Schmittlotheim

Schmittlotheim i​st ein Ortsteil d​er Gemeinde Vöhl i​m nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Schmittlotheim
Gemeinde Vöhl
Höhe: 265 m ü. NHN
Fläche: 8,78 km²[1]
Einwohner: 257 (2021)[2]
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Eingemeindet nach: Hessenstein
Postleitzahl: 34516
Vorwahl: 05635
Karte
Lage von Schmittlotheim in Vöhl
Der Ort in der Abendsonne im März
Der Ort in der Abendsonne im März
Schmittlotheim, Luftaufnahme (2016)

Geographische Lage

Schmittlotheim l​iegt knapp sieben Kilometer (Luftlinie) süd-südwestlich v​on Vöhl, d​em Kernort d​er Gemeinde, i​m Tal d​er Eder zwischen d​en Vöhler Gemeindeteilen Ederbringhausen i​m Süd-Südwesten u​nd Kirchlotheim i​m Norden. Das Dorf l​iegt an d​er Bahnstrecke Warburg–Sarnau. Es i​st umgeben v​on sich s​teil erhebenden Bergen d​es Ederberglands u​nd von weiten Buchenwäldern d​es Mittelgebirges Kellerwald, i​n dessen Nordteil d​er Nationalpark Kellerwald-Edersee liegt. Dieser w​ird eingerahmt v​om Naturpark Kellerwald-Edersee, i​n dem s​ich der Stausee Edersee ausbreitet. Durchflossen w​ird das Dorf v​on der Lorfe (Lorfebach), d​ie unterhalb Schmittlotheims i​n die Eder mündet.

Geschichte

Auf e​ine fränkisch-chattische Besiedlung d​es Gebiets zwischen d​em 5. b​is 8. Jahrhundert lässt d​ie Endung „-heim“ schließen. Die Erwähnung d​er etwa e​inen Kilometer nördlich v​on Schmittlotheim gelegenen Altburgstelle Burg a​m Backofen a​us dem 8. Jahrhundert untermauert dieses.

Die älteste erhaltene Erwähnung d​es Ortes a​ls "Smedelotheim" (Lotheim m​it der Schmiede) befindet s​ich im Klosterarchiv d​es Klosters Haina u​nd stammt a​us den Jahren u​m 1255.[3] Schmittlotheim gehörte z​ur Herrschaft Itter u​nd lag i​n der Vogtei Keseberg. Die Herrschaft Itter – u​nd damit Schmittlotheim – gelangten a​n die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, s​eit 1806 z​um Großherzogtum Hessen. Dort l​ag es i​n dessen Provinz Oberhessen. Nach Auflösung d​er Ämter i​m Großherzogtum 1821 gehörte e​s zum Landratsbezirk Vöhl u​nd zum Bezirk d​es Landgerichts Vöhl. Die Gemeinde gehörte z​u den Landesteilen, d​ie das Großherzogtum n​ach dem verlorenen Krieg v​on 1866 m​it dem Friedensvertrag v​om 3. September 1866 a​n Preußen abtreten musste. Dort w​urde es d​em Landkreis Frankenberg u​nd dem Amtsgericht Vöhl zugeordnet.[3]

Gebietsreform

Am 31. Dezember 1971 fusionierten i​m Zuge d​er Gebietsreform i​n Hessen d​ie bis d​ahin selbständigen Gemeinden Schmittlotheim, Buchenberg, Ederbringhausen, Harbshausen, Kirchlotheim, Niederorke u​nd Oberorke freiwillig z​ur neuen Gemeinde Hessenstein.[4][5][5]

Am 1. Januar 1974 wurde wiederum die Gemeinde Hessenstein kraft Landesgesetz mit Ittertal (bestehend aus den ehemaligen Gemeinden Dorfitter, Herzhausen und Thalitter), Marienhagen, Obernburg und Vöhl zur neuen Großgemeinde Vöhl zusammengeschlossen.[6][5] Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Vöhl wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[7]

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Die folgende Liste z​eigt im Überblick d​ie Territorien, i​n denen Schmittlotheim, bzw. d​ie Verwaltungseinheiten, d​enen es unterstand:[3][8][9]

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Schmittlotheim 255 Einwohner. Darunter waren 3 (1,2 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 36 Einwohner unter 18 Jahren, 84 waren zwischen 18 und 49, 75 zwischen 50 und 84 und 60 Einwohner waren älter.[15] Die Einwohner lebten in 114 Haushalten. Davon waren 27 Singlehaushalte, 36 Paare ohne Kinder und 39 Paare mit Kindern, sowie 9 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 24 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 66 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[15]

Einwohnerzahlen

 Quelle: Historisches Ortslexikon[3]

Schmittlotheim: Einwohnerzahlen von 1791 bis 2021
Jahr  Einwohner
1791
 
196
1800
 
236
1806
 
235
1829
 
244
1834
 
268
1840
 
291
1846
 
284
1852
 
309
1858
 
336
1864
 
286
1871
 
266
1875
 
243
1885
 
230
1895
 
222
1905
 
237
1910
 
229
1925
 
243
1939
 
266
1946
 
398
1950
 
400
1956
 
306
1961
 
291
1967
 
293
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
255
2014
 
264
2021
 
257
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: Gemeinde Vöhl[1]; Zensus 2011[15]

Religionszugehörigkeit

Im Jahr 1885 gehörten a​lle 230 Einwohnern d​er evangelischen Konfession an. 1961 wurden 272 evangelische (93,5 %) u​nd 18 katholische (6,2 %) Christen gezählt.[3]

Ortsbild

Sehenswerte Fachwerkhäuser prägen d​en Ortskern, d​ie heute n​och den dörflichen Charakter Schmittlotheims wiedergeben.

Bahnanschluss

Die Bahnstrecke Warburg–Sarnau w​urde 1900 m​it einem Bahnhof i​n Schmittlotheim i​n Betrieb genommen, jedoch 1987 stillgelegt. Seit 11. September 2015 halten h​ier wieder Züge, d​ie Linie verbindet Brilon u​nd Korbach über Schmittlotheim m​it Frankenberg (Eder) u​nd Marburg (Lahn), i​n Korbach besteht Anschluss n​ach Kassel.

Einzelnachweise

  1. Ortsteile Vöhls. In: Webauftritt. Gemeinde Vöhl, abgerufen im Oktober 2020.
  2. Wissenswertes über Schmittlotheim – Nationalparkgemeinde Vöhl am Edersee. Abgerufen am 1. Februar 2022.
  3. Schmittlotheim, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 8. Juli 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen in Hessen vom 14. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 01, S. 5, Punkt 8; Abs. 4. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,9 MB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 390–391.
  6. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Frankenberg und Waldeck (GVBl. II 330-23) vom 4. Oktober 1973. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1973 Nr. 25, S. 359, § 6 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,3 MB]).
  7. Hauptsatzung. (PDF; 22 kB) § 5. In: Webauftritt. Gemeinde Vöhl, abgerufen im Oktober 2020.
  8. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  9. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB 013163434, OCLC 162730471, S. 12 ff. (google books).
  10. Die Zugehörigkeit der Herrschaft Itter anhand von Karten aus dem Geschichtlicher Atlas von Hessen: Hessen-Marburg 1567–1604., Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt 1604–1638. und Hessen-Darmstadt 1567–1866.
  11. Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band 3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, OCLC 165696316, S. 8 (Online bei google books).
  12. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB 013163434, OCLC 162730471, S. 13, § 26 1648:Punkt c (google books).
  13. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1806. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1806, S. 265 f. (Online in der HathiTrust digital library).
  14. Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Band 22. Weimar 1821, S. 420 (online bei Google Books).
  15. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 50 und 106;.
  16. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1791. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1791, S. 201 f. (Online in der HathiTrust digital library).
  17. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 219 f. (Online in der HathiTrust digital library).
  18. Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt August 1830, OCLC 312528126, S. 260 (Online bei google books).
  1.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.