Sang Lee International Open 2004

Die Sang Lee International Open 2004 war ein Karambolageturnier in der Disziplin Dreiband und fand im August in New York, Vereinigte Staaten statt.[1]

3. Sang Lee International Open
Turnierdaten
Turnierart: Einladungsturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: USBA
Turnierdetails
Austragungsort: Carom Café[1],
New York Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Eröffnung: August 2004
Endspiel: August 2004
Teilnehmer: 59 Qualifikanten + 2 gesetzte Spieler
Titelverteidiger: Italien Marco Zanetti
Sieger: Schweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Peru Ramón Rodriguez
3. Platz: Vereinigte Staaten Pedro Piedrabuena
Preisgeld: 35.500 US$
Rekorde
Bester GD: 1,743 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 3,333 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00180Danemark Dion Nelin
Spielstätte auf der Karte
2003 2005

Modus

Gestartet wurde das Turnier mit sechs Gruppen mit je neun oder zehn Spielern. Die besten drei jeder Gruppe qualifizierten sich für die zweite Runde. In dieser Runde stiegen auch die gesetzten Spieler Torbjörn Blomdahl und Semih Saygıner in das Turnier ein. Zusätzlich wurden zwei der ausgeschiedenen Spieler der ersten Runde ausgelost. Es wurden zwei Gruppen zu je 11 Spielern erstellt. Nach Abschluss dieser Runde qualifizierten sich die jeweils fünf Besten jeder Gruppe für die letzte Runde. Hier wurden die bereits in der zweiten Runde gespielten Partien mitgenommen. Somit spielten die Spieler der Gruppe A nur noch gegen die Spieler der Gruppe B. Das gleiche galt auch umgekehrt, also B gegen A. Alle Turnierspiele wurden im Round-Robin Modus gespielt. Deshalb spielten Pedro Piedrabuena und Dion Nelin insgesamt 24 Matches im Turnier. Selbst die gesetzten Spieler kamen auf 15 Matches.[1]

Gesetzte Spieler

Schweden Torbjörn BlomdahlTurkei Semih Saygıner[1]

Abschlusstabelle

In den Finalrunden wurden die Platzierungen in der Endtabelle nach der Platzierung zum Gruppenabschluss vergeben. Die Reihenfolge wurde wie folgt vergeben:

  1. Matchpunkte Gruppenphasen
  2. Generaldurchschnitt
Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement[1]
PlatzNameG-VMPGDBEDHSPreisgeld
1Schweden Torbjörn Blomdahl14-01281,7433,333156.000 US$
2Peru Ramón Rodriguez13-02261,4522,352175.000 US$
3Vereinigte Staaten Pedro Piedrabuena12-03241,3922,352134.000 US$
4Turkei Semih Saygıner10-05201,4352,500143.100 US$
5Danemark Dion Nelin10-05201,3061,818182.800 US$
6Vereinigte Staaten Francisco Palafox10-05201,1111,739102.500 US$
7Japan O Takeshitma09-06181,0912,66692.200 US$
8Vereinigte Staaten Mazin Shooni08-07160,9901,481141.900 US$
9Danemark Allan Jensen08-07160,9441,25081.600 US$
10Ecuador Javier Teran06-09121,0791,538111.300 US$
11Vereinigte Staaten Hugo Patino141,1721,90491.000 US$
12Japan Tsuyushi Suzuki100,9491,42815850 US$
13Aruba Martin Hermse80,9521,3339750 US$
14Vereinigte Staaten Young Jong100,8971,2506700 US$
15Vereinigte Staaten Min Jae Pak80,9281,00011650 US$
16Vereinigte Staaten Vicky Pineda60,7711,11112600 US$
17Mexiko Roberto Rojas80,8881,1768550 US$
18Vereinigte Staaten Bill Maloney60,7200,9757500 US$
19Ecuador Jorge Rubio60,8181,33310450 US$
20Vereinigte Staaten Salvador Diaz20,8500,9097400 US$
21Kolumbien Jorge Urquijo40,6580,8005350 US$
22Vereinigte Staaten Jim Shovak00,408-4300 US$

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 170. Wien Dezember 2004, S. 32–33.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.