Snookerweltmeisterschaft 1986

Die Snookerweltmeisterschaft 1986 fand vom 19. April bis zum 5. Mai 1986 im Crucible Theatre in Sheffield statt.

Snookerweltmeisterschaft 1986
Embassy World Snooker Championship
Teilnehmer: 32
Austragungsort:Crucible Theatre, Sheffield, England
Eröffnung:19. April 1986
Endspiel:5. Mai 1986
Sieger: England Joe Johnson
Finalist: England Steve Davis
Höchstes Break: 134 (England Steve Davis)
1985
 
1987

Weltmeister wurde überraschend Joe Johnson, der zum ersten Mal in seiner Karriere bei einer Weltmeisterschaftsendrunde über Runde eins hinauskam. Im Finale besiegte er Steve Davis, den Weltmeister von 1983 und 1984, der auch im Vorjahr im Finale stand. Der Titelverteidiger Dennis Taylor schied hingegen schon in der ersten Runde aus.

Der spätere 7-malige Weltmeister Stephen Hendry gab 1986 sein Debüt und hielt bis 2012 auch den Rekord als jüngster Spieler bei einer Weltmeisterschaftsendrunde.

Preisgeld

Preisgelder 1986 Gewinn in £
Sieger 70.000
unterlegener Finalist 42.000
Halbfinalist 21.000
Viertelfinalist 10.500
Achtelfinalist 5.250
Erstrundenaus 2.953,12
Höchstes Break 7.000
Maximum Break 80.000
Insgesamt350.000 £

Finalrunde

  Runde 1
Best of 19 Frames
Achtelfinale
Best of 25 Frames
Viertelfinale
Best of 25 Frames
Halbfinale
Best of 31 Frames
Finale
Best of 35 Frames
                                               
1  Nordirland Dennis Taylor 6                
 England Mike Hallett 10  
 England Mike Hallett 6
  16  England Joe Johnson 13  
16  England Joe Johnson 10
 England Dave Martin 3  
16  England Joe Johnson 13
  8  Wales Terry Griffiths 12  
9  Nordirland Alex Higgins 10    
 England John Spencer 7  
9  Nordirland Alex Higgins 12
  8  Wales Terry Griffiths 13  
8  Wales Terry Griffiths 10
 England Danny Fowler 2  
16  England Joe Johnson 16
  4  England Tony Knowles 8  
5  Kanada Kirk Stevens 10
 England Dean Reynolds 6  
5  Kanada Kirk Stevens 13
  12  Australien Eddie Charlton 12  
12  Australien Eddie Charlton 10
 Wales Cliff Wilson 6  
5  Kanada Kirk Stevens 9
  4  England Tony Knowles 13  
13  Sudafrika 1961 Silvino Francisco 10    
 England Rex Williams 4  
13  Sudafrika 1961 Silvino Francisco 10
  4  England Tony Knowles 13  
4  England Tony Knowles 10
 England Neal Foulds 9  
16  England Joe Johnson 18
2  England Steve Davis 12
3  Kanada Cliff Thorburn 10
 Kanada Bill Werbeniuk 5  
3  Kanada Cliff Thorburn 13
   Irland Eugene Hughes 6  
14  England David Taylor 7
 Irland Eugene Hughes 10  
3  Kanada Cliff Thorburn 13
  11  England Willie Thorne 6  
11  England Willie Thorne 10    
 Schottland Stephen Hendry 8  
11  England Willie Thorne 13
   Australien John Campbell 9  
6  Wales Ray Reardon 8
 Australien John Campbell 10  
3  Kanada Cliff Thorburn 12
  2  England Steve Davis 16  
7  England Jimmy White 10
 England John Virgo 7  
7  England Jimmy White 13
   England John Parrott 8  
10  England Tony Meo 4
 England John Parrott 10  
7  England Jimmy White 5
  2  England Steve Davis 13  
15  Wales Doug Mountjoy 10    
 Sudafrika 1961 Perrie Mans 3  
15  Wales Doug Mountjoy 5
  2  England Steve Davis 13  
2  England Steve Davis 10
 England Ray Edmonds 4  

Finale

Im Finale konnten beide Spieler die Partie lange offen gestalten. Am Ende des ersten Tages stand es 8:8, wobei Davis zwischenzeitlich schon 7:4 führte. Am zweiten Tag erwischte Johnson den besseren Start und gewann die ersten vier Frames. Davis kam zwar bis zum Ende der Session wieder auf 13:11 heran, doch in der vierten und letzten Session konnte Johnson das Match beim Stande von 14:12 mit vier gewonnenen Frames am Stück gewinnen.

Finale: Best of 35 Frames
Schiedsrichter/in: John Street
Crucible Theatre, Sheffield, England, 6./7. Mai 1986
Joe Johnson England 18:12 England Steve Davis
75 Höchstes Break 108
Century-Breaks 3
7 50+-Breaks 7

Qualifikation

Die Ergebnisse der letzten Qualifikationsrunde für die ungesetzten Spieler sind in folgender Übersicht aufgeführt:

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Mike Hallett England 710:710 Kanada Jim Wych
2 Dave Martin England 510:510 England Nigel Gilbert
3 John Spencer England 710:710 Wales Steve Newbury
4 Danny Fowler England 610:610 Schottland Murdo MacLeod
5 Dean Reynolds England 710:710 Australien Warren King
6 Cliff Wilson Wales 610:610 England Paul Medati
7 Rex Williams England 310:310 Kanada Marcel Gauvreau
8 Neal Foulds England 910:910 Sudafrika 1961 Peter Francisco
9 Bill Werbeniuk Kanada 810:810 England Barry West
10 Eugene Hughes Irland 710:710 Nordirland Tommy Murphy
11 Stephen Hendry Schottland 910:910 Neuseeland Dene O’Kane
12 John Campbell Australien 610:610 Sudafrika 1961 Jimmy Van Rensberg
13 John Virgo England 810:810 England Steve Longworth
14 John Parrott England 610:610 Australien Robby Foldvari
15 Perrie Mans Sudafrika 1961 710:710 England Les Dodd
16 Ray Edmonds England 910:910 England Mark Wildman

Century-Breaks

Es wurden 20 Century Breaks von zehn verschiedenen Spielern erzielt. Damit wurde der vorherige Rekord von 18 Century Breaks aus dem Jahre 1986 überboten.

Das höchste Break in der Qualifikation war ein 141-Break von Stephen Hendry.

England Steve Davis134, 112, 108 (2×), 107, 102, 101, 100
England Jimmy White121
England Dean Reynolds115
England John Virgo112
Wales Terry Griffiths111, 110
England Joe Johnson110 (2×), 102
England Tony Knowles105
Kanada Cliff Thorburn104
Sudafrika 1961 Silvino Francisco101
England Willie Thorne100

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.