Sowremenny-Klasse

Projekt 956 Saritsch (russisch Сарыч) (deutsch: Bussard), von der NATO als Sowremenny-Klasse bezeichnet, ist eine Bauserie von Lenkwaffen-Zerstörern der Sowjetischen und heute Russischen Marine. Die Schiffe dieser Klasse entstanden im Rahmen der sowjetischen Aufrüstung im Kalten Krieg. Die Volksrepublik China verfügte 2008 über vier von Russland gekaufte Schiffe dieser Klasse.

Projekt 956
Projekt 956 Zerstörer Okryljonny 1989
Projekt 956 Zerstörer Okryljonny 1989
Schiffsdaten
Schiffsart Zerstörer
Bauwerft Leningrad / Sankt Petersburg
Bauzeitraum 1976 bis 2004
Gebaute Einheiten 21
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
156,37 m (Lüa)
Breite 17,19 m
Tiefgang max. 7,79 m
Verdrängung
  • leer: 6.500 t
  • Einsatz: 7.940 t
 
Besatzung 350 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2× Getriebeturbinensätze, 4× Dampfkessel
Maschinen-
leistung
2× 49.750 PS (36.591 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
33,4 kn (62 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung

Einsatzprofil

In den 1970er Jahren entwickelt, begann ab 1981 der Zulauf dieses Überwasserkampfschifftyps in der Größenordnung der bisher gebauten Flugkörperkreuzer der Kynda/Kresta-Klassen. Mit neuen Waffensystemen ausgerüstet, waren die Flugkörperzerstörer noch ganz nach den Erfordernissen des Kalten Krieges für den ozeanischen Langzeiteinsatz mit Einsatzschwerpunkt gegen Überwasserstreitkräfte konzipiert. Die starke Artilleriebewaffnung hätte zudem eine wirksame Landzielbekämpfung, zum Beispiel zur Unterstützung amphibischer Operationen, ermöglicht.

Technische Beschreibung

Bewaffnung

Auf Back und Schanz steht jeweils ein 130-mm-Zwillings-Geschützturm des Typs AK-130, die gleichermaßen gegen See- und Landziele eingesetzt werden können. Die Reichweite beträgt 22 km und die Kadenz 30 Schuss pro Minute und Rohr. Die Feuerleitung erfolgt über das Kite-Screech-Feuerleitradar, das auf dem Brückendach installiert ist. Es arbeitet im Suchmodus im X-Band und in der Zielverfolgung im Ka-Band. Die Reichweite soll 75 km betragen.

An kleinkalibrigen Rohrwaffen sind zur Flugabwehr vier 30-mm-Gatling-Geschütze AK-630M vorhanden. Die sechsrohrigen Geschütze haben eine Kadenz von 5.000 Schuss pro Minute und eine Reichweite von 5.000 Meter. Sie sind beidseitig mit je einer Anlage vor der Kommandobrücke und im Bereich des Landedecks für Bordhubschrauber eingebaut. Zwei Feuerleitradare Bass Tilt in den vorderen Aufbauten dienen hier der Feuerleitung.

Die beiden Vierfachstarter für den Seezielflugkörper SS-N-22 Sunburn prägen maßgeblich das Aussehen des Vorschiffs. Der Flugkörper hat eine Einsatzreichweite von 120 km. Die Flughöhe liegt zwischen sieben und 20 Meter und seine Geschwindigkeit beträgt 780 m/s (Mach 2,6).

Zur Luftzielbekämpfung ist vorne und achtern jeweils ein System des Schiff-Luft-Flugkörpers SA-N-7 Gadfly vorhanden. Dieser Flugkörper hat bei 830 m/s (3 Mach) Geschwindigkeit eine Reichweite von 3,5 bis 30 km und ist mit einem Gefechtskopf von 70 kg bestückt. Die Lenkung erfolgt über einen semi-aktiven Radarsuchkopf. Für jeden Starter sind 24 Flugkörper an Bord vorhanden. Sechs Front Dome-Feuerleitradars dienen als Zielbeleuchter für die SA-N-7-Flugkörper.

Nastojtshiwij (DD 610) im Juni 2005

Zur U-Boot-Jagd sind eine Bugsonaranlage sowie achtern zwei sechsrohrige Raketenwerfer RBU 1000 vorhanden. Sie haben eine Reichweite von 1.000 Meter und eine Einsatztiefe von 500 Meter. Darüber hinaus kann ein U-Jagd-Hubschrauber mitgeführt werden. Dies ist in der Regel ein Kamow Ka-27PL "Helix". Für dessen Unterbringung steht in den achteren Aufbauten hinter dem Schornstein ein teleskopartig verlängerbarer Hangar zur Verfügung. Zwei 533-mm-Doppel-Torpedorohrsätze sind beidseitig auf dem Hauptdeck in Höhe des vorderen Mastes eingerüstet. Im vorderen Masttop ist unübersehbar die große Antenne aus der Fregat MAE-Serie zu erkennen. Hierbei handelt es sich um ein 3D See- und Luftraumüberwachungsradar, das auch als Top Plate bezeichnet wird. Die Anlage arbeitet im E-Band (2–3 GHz) mit einer Wellenlänge von 12 oder 15 cm und hat eine Reichweite von 300 km. Gegenüber Flugzeugen beträgt die Erfassungsreichweite 230 km und gegenüber Flugkörpern 50 km.

Antrieb

Projekt 956 ist mit zwei Hochdruck-Dampfturbinen ausgerüstet, die bei einer Gesamtleistung von etwa 75 MW eine Höchstgeschwindigkeit von rund 33 kn erlauben. Bei 18 kn Geschwindigkeit wird eine Reichweite von 4.500 sm angegeben. Der Vortrieb erfolgt über zwei Wellen mit Festpropeller. Zwei Dampfturbinen-Generatoren (je 1.250 kW) und vier Dieselgeneratoren (je 600 kW) erzeugen die elektrische Energie für das Bordnetz. Die Einsatzdauer beträgt 30 Tage und die Besatzung besteht aus rund 350 Personen.

Schiffe des Projekts 956

Nummer Name Name – Russisch Name – Englisch Name – Übersetzt Indienststellung Außerdienststellung Sonstiges
431 Sowremenny Современный Sovremennyy Der Moderne 1980 1998 Abgewrackt 2003
417 Ottschajanny Отчаянный Otchayannyy Der Verwegene 1982 1998
474 Otlitschny Отличный Otlichnyy Der Ausgezeichnete 1983 1998
730 Osmotritelny Осмотрительный Osmotritelnyy Der Überlegte 1984 1997
439 Besupretschny Безупречный Bezuprechnyy Der Tadellose 1985 2003
720 Bojewoi Боевой Boyevoy Der Kämpferische 1986 Pazifikflotte
743 Stoiki Стойкий Stoykiy Der Standhafte 1986 1998
415 Okryljonny Окрылённый Okrylennyy Der Beschwingte 1987 1998 Abgewrackt 1999
778 Burny Бурный Burnyy Der Stürmische 1988 Pazifikflotte
404 Gremjaschtschi Гремящий Gremyashchiy Der Donnernde 1988 Nordflotte
715 Bystry Быстрый Bystryy Der Schnelle 1989 Pazifikflotte
420 Rastoropny Расторопный Rastoropnyy Der Behende 1989 Nordflotte
2021 in St Petersburg verschrottet[1]
754 Besbojasnenny Безбоязненный Bezboyaznennyy Der Unerschrockene 1990 Pazifikflotte
406 Besuderschny Безудержный Bezuderzhnyy Der Ungehemmte 1991 Nordflotte
405 Bespokoiny Беспокойный Bespokoynyy Der Unruhige 1992 Baltische Flotte
610 Nastoitschiwy Настойчивый Nastoychivyy Der Beharrliche 1993 Baltische Flotte
434 Besstraschny Бесстрашный Besstrashnyy Der Furchtlose 1994 Baltische Flotte, 2004 in "Admiral Uschakow" umbenannt und zur Nordflotte versetzt
136 Hangzhou (ex. Waschny) Важный Vazhnyy Der Wichtige - vor Fertigstellung an China verkauft
137 Fuzhou (ex. Wdumtschiwy) Вдумчивый Vdumchivyy Der Nachdenkliche - vor Fertigstellung an China verkauft
138 Taizhou - - 2005 gebaut für China
139 Ningbo - - 2006 gebaut für China

Literatur

  • С.С. Бережной: Советский ВМФ 1945-1995 Крейсера – большие противолодочные корабли, эсминцы (etwa: S.S. Berezhnoi: Sowjetische Marine 1945–1995 Kreuzer, große U-Jagdschiffe, Zerstörer). Moskau, 1995
Commons: Sowremenny-Klasse – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. http://www.shipspotting.com/gallery/photo.php?lid=3332384
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.