Irish Masters 1986

Das Benson & Hedges Irish Masters 1986 war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier der Saison 1985/86. Das Turnier wurde vom 8. bis zum 13. April 1986 im Goffs in der Kleinstadt Kill im irischen County Kildare ausgetragen. Sieger wurde Titelverteidiger Jimmy White, der in einem rein englischen Finale Willie Thorne mit 9:5 besiegte. Thorne spielte mit einem 112er-Break das höchste Break des Turnieres.[1]

Irish Masters 1986
Benson & Hedges Irish Masters 1986
Turnierart: Einladungsturnier
Teilnehmer: 12
Austragungsort:Goffs, Kill, Irland
Eröffnung:8. April 1986
Endspiel:13. April 1986
Titelverteidiger: England Jimmy White
Sieger: England Jimmy White
Finalist: England Willie Thorne
Höchstes Break: 112 (England Willie Thorne)
1985
 
1987

Preisgeld

Zum wiederholten Male sponserte die Zigarettenmarke Benson & Hedges das Turnier. Im Gegensatz zum Vorjahr erhöhte sich der Wert des Preisgeldtopfes um knapp 8.000 Pfund Sterling auf 77.583 £, wovon etwa ein Viertel auf den Sieger entfiel.[2]

Preisgeld
Sieger20.089 £
Finalist11.607 £
Halbfinalist8.035 £
Viertelfinalist4.821 £
Achtelfinalist2.767 £
Höchstes Break2.232 £
Insgesamt77.583 £

Turnierverlauf

Erneut veränderte sich die Teilnehmeranzahl von zwölf nicht, sodass erneut acht Spieler in der ersten Runde antraten und die vier Sieger auf das restliche Teilnehmerfeld im Viertelfinale stießen. Die Erstrunden- und Viertelfinalpartien wurden im Modus Best of 9 Frames gespielt, während das Halbfinale im Modus Best of 11 Frames und das Finale im Modus Best of 17 Frames gespielt wurden. Des Weiteren nahm mit Eugene Hughes zum für ihn dritten Mal in Folge und zum vierten Mal insgesamt sowie mit Erstteilnehmer Patsy Fagan irische Profispieler am Turnier teil.[1]

  Erste Runde
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 9 Frames
Halbfinale
Best of 11 Frames
Finale
Best of 17 Frames
                             
England Tony Meo 5     England Jimmy White 5  
Nordirland Alex Higgins 4     England Tony Meo 2  
  England Jimmy White 6  
  Irland Patsy Fagan 0  
Irland Patsy Fagan kl.     England Tony Knowles 4
Kanada Kirk Stevens     Irland Patsy Fagan 5  
  England Jimmy White 9
  England Willie Thorne 5
England Willie Thorne 5     Nordirland Dennis Taylor 2  
Wales Terry Griffiths 2     England Willie Thorne 5  
  England Willie Thorne 6
  Kanada Cliff Thorburn 4  
Irland Eugene Hughes 5     Kanada Cliff Thorburn 5
Wales Ray Reardon 2     Irland Eugene Hughes 1  

Finale

Wie auch schon im letzten Jahr stand Jimmy White im Finale, das er durch einen White-wash über Patsy Fagan erreichte hatte. Er traf auf seinen Landsmann Willie Thorne, der bereits in der ersten Runde ins Turniergeschehen kam und unter anderem Rekordsieger Terry Griffiths besiegt hatte.

Thorne kam besser ins Match und ging mit 0:1 und 1:2 in Führung, ehe White das Spiel drehte. Nachdem Thorne das Spiel seinerseits gedreht hatte, wiederholte dies White und führte so mit 5:4, wobei er diese Führung auf 8:4 ausbaute. Anschließend verkürzte Thorne auf 8:5, ehe White mit 74:17 den nächsten Frame und damit Match und Turnier gewann.[1]

Finale: Best of 17 Frames
Goffs, Kill, Irland, 13. April 1986
England Jimmy White 9:5 England Willie Thorne
24:93 (68); 62:57; 61:68 (52); 77:0 (73); 81:19; 38:80 (53); 54:64 (Thorne 50); 77:22 (62);
113:0 (105); 86:31; 72:41 (54); 62:6; 28:83 (71); 74:17
105 Höchstes Break 71
1 Century-Breaks
4 50+-Breaks 5

Century Breaks

Während des Turnieres spielten lediglich die beiden Finalisten insgesamt drei Century Breaks.[2]

Einzelnachweise

  1. Ron Florax: 1986 Irish Masters. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2019 (englisch).
  2. Ron Florax: 1986 Irish Masters - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 6. April 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.