Snookerweltmeisterschaft 1984

Die Snookerweltmeisterschaft 1984 fand vom 21. April bis zum 7. Mai 1984 im Crucible Theatre in Sheffield statt.

Snookerweltmeisterschaft 1984
Embassy World Snooker Championship
Teilnehmer: 32
Austragungsort:Crucible Theatre, Sheffield, England
Eröffnung:21. April 1984
Endspiel:7. Mai 1984
Sieger: England Steve Davis
Finalist: England Jimmy White
Höchstes Break: 138 (England Rex Williams)
1983
 
1985

Weltmeister wurde – wie schon im Vorjahr – der Engländer Steve Davis, der im Finale seinen Landsmann Jimmy White mit 18:16 besiegen konnte und somit seinen dritten WM-Titel gewann. Für White war es das erste von insgesamt sechs WM-Finals in seiner Karriere, von denen er jedoch kein einziges gewinnen konnte.

Der achtfache Weltmeister Fred Davis hatte im Alter von 70 Jahren und 8 Monaten seinen letzten Auftritt bei einer Weltmeisterschaftsendrunde und hält damit den bis heute gültigen Rekord für den ältesten Teilnehmer an einer WM.

Das höchste Break des Turniers von 138 Punkten erzielte Rex Williams in Frame 12 seines Auftaktmatches gegen Jimmy White. Das Gesamtturnierpreisgeld stieg von den 135.000 Pfund des Vorjahres auf 200.000 Pfund.

Preisgeld

Preisgelder 1984 Gewinn in £
Sieger 44.000
unterlegener Finalist 22.000
Halbfinalist 12.700
Viertelfinalist 6.600
Achtelfinalist 4.350
Erstrundenaus 2.200
Höchstes Break 4.000
Maximum Break 15.000
Insgesamt200.000 £

Finalrunde

  Runde 1
Best of 19 Frames
Achtelfinale
Best of 25 Frames
Viertelfinale
Best of 25 Frames
Halbfinale
Best of 31 Frames
Finale
Best of 35 Frames
                                               
1  England Steve Davis 10                
 Australien Warren King 3  
1  England Steve Davis 13
  16  England John Spencer 5  
16  England John Spencer 10
 England Graham Miles 3  
1  England Steve Davis 13
  9  Wales Terry Griffiths 10  
9  Wales Terry Griffiths 10    
 Malta Paul Mifsud 2  
9  Wales Terry Griffiths 13
  8  Kanada Bill Werbeniuk 5  
8  Kanada Bill Werbeniuk 10
 England Fred Davis 4  
1  England Steve Davis 16
  13  Nordirland Dennis Taylor 9  
5  Nordirland Alex Higgins 9
 England Neal Foulds 10  
 England Neal Foulds 6
  12  Wales Doug Mountjoy 13  
12  Wales Doug Mountjoy 10
 England Mike Hallett 4  
12  Wales Doug Mountjoy 8
  13  Nordirland Dennis Taylor 13  
13  Nordirland Dennis Taylor 10    
 England Joe Johnson 1  
13  Nordirland Dennis Taylor 13
   England John Parrott 11  
4  England Tony Knowles 7
 England John Parrott 10  
1  England Steve Davis 18
11  England Jimmy White 16
3  Kanada Cliff Thorburn 10
 Kanada Mario Morra 9  
3  Kanada Cliff Thorburn 13
   England Willie Thorne 11  
14  England John Virgo 9
 England Willie Thorne 10  
3  Kanada Cliff Thorburn 8
  11  England Jimmy White 13  
11  England Jimmy White 10    
 England Rex Williams 6  
11  England Jimmy White 13
  6  Australien Eddie Charlton 7  
6  Australien Eddie Charlton 10
 Wales Roy Andrewartha 4  
11  England Jimmy White 16
  7  Kanada Kirk Stevens 14  
10  England David Taylor 10
 Kanada Marcel Gauvreau 5  
10  England David Taylor 10
  7  Kanada Kirk Stevens 13  
7  Kanada Kirk Stevens 10
 Schottland Eddie Sinclair 1  
7  Kanada Kirk Stevens 13
  2  Wales Ray Reardon 2  
15  England Tony Meo 5    
 Sudafrika 1961 Silvino Francisco 10  
 Sudafrika 1961 Silvino Francisco 8
  2  Wales Ray Reardon 13  
2  Wales Ray Reardon 10
 Kanada Jim Wych 7  

Finale

Finale: Best of 35 Frames
Schiedsrichter/in: Jim Thorpe
Crucible Theatre, Sheffield, England, 6./7. Mai 1984
Steve Davis England 18:16 England Jimmy White
84 Höchstes Break 119
Century-Breaks 1
7 50+-Breaks 8

Century-Breaks

Es wurden acht Century Breaks von sechs verschiedenen Spielern erzielt:

England Rex Williams138
England Jimmy White119, 100
Kanada Kirk Stevens115, 101
Wales Ray Reardon109
Nordirland Dennis Taylor102
England Steve Davis100

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.