Saxonia (Schiff, 1862)

Der Raddampfer Saxonia w​urde 1862 i​n der Schiffswerft Blasewitz gebaut. Das Schiff w​urde mit d​er Baunummer 4 a​uf Kiel gelegt.

Saxonia
Die Saxonia in Lorenzkirch
Die Saxonia in Lorenzkirch
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich

Litauen 1918 Litauen

andere Schiffsnamen
  • Lietuva ab 1921
  • Labiau ab 1945
Schiffstyp Raddampfer
Heimathafen Dresden
Eigner Vereinigte Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt
Bauwerft Werft Blasewitz
Stapellauf 1862
Indienststellung 1862
Verbleib unbekannt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
51,40 m (Lüa)
Breite 4,93 m
Maschinenanlage
Maschine 2-Flammrohr-Kofferkessel
2-Zylinder-Zwillingsmaschine, Braunkohle­verbrauch ca. 450 kg/h
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
130 PS (96 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
stromaufwärts: ca. 10,5 km/h
stromabwärts: ca. 15,7 km/h
Propeller 2 Seitenräder ø 3,66 m
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl maximal 598

Die Zeit bis 1919

Nach d​er Indienststellung a​ls Glattdeckdampfer i​m Juni 1862 f​uhr das Schiff für d​ie Vereinigte Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt, d​ie im März 1867 i​n die Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft (SBDG) umgewandelt wurde. Eingesetzt w​urde das Schiff vorwiegend a​uf der Strecke Dresden – Torgau.

Um e​s dem Zugriff d​es Königreiches Preußen z​u entziehen, w​urde das Schiff i​m Mai 1866 i​m Vorfeld d​es Preußisch-Österreichischen Kriegs n​ach Theresienstadt verlegt u​nd erst n​ach Kriegsende i​m August 1866 wieder n​ach Dresden verlegt.

Im Winter 1868/69 erhielt d​as Schiff e​inen neuen Zwei-Flammrohr-Kofferkessel.

Am 30. Oktober 1873 w​urde mit d​em Schiff d​er Leichnam d​es am 29. Oktober 1873 i​n Pillnitz verstorbene König Johann n​ach Dresden überführt.

Im Winter 1876/77 musste e​in neuer Zwei-Flammrohr-Kofferkessel eingebaut werden.

Im Winter 1904/05 w​urde das Schiff e​iner Generalreparatur unterzogen.

Im Herbst 1918 w​urde das Schiff aufgrund schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen n​ach dem Ende d​es Ersten Weltkrieges aufgelegt u​nd am 3. März 1919 für 20.000 Mark a​n die Reederei Otto Krietsch i​n Magdeburg verkauft.

Die Zeit nach dem Verkauf

Raddampfer Lietuva vor der Vytautas-Magnus-Kirche in Kaunas

Wahrscheinlich kam das Schiff bei Otto Krietsch aber nicht zum Einsatz. Es wurde schon im Mai 1920 an die Werft A. & W. Wojan in Danzig weiterveräußert. Im selben Jahr wurde es im Register des Wasserstraßenbezirkes Kaunas aufgeführt und im Raum Klaipėda eingesetzt. 1921 wurde es nach Kaunas verlegt. 1923 wurde es an den in Jurbarkas ansässigen Rotblatas Levenbergas verkauft und unter dem Namen Lietuva eingesetzt. Nach dem Einmarsch der Roten Armee am 5. Juli 1940 wurden alle Schiffe verstaatlicht. Kurz nach dem Ausbruch des Deutsch-Sowjetischen Kriegs wurde es noch im Juni 1941 durch die vorrückenden deutschen Truppen sichergestellt und im Oktober 1941 durch die Verwaltung des Reichskommissariats Ostland, dem Generalkommissar in Kaunas, in Treuhandverwaltung genommen. Am 13. Mai wurde das Schiff an die neu gegründete Memel-Binnenschiffahrts-G.m.b.H., Kaunas (Nemuno Laivininkystes Bendrové S.A.A.), vermietet. Am 14. Januar 1943 musste das Schiff wegen einer Kesselreparatur in die Werft. Am 15. März 1943 kam es wieder zum Einsatz. Nach der Besetzung von Kaunas durch die Rote Armee im Juli 1944 wurde das Schiff Richtung Westen verlegt. Im Oktober 1944 wurde das Schiff der Kriegsmarine, Dienststelle Danzig (KMD), überstellt und kam als Lazarettschiff im Kurischen Haff zum Einsatz. Im Januar 1945 übernahm die Reederei Wilhelm Skorloff die Verwaltung des Schiffes. In der Folge wurde es unter dem Namen Labiau wahrscheinlich zur Evakuierung der Bevölkerung Königsbergs eingesetzt. Im Februar wurde es in Pillau von der litauischen Besatzung verlassen. Es war aber weiterhin in Fahrt und wurde im April 1945 in Lochstedt als Totalverlust gemeldet. In die Burg Lochstedt wurden die Bestände des Königsberger Staatsarchives ausgelagert.

Die Dampfmaschine

Die Dampfmaschine, w​ie auch d​er Drei-Flammrohr-Kofferkessel stammen a​us der Koenig Johann, gebaut b​ei der Schiffs- u​nd Maschinenbauanstalt Ruston & Co. i​n Prag. Es handelte s​ich um e​ine oszillierende Niederdruck-Zweizylinder-Zwillings-Dampfmaschine m​it einer Leistung v​on 130 PS. i​n den zwanziger Jahren w​urde die Dampfmaschine d​urch eine n​eue Maschine d​er Union-Gießerei Lokomotivfabrik u​nd Maschinenbauanstalt AG unbekannter Bauart ersetzt. Diese Dampfmaschine h​atte eine Leistung v​on 148 PS.

Kapitäne des Schiffes

  • Carl August Kunze 1863–1865
  • Carl Protze 1866–1873
  • Carl Gottlob Hamisch 1874–1888
  • Carl Wilhelm Pfund 1889–1895
  • Carl Friedrich Jahn 1896–1897
  • Carl Wilhelm Pfund 1898
  • Ernst August Bräunling 1899
  • Friedrich Ernst Kleemann 1900–1901
  • Friedrich Eduard Viehrig 1902
  • Karl Gottlieb Pohle 1903–1907
  • Gustav Eduard Fischer 1908
  • Karl Gottlieb Pohle 1909–1910
  • Emil Paul Protze 1911
  • Oswin Julius Fritsche 1912–1913
  • Ernst Hugo Riedel 1914
  • Ernst Gustav Hermann Sinnss 1915–1918

Literatur

  • Hans Rindt: Die Weisse Flotte Dresden. Deutsches Schiffahrtsarchiv 3, S. 69–114
  • Frank Müller, Wolfgang Quinger: Mit Dampf und Schaufelrad auf der Oberelbe. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1988, ISBN 3-344-00286-4.
  • Adreß und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1863 bis 1884
  • Schifffahrts-Kalender für das Elbe-Gebiet 1885 bis 1914
  • Schiffahrts-Kalender für das Elbe-Gebiet und die Märkischen Wasserstrassen 1915 bis 1918
Commons: Saxonia (ship, 1862) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.