Santa Comba (A Coruña)

Santa Comba ist eine spanische Gemeinde in der Autonomen Gemeinschaft Galicien. Die Gemeinde hat 9426 Einwohner (Stand 1. Januar 2019).

Gemeinde Santa Comba
Wappen Karte von Spanien
Santa Comba (A Coruña) (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Galicien Galicien
Provinz: A Coruña
Comarca: Xallas
Koordinaten 43° 2′ N,  49′ W
Höhe: 300 msnm
Fläche: 203,7 km²
Einwohner: 9.426 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 46,27 Einw./km²
Postleitzahl: 15841
Gemeindenummer (INE): 15077
Verwaltung
Website: santacomba.org
Lage der Gemeinde

Lage

Die Gemeindehauptstadt ist Santa Catalina de Armada, die heute mit dem Bevölkerungszentrum Santa Comba verschmolzen ist, das fast in der geografischen Mitte der Gemeinde liegt. Es liegt 62 km von A Coruña, 38 km von Santiago de Compostela und 68 km vom Kap Finisterren entfernt.

Geschichte

Santa Comba gehörte zu einer adligen und später zu einer kirchlichen Grundherrschaft, bis es Mitte des 19. Jahrhunderts unabhängig wurde. Doch erst in den vierziger Jahren entwickelte sich das heutige Stadtzentrum um einen wichtigen Markt und eine Kreuzung.

Nach dem Spanischen Bürgerkrieg wurde die Gemeinde zu einem der Hauptabbaugebiete von Wolfram, das während des Zweiten Weltkriegs zur Herstellung von Kriegsmaterial nach Deutschland gebracht wurde.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Santa Comba ist in 17 Parroquias gegliedert:

  • Alón (Santa María)
  • Arantón (San Vicente)
  • Bazar (San Mamed)
  • Castriz (San Pedro)
  • Cícere (San Pedro)
  • Esternande (Santa María)
  • Fontecada (San Martiño)
  • Freijeiro
  • Grijoa (San Juan)
  • Mallón (San Cristobo)
  • Montouto (Santa María)
  • Padreiro (Divino Salvador)
  • Pereira
  • Santa Comba (San Pedro)
  • Santa Sabina
  • Ser (San Pedro)
  • Villamayor

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1842 1900 1950 1981 1991 2001 2011
Einwohner 4 922 10 008 12 562 11 902 11 439 10 794 10 076
Quelle: INE[2]
Commons: Santa Comba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. INEbase. Alteraciones de los municipios. Abgerufen am 6. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.