Snookerweltmeisterschaft 1985

Die Snookerweltmeisterschaft 1985 fand vom 12. April bis zum 28. April 1985 im Crucible Theatre in Sheffield statt.

Snookerweltmeisterschaft 1985
Embassy World Snooker Championship
Teilnehmer: 32
Austragungsort:Crucible Theatre, Sheffield, England
Eröffnung:12. April 1985
Endspiel:28. April 1985
Sieger: Nordirland Dennis Taylor
Finalist: England Steve Davis
Höchstes Break: 143 (Kanada Bill Werbeniuk)
1984
 
1986

Weltmeister wurde der Nordire Dennis Taylor, der den Titel zum ersten Mal gewann, nachdem er bereits 1979 im Finale gestanden hatte. Sein Gegner war der Engländer Steve Davis, der in den beiden Vorjahren den Titel errungen hatte. Das Finale wurde beim Stande von 17:17 vor dem letzten Frame erst auf die letzte schwarze Kugel entschieden und ist damit das bisher knappste Finale einer Snooker-Weltmeisterschaft.

Mit einer Zahl von zeitweise 18,5 Millionen Fernsehzuschauern stellte es gleich mehrere Rekorde in Großbritannien auf:[1][2]

  • die höchste Einschaltquote für eine Sportveranstaltung zu dieser Zeit
  • die höchste Einschaltquote für den Sender BBC 2
  • die höchste Einschaltquote einer Übertragung nach Mitternacht

Preisgeld

Preisgelder 1985 Gewinn in £
Sieger 060.000
unterlegener Finalist 035.000
Halbfinalist 020.000
Viertelfinalist 010.000
Achtelfinalist 005.250
Erstrundenaus 002.500
Höchstes Break 006.000
Maximum Break 060.000
Insgesamt250.000 £

Finalrunde

  Runde 1
Best of 19 Frames
Achtelfinale
Best of 25 Frames
Viertelfinale
Best of 25 Frames
Halbfinale
Best of 31 Frames
Finale
Best of 35 Frames
                                               
1  England Steve Davis 10                
 England Neal Foulds 8  
1  England Steve Davis 13
  16  England David Taylor 4  
16  England David Taylor 10
 Neuseeland Dene O’Kane 4  
1  England Steve Davis 13
  8  Wales Terry Griffiths 6  
9  Nordirland Alex Higgins 10    
 England Dean Reynolds 4  
9  Nordirland Alex Higgins 7
  8  Wales Terry Griffiths 13  
8  Wales Terry Griffiths 10
 England Rex Williams 3  
1  England Steve Davis 16
  5  Wales Ray Reardon 5  
5  Wales Ray Reardon 10
 Irland Eugene Hughes 9  
5  Wales Ray Reardon 13
   Irland Patsy Fagan 9  
12  England Willie Thorne 6
 Irland Patsy Fagan 10  
5  Wales Ray Reardon 13
   England John Parrott 12  
13  England John Spencer 3    
 England John Parrott 10  
 England John Parrott 13
  4  Kanada Kirk Stevens 6  
4  Kanada Kirk Stevens 10
 England Ray Edmonds 8  
1  England Steve Davis 17
11  Nordirland Dennis Taylor 18
3  Kanada Cliff Thorburn 10
 England Mike Hallett 8  
3  Kanada Cliff Thorburn 13
  14  Kanada Bill Werbeniuk 3  
14  Kanada Bill Werbeniuk 10
 England Joe Johnson 8  
3  Kanada Cliff Thorburn 5
  11  Nordirland Dennis Taylor 13  
11  Nordirland Dennis Taylor 10    
 Sudafrika 1961 Silvino Francisco 2  
11  Nordirland Dennis Taylor 13
  6  Australien Eddie Charlton 6  
6  Australien Eddie Charlton 10
 Australien John Campbell 3  
11  Nordirland Dennis Taylor 16
  2  England Tony Knowles 5  
10  England Jimmy White 10
 Wales Wayne Jones 4  
7  England Jimmy White 13
  10  England Tony Meo 11  
7  England Tony Meo 10
 England John Virgo 6  
7  England Jimmy White 10
  2  England Tony Knowles 13  
15  Wales Doug Mountjoy 10    
 Schottland Murdo MacLeod 5  
15  Wales Doug Mountjoy 6
  2  England Tony Knowles 13  
2  England Tony Knowles 10
 England Tony Jones 8  

Finale

Im Finale hatte Davis den deutlich besseren Start und führte nach der ersten Session mit 7:0. In der zweiten Session konnte Taylor jedoch Boden gut machen und kam wieder auf 9:7 heran. Die dritte Session verlief ausgeglichen (4:4), sodass Davis mit einem 13:11-Vorsprung in die finale Session ging. Dort konnte er sich bereits auf 17:15 absetzen, doch Taylor erzwang den Entscheidungsframe mithilfe von Breaks von 42 und 57 Punkten.

Der entscheidende Frame dauerte mit 68 Minuten ungewöhnlich lange, letztlich kam Taylor beim Stand von 62:44 für Davis an den Tisch und lochte braun, blau und pink. Damit war beim Stand von 62:59 klar, dass die letzte schwarze Kugel Frame und Match entscheiden würde. Taylor scheiterte zunächst knapp beim Versuch, die letzte Schwarze als cross-double zu lochen, doch er hinterließ keinen einfachen Stoß für Davis. Dieser entschied sich daher für eine Safety, woraufhin in der Folge sowohl Davis als auch Taylor einige schwierige Lochversuche ausließen. Schließlich verpasste Davis eine vergleichsweise gute Gelegenheit, die Schwarze zu lochen, und hinterließ Taylor einen relativ einfachen Stoß, den dieser zum Frame- und Matchgewinn nutzte.[1][2]

Finale: Best of 35 Frames
Schiedsrichter/in: Wales John Williams
Crucible Theatre, Sheffield, England, 27./28. April 1985
Steve Davis England 17:18 Nordirland Dennis Taylor
87 Höchstes Break 98
Century-Breaks
9 50+-Breaks 13

Century-Breaks

Es wurden 14 Century Breaks von neun verschiedenen Spielern erzielt:

Kanada Bill Werbeniuk143
England Tony Knowles137, 117
Nordirland Dennis Taylor128, 117
England Tony Meo123
England John Parrott114
England Jimmy White114, 108
England Steve Davis106, 105, 100
Kanada Cliff Thorburn103
England Neal Foulds101

Quellen

Einzelnachweise

  1. bbc.co.uk: 1985: The black ball final
  2. independent.co.uk: Great Sporting Moments: Dennis Taylor defeats Steve Davis 18-17 at the Crucible
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.