-Wagens nicht eingehalten wurden.

Ein ehemaliger Kölner B100S in Istanbul

Bochumer B80D von innen

Da der Stadtbahnwagen A an letzterer Bedingung scheiterte, wurde ein eigenes Fahrzeug geplant, das Stadtbahnwagen B genannt wurde. Drei Prototypen (zwei in Köln, einer in Bonn) wurden 1973 ausgeliefert. Für das Stadtbahnnetz Rhein-Ruhr wurde schließlich der Stadtbahnwagen B als Provisorium übernommen und zuerst in Essen ab 1977 eingesetzt. Der Typ A wurde nie für die Stadtbahnen an Rhein und Ruhr gebaut. Eine Version mit an den geplanten A-Wagen angelehnten Parametern wurde ab 1981 für die Stadtbahn Stuttgart unter der Bezeichnung DT 8 verwirklicht.

Die Kölner und Essener Wagen hatten dabei die rot/weiße „NRW-Lackierung“ erhalten. Die Bonner Wagen waren in zwei Grüntönen lackiert worden.

Der B-Wagen wurde in mehreren Serien gebaut. Die erste Version mit geteilter Frontscheibe (B100S/B80S ab 2040 bis 2054) fährt in Köln (Serie 2000), Bonn (74xx bis 77xx) und Essen/Mülheim an der Ruhr (Serie 50xx). Zur Eröffnung der Düsseldorfer Stadtbahn 1981 wurden durch die Rheinbahn 12 Wagen des Typs B 80 (4001–4012) in Stahlbauweise beschafft. Diese Fahrzeuge wiesen bereits eine einteilige Frontscheibe und große Zielfilmkästen sowie einen Drehstromantrieb auf. Die Höchstgeschwindigkeit betrug nur noch 80 km/h. Eine neue Version mit Aluminiumaufbau und veränderten Klappstufen (für ein bequemeres Einsteigen) kam ab 1984 in Düsseldorf zum Einsatz (Serien 41xx bis 42xx), teilweise mit Buffetraum (Rheinbahn-Bistro; 4101–4104). Bei diesen Fahrzeugen wurde auch die Einzeltür am Fahrerplatz links zu Gunsten eines größeren Fahrerraumes weggelassen. Bei den Fahrzeugen der Vorserie wurden die Türen nachträglich entfernt. Für Duisburg wurde ein annähernd gleicher Wagentyp geliefert, aber in Stahlbauweise (47xx). Einige waren mit einem Speiseabteil ausgerüstet. Duisburg und Düsseldorf (dort schon bei den Gelenkstraßenbahnen des Typs GT8S) wählten ebenfalls den Stadtbahnanstrich, allerdings in einem dunkleren Rot.

Ab 1983 beschafften Bonn (83xx und 84xx) und Köln (2100) weitere B-Serien, die in der Ausführung eher dem Duisburger Typ glichen. Eine in Köln eingesetzte Serie, die Ende der 1980er Jahre entstand, hat nur einen Führerstand an einem Wagenende (Serie 2200) und verkehrt daher nur in Doppeltraktion. Von diesem Typ lieferte die Berliner Waggon Union zehn Fahrzeuge nach Köln. Diese Lieferung wurde 1993 zu einer neuen Serie (2300) weiterentwickelt, die nun wieder zwei Führerstände aufwies. Daran angelehnte Formen des B-Wagens werden auch in Bochum und Dortmund, dort auch als achtachsige Variante mit Mittelteil, eingesetzt.

Dem Stadtbahnwagen B ähnliche Versionen gibt es bei der Stadtbahn in Karlsruhe (siehe dazu auch GT6-80C, GT8-80C, GT8-100C/2S). Ebenso fahren B-Wagen in Mexiko-Stadt (en), Monterrey (en), Guadalajara. Des Weiteren kommen im Ausland Triebwagen mit B-Parametern in Lausanne (B-Kompabilität aufgrund der Exporthoffnungen des Herstellers), London (mit Stromschiene, ein Teil verkehrt heute nach Umbau für Oberleitungsbetrieb in Essen), Newcastle upon Tyne, Pittsburgh (en), St. Louis, Ankara (mit Stromschiene) und Bursa/Türkei (dort Original-DUEWAG-Bauart) zum Einsatz. Einige Kölner Fahrzeuge der ersten Serie wurden 2007 nach Istanbul verkauft.

Nachfolger

Seit 1994 wurde der B-Wagen nicht mehr weiter entwickelt. Verschiedene Hersteller bieten Fahrzeuge mit ähnlichen Parametern an, um alte Fahrzeuge zu ersetzen. Erstmals seit 19 Jahren werden ab 2021 wieder B-Wagen nach originaler DUEWAG-Bauart hergestellt, welche produktionstechnisch zur Reihe Vamos des Herstellers HeiterBlick klassifiziert werden. Diese für die Dortmunder Stadtbahn ausgelegten Neufahrzeuge tragen die Typenbezeichnung B80D.

Bislang konnte Bombardier 73 Fahrzeuge nach Köln und Bonn verkaufen, die 2002/2003 geliefert wurden. Die in Bonn ausgemusterten B-Wagen sicherten sich die Dortmunder Stadtwerke in einem internationalen Bieterwettbewerb im Jahr 2004.

Bochum bestellte 2005 sechs Stadler Tango. Entgegen der ursprünglichen Spezifikation sind diese Fahrzeuge nicht mit den vorhandenen B80D kombinierbar. Es ist allerdings geplant, deren technische Systeme durch Stadler modernisieren zu lassen. Dadurch würde nicht nur die Lebensdauer auf ca. 40 Jahre gesteigert, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, gemischte Doppeltraktionen einzusetzen.

Die Dortmunder Stadtwerke bestellten im April 2018 24 neue Wagen des Typs B80D (Vamos) von HeiterBlick. Die aus Bonn übernommenen B-Wagen sollen ausgemustert werden.[1]

Modernisierungen

Bedingt durch Kürzungen bei der Fahrzeugförderung und Unzufriedenheit mit den Nachfolgebaureihen[2] haben sich sowohl die Bonner als auch die Kölner Verkehrsbetriebe entschieden, mittelfristig auf Neuanschaffungen zu verzichten und stattdessen ihre ältesten B-Wagen umfassend zu modernisieren. Die Dortmunder Stadtwerke beschlossen die Modernisierung alter B-Wagen zusätzlich zu der Beschaffung neuer Wagen.

Zweiterstellung Bonn

Die Stadtwerke Bonn haben 2009 mit der sogenannten „Zweiterstellung“ ihrer 25 B-Wagen der Baujahre 1974–1977, die somit für weitere 25 Betriebsjahre einsatzbereit gemacht werden sollen, begonnen.[3] Für etwa 1,3 Mio. Euro pro Fahrzeug[4] werden neue, rückspeisefähige Antriebe eingebaut, die Fahrerkabine vergrößert, die Fahrzeugfront und der Fahrgastraum umgestaltet. Der Prototyp sollte ursprünglich Ende 2009 fertiggestellt sein,[5] wurde jedoch erst 2012 fertig.[4] Seitdem erfolgt die weitere Zweiterstellung der Fahrzeuge in Beuel in Kooperation mit dem SWB-Betriebshof in Dransdorf, wo die Lackierarbeiten durchgeführt werden (Stand August 2019).[4]

Umbau Köln

Die Kölner Verkehrs-Betriebe haben seit 2010 die umfassende Modernisierung von 28 B-Wagen der Baujahre 1984 und 1985 zum Typ K2400 begonnen.[6][7] Für 1,6 Millionen Euro pro Fahrzeug werden eine Fahrerkabine, der Innenraum und die Frontgestaltung modernisiert sowie eine Temperierungsanlage eingebaut. Die zweite Fahrerkabine entfällt zugunsten eines vergrößerten Fahrgastraums, wodurch die Fahrzeuge analog der Serie 2200 nur noch in Doppeltraktion einsetzbar sind. Ein Prototyp wurde bis Juni 2011 gefertigt, seit 2012 sollten pro Jahr sieben Fahrzeuge umgebaut werden.[8] Im Juni 2014 wurden die ersten beiden umgebauten Wagen des neuen Typs K2400 öffentlich vorgestellt und in Betrieb genommen;[9] bis 2021 wurden alle 28 B-Wagen der Serie 2100 sukzessive umgebaut.[10]

Ausmusterung, Umbau und Neubau Dortmund

Die Dortmunder Stadtwerke beschlossen im Dezember 2013, die 64 B-Wagen des Typs B80C zu modernisieren und bis zu 26 neue Wagen zu bestellen. Die zehn aus Bonn übernommenen Wagen des Typs B100S sollen im Gegenzug ausgemustert werden. Geplant war ursprünglich, die Modernisierungen zwischen 2016 und 2025 durchzuführen.[11] Im April 2018 wurde der Gesamtauftrag an die Unternehmen HeiterBlick und Kiepe Electric vergeben. Die Unternehmen werden 24 neue Stadtbahnwagen des Typs B80D (Vamos) bauen; der Auftrag kann optional um zwei Wagen erweitert werden. Die ersten neuen Wagen sollen ab Ende 2021 eintreffen; gleichzeitig soll die Modernisierung der alten Wagen beginnen. Dafür wurde Ende 2018 ein B80C/8 dem Auftragnehmer Heiterblick zur Verfügung gestellt. Die Neuwagen sollen von den modernisierten Wagen äußerlich nicht zu unterscheiden sein. Die Modernisierung umfasst Wärmedämmung, optimierte Belüftungsanlagen, klimatisierte Fahrerräume und größere und von allen Türen erreichbare Sondernutzungsflächen. Die Fahrgastinformation soll durch Monitore, Leitstreifen, farbliche LEDs und Lautsprecher an den Türen verbessert werden.[1][12][13]

Modernisierung Bochum

Die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG plant, ab dem zweiten Quartal 2021 die Modernisierung ihrer 25 B-Wagen (Baujahr 1988–1993) durchzuführen. Die Fahrzeuge erhalten eine optische und technische Rundumerneuerung. Der Fahrerarbeitsplatz wird unter Berücksichtigung aktueller ergonomischer Erkenntnisse neu gestaltet. Die Leit- und Antriebstechnik wird erneuert und die Fahrgasttüranlagen werden auf den neuesten Standard gebracht.

B-Wagen in Deutschland

Legende:
80: Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
100: Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
C: Gleichstrommotor mit Chopper-Steuerung
D: Drehstrommotor
S: Gleichstrommotor mit Simatic-Schützensteuerung
/6: Sechsachser
/8: Achtachser

Stadt Typ Bild Baujahr Fahrzeugnummer Bemerkungen
BochumB80D 1988–19936001–6025ohne Klapptrittstufen, Außenschwingtüren (Modernisierung ab 2021 geplant)
Bonn (SWB) B100S 19737351Prototyp, geteilte Frontscheibe, Schwenkschiebetüren, ab 2003 Ersatzteilspender in Dortmund, im Sommer 2006 verschrottet
B100S 1974–19777451–7467
7651–7654
7751–7760
geteilte Frontscheibe, Schwenkschiebetüren, 13 Stück 2003 nach Dortmund verkauft
B100S 19848451–8456Schwenkschiebetüren
B100C 19939351–9364Schwenkschiebetüren
Bonn (SSB) B100S 19757571–7578geteilte Frontscheibe, Schwenkschiebetüren
B100S 1983/19848371–8378
8471
Schwenkschiebetüren
B100C 19939371–9376Schwenkschiebetüren
Dortmund B80C/6 1986–1993301–343Außenschwingtüren, 343 von 1998 bis 2000 versuchsweise mit Kunststoff-Mittelteil
B80C/8 1993/1994344–354Außenschwingtüren, als Sechsachser geliefert, später Umbau zum B80C/8
B80C/8 1998/1999355–364Außenschwingtüren, als Achtachser geliefert
B80S 1974401–411(aus Bonn) geteilte Frontscheibe, 401–410 in Betrieb; 411 mittlerweile verschrottet, Umbau aus B100S
Düsseldorf B80D 19814001–4012Falttüren, 4001 seit Unfall im Jahr 2001 nicht mehr in Betrieb
B80D 19864101–4104Falttüren, Speiseabteil
B80D 1986–19904201–4288Falttüren
Duisburg B80C 19834701–4714Falttüren
B80C 19844715–4718Falttüren, Umbau aus Speisewagen, nur drei Doppeltüren pro Seite
Essen B80C 19765101–5111Schwenkschiebetüren, geteilte Frontscheibe, Umbau aus B100S
B80C 19785121–5128Falttüren, geteilte Frontscheibe, Umbau aus B100S
B80C 19855141–5145Falttüren
Köln B100S 19732001+2002Prototypen, geteilte Frontscheibe, Schwenkschiebetüren, verschrottet
B100S 19762003–2029geteilte Frontscheibe, Schwenkschiebetüren, 2012 als Museumswagen im Straßenbahnmuseum Köln-Thielenbruch, Rest bis 2009 verschrottet bzw. verkauft
B100S 19772030–2039geteilte Frontscheibe, Schwenkschiebetüren, bis auf die Wagen 2031, 2032 und 2035 seit 2009 verschrottet bzw. verkauft
B80S 1977 2040–2049 geteilte Frontscheibe, Schwenkschiebetüren, bis auf Wagen 2049 seit 2009 verschrottet bzw. verkauft, Vmax 80 km/h
B80S 19782050–2054geteilte Frontscheibe, Schwenkschiebetüren, bis 2009 verschrottet bzw. verkauft, Vmax 80 km/h
B100S 19772095–2099geteilte Frontscheibe, Schwenkschiebetüren, bis 1992 KBE 2095–2099, bis 2009 verschrottet bzw. verkauft
B100S 1984/19852101–2122Schwenkschiebetüren, 2118 ausgemustert; von 2014 bis 2021 umgebaut
B100S 19862192–2199Schwenkschiebetüren, bis 1992 KBE 2192–2199, 2197 nicht mehr vorhanden; von 2014 bis 2021 umgebaut zur Reihe 2400
B80D 1987–19922201–22401 Führerstand, Außenschwingtüren
B80D 1988/19892251–22601 Führerstand, Außenschwingtüren, Hersteller: Waggon Union
B80D 1993/19942301–2333Außenschwingtüren
Mülheim an der Ruhr B100S 19765012–5016Schwenkschiebetüren, geteilte Frontscheibe
B80S 19855031–5032Schwenkschiebetüren

Siehe auch

Commons: Stadtbahnwagen B – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Für die Zukunft gerüstet - Die nächsten Jahre bringen neue und modernisierte Stadtbahnen sowie E-Busse. DSW21, 27. April 2018, abgerufen am 14. Februar 2019.
  2. SWB-Geschäftsführer Heinz-Jürgen Reining: „Was man heute auf dem Markt bekommt, hat nicht die Qualität, die wir wollen“. Zitiert in: Christoph Meurer: Nur die Karosserien bleiben erhalten; General-Anzeiger vom 30. Dezember 2008
  3. Stadtwerke Bonn: Unser „Aus-alt-mach-neu-Konzept“: Das SWB-Großprojekt „Zweiterstellung“; Broschüre vom 23. März 2012; S. 6 (pdf; 3,1 MB). Stadtwerke Bonn: Das SWB-Großprojekt „Zweiterstellung“: Seit Dezember 2012: unsere neue Bahn im Linienbetrieb; (Memento vom 6. Juni 2013 im Internet Archive) abgerufen am 25. Mai 2013.
  4. Aus alt mach’ neu: Mit der Erneuerung von Stadtbahnen sind die Stadtwerke Bonn Teil der Bonner Nachhaltigkeitsstrategie. SWB, 14. August 2019, abgerufen am 17. November 2019.
  5. Bonn: 25 Stadtbahnwagen werden modernisiert. Eisenbahnjournal Zughalt.de, 9. Juli 2010, abgerufen am 6. April 2011.
  6. KVB modernisiert komplette Stadtbahnwagen-Serie; (Memento vom 19. März 2009 im Internet Archive) Pressemitteilung der Kölner Verkehrs-Betriebe vom 25. November 2008
  7. Stephan Anemüller: Stadtbahnumbau: Bewährte Fahrzeuge in neuer Qualität. blog.kvb-koeln.de, 14. Juni 2016, abgerufen am 6. April 2011.
  8. KVB sanieren ihre B-Wagen. Eisenbahnjournal Zughalt.de, 6. April 2011, abgerufen am 6. April 2011.
  9. Matthais Pesch: Stadtbahnen vorgestellt – Neue KVB-Züge - aus den 80er Jahren. Kölner Stadt-Anzeiger, 13. Juni 2014; abgerufen am 17. November 2019.
  10. KVB schließt Stadbahn-Projekt „Umbau 2100er“ erfolgreich ab. KVB, 12. April 2021, abgerufen am 24. April 2021.
  11. Fahrplan für neue Fahrzeuge steht. DSW21, 10. Dezember 2013, abgerufen am 14. Februar 2019.
  12. Vamos Dortmund – attraktive und moderne Fahrzeuge. HeiterBlick, abgerufen am 14. Februar 2019.
  13. Stadt Dortmund (Hrsg.): Sachstandsbericht zum Stadtbahnentwicklungskonzept. Februar 2021, S. 3 (35 S., dortmund.de [PDF; 22,1 MB; abgerufen am 16. Mai 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.