Squash-Mannschaftsweltmeisterschaft der Frauen 2018

Die 21. Mannschaftsweltmeisterschaft der Damen im Squash (englisch 2018 Women’s World Team Squash Championship) fand vom 11. bis 16. September 2018 in Dalian in der Volksrepublik China statt. Organisiert wurde das Turnier vom chinesischen Squashverband sowie der World Squash Federation. Es war die erste Weltmeisterschaft im Squash, die in China ausgetragen wurde.[1]

Titelverteidiger war die ägyptische Nationalmannschaft, die sich erneut den Titel sicherte. Wie schon 2016 traf die Mannschaft im Endspiel auf England. Im Vergleich zu 2016 traten die Engländerinnen mit denselben Spielerinnen in leicht veränderter Reihenfolge an, die Ägypterinnen hatten statt Omneya Abdel Kawy nun Nour El Tayeb im Kader. Die erste Finalpartie bestritten Nouran Gohar und Alison Waters, die Gohar in 11:9, 11:9, 6:11, 7:11 und 11:7 gewann. Da Raneem El Weleily im Anschluss Laura Massaro mit 11:3, 11:8, 9:11 und 11:3 besiegte, war Ägypten schon vorzeitig Weltmeister. Die Partie zwischen El Tayeb und Sarah-Jane Perry wurde nicht mehr ausgetragen. Zum ägyptischen Kader gehörte des Weiteren die Weltranglistenführende Nour El Sherbini, die verletzungsbedingt nicht zum Finaleinsatz kam. Bei den Engländerinnen war Victoria Lust ohne Finaleinsatz geblieben.

Aus dem deutschsprachigen Raum traten die Nationalmannschaft der Schweiz und Deutschlands bei der Weltmeisterschaft an. Beide verpassten die Qualifikation für das Viertelfinale jeweils als Gruppenletzter. In der Trostrunde folgte für beide Mannschaften sodann ein Sieg, sodass sie im Spiel um Rang 13 aufeinander trafen. Die Schweizerinnen setzten sich in den beiden ersten Partien mit jeweils 3:1 durch, die dritte Partie wurde nicht mehr gespielt. Bei der Schweiz bestand der Kader aus Cindy Merlo, Nadia Pfister, Gaby Huber und Céline Walser, bei der deutschen Mannschaft aus Franziska Hennes, Nele Hatschek, Saskia Beinhard und Annika Wiese.

Teilnehmende Mannschaften

Insgesamt traten 16 Mannschaften von den fünf kontinentalen Verbänden an: Europa, Asien, Amerika, Afrika und Ozeanien.[2]

Europa Asien Amerika Afrika Ozeanien
Deutschland DeutschlandChina Volksrepublik ChinaKanada KanadaAgypten ÄgyptenAustralien Australien
England EnglandHongkong HongkongVereinigte Staaten Vereinigte StaatenSudafrika SüdafrikaNeuseeland Neuseeland
Frankreich FrankreichIndien Indien
Finnland FinnlandJapan Japan
Schweiz SchweizMalaysia Malaysia

Modus

Die teilnehmenden Mannschaften wurden gemäß ihrer Setzung in vier Gruppen einander zugelost, die Gruppengröße betrug dabei vier Mannschaften. Innerhalb der Gruppen wurde im Round-Robin-Modus gespielt, die beiden bestplatzierten Mannschaften erreichten die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgetragen wurde. Bei dem Turnier wurden alle Plätze mit Ausnahme des dritten Platzes ausgespielt.

Alle Mannschaften bestanden aus mindestens drei und höchstens vier Spielerinnen, die in der Reihenfolge ihrer Spielstärke gemeldet werden mussten. Pro Begegnung wurden drei Einzelpartien bestritten. Eine Mannschaft hatte gewonnen, wenn ihre Spielerinnen zwei der Einzelpartien gewinnen konnten. Die Spielreihenfolge der einzelnen Partien war unabhängig von der Meldereihenfolge der Spielerinnen.

Ergebnisse

Gruppe A

RangLandSp.SNSp.-Diff.Punkte
1Agypten Ägypten
(El Sherbini, El Weleily, El Tayeb, Gohar)
3309:06
2Kanada Kanada
(Cornett, Letourneau, Naughton, Todd)
3215:44
3Australien Australien
(Lobban, Nunn, Cardwell, Haydon)
3124:52
4Deutschland Deutschland
(Hennes, Hatschek, Beinhard, Wiese)
3030:90
ÄgyptenAustralien3:0
KanadaDeutschland3:0
ÄgyptenKanada3:0
AustralienDeutschland3:0
ÄgyptenDeutschland3:0
KanadaAustralien2:1

Gruppe B

RangLandSp.SNSp.-Diff.Punkte
1England England
(Massaro, Perry, Waters, Lust)
3309:06
2Neuseeland Neuseeland
(King, Landers-Murphy, Palmer, Watts)
3215:44
3Japan Japan
(S. Watanabe, Kobayashi, Sugimoto, A. Watanabe)
3124:52
4Finnland Finnland
(Soini, Korhonen, Koskinen)
3030:90
EnglandJapan3:0
NeuseelandFinnland3:0
EnglandNeuseeland3:0
FinnlandJapan0:3
EnglandFinnland3:0
NeuseelandJapan2:1

Gruppe C

RangLandSp.SNSp.-Diff.Punkte
1Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
(Sobhy, Blatchford, Sedky, Sobhy)
3309:06
2Frankreich Frankreich
(Serme, Aumard, Villard, Alvès)
3216:34
3Indien Indien
(Kuruvilla, Khanna, Mathivanan, Balamurukan)
3123:62
4China Volksrepublik China
(Li, Peng, He, Ying)
3030:90
Vereinigte StaatenIndien3:0
FrankreichChina3:0
IndienChina3:0
Vereinigte StaatenFrankreich3:0
Vereinigte StaatenChina3:0
FrankreichIndien3:0

Gruppe D

RangLandSp.SNSp.-Diff.Punkte
1Malaysia Malaysia
(David, Subramaniam, Wee Wern, Azman)
3309:06
2Hongkong Hongkong
(Au, Chan, Ho, Lee)
3216:34
3Sudafrika Südafrika
(Fuller, Landman, Louw, Muller)
3123:62
4Schweiz Schweiz
(Merlo, Pfister, Huber, Walser)
3030:90
MalaysiaSüdafrika3:0
HongkongSchweiz3:0
MalaysiaHongkong3:0
SüdafrikaSchweiz3:0
MalaysiaSchweiz3:0
HongkongSüdafrika3:0

Hauptrunde

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                                       
  1  Agypten Ägypten 3 3 3            
7  Neuseeland Neuseeland 0 0 0  
1  Agypten Ägypten 3 2 3
  5  Hongkong Hongkong 0 3 0  
3  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 2
 
  5  Hongkong Hongkong 3 3 0  
  1  Agypten Ägypten 3 3
  2  England England 2 1
  6  Frankreich Frankreich 3 3 0    
4  Malaysia Malaysia 0 1 2  
6  Frankreich Frankreich 1 3 0
  2  England England 3 2 3  
8  Kanada Kanada 1 0 2
 
  2  England England 3 3 0  
Finale
ÄgyptenFinaleEngland

Team
Nour El Sherbini
Raneem El Weleily
Nour El Tayeb
Nouran Gohar

Datum: 16. September 2018
Ort: Dalian


Nouran Gohar11:9, 11:9, 6:11, 7:11, 11:7Alison Waters
Raneem El Weleily11:3, 11:8, 9:11, 11:3Laura Massaro
Nour El Tayebnicht ausgetragenSarah-Jane Perry

Resultat: 2:0

Team
Laura Massaro
Sarah-Jane Perry
Alison Waters
Victoria Lust

Plätze 5 bis 8
  Erste Runde Spiel um Platz 5
                         
  7  Neuseeland Neuseeland 2 1 0      
3  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3 3  
3  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3
 
  4  Malaysia Malaysia 0 1
4  Malaysia Malaysia 3 3 2
 
8  Kanada Kanada 2 0 0  
  Spiel um Platz 7
 
7  Neuseeland Neuseeland 1 1
8  Kanada Kanada 3 3

Trostrunde

  Erste Runde Zweite Runde Spiel um Platz 9
                                       
  9  Australien Australien 3 3 2  
 Finnland Finnland 0 0 1  
  9  Australien Australien 3 3  
  11  Indien Indien 1 1  
 Schweiz Schweiz 1 0
  11  Indien Indien 3 3  
    9  Australien Australien 3 3 1
  12  Sudafrika Südafrika 0 1 3
  12  Sudafrika Südafrika 3 3  
 China Volksrepublik China 1 0  
  12  Sudafrika Südafrika 3 2 3
  10  Japan Japan 0 3 1     Spiel um Platz 11
 Deutschland Deutschland 0 1
  10  Japan Japan 3 3     11  Indien Indien 3 0 2
  10  Japan Japan 0 3 3
Plätze 13 bis 16
  Erste Runde Spiel um Platz 13
                         
   Finnland Finnland 1 3 0      
 Schweiz Schweiz 3 2 3  
 Schweiz Schweiz 3 3
 
   Deutschland Deutschland 1 1
 China Volksrepublik China 0 3 0
 
 Deutschland Deutschland 3 1 3  
  Spiel um Platz 15
 
 Finnland Finnland 3 0 3
 China Volksrepublik China 0 3 1

Abschlussplatzierungen

Rang Mannschaft
01. Agypten Ägypten
02. England England
03. Frankreich Frankreich
Hongkong Hongkong
05. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
06. Malaysia Malaysia
07. Kanada Kanada
08. Neuseeland Neuseeland
Rang Mannschaft
09. Australien Australien
10. Sudafrika Südafrika
11. Japan Japan
12. Indien Indien
13. Schweiz Schweiz
14. Deutschland Deutschland
15. Finnland Finnland
16. China Volksrepublik China

Einzelnachweise

  1. China To Host Historic Women's World Team Squash Championship. In: psaworldtour.com. Professional Squash Association, 27. April 2018, abgerufen am 20. August 2018 (englisch).
  2. Teams. In: wsfwomensteams.com. Abgerufen am 20. August 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.