Sang Lee International Open 2004
Die Sang Lee International Open 2004 war ein Karambolageturnier in der Disziplin Dreiband und fand im August in New York, Vereinigte Staaten statt.[1]
3. Sang Lee International Open | |
---|---|
Turnierdaten | |
Turnierart: | Einladungsturnier |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | USBA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Carom Café[1], New York ![]() |
Eröffnung: | August 2004 |
Endspiel: | August 2004 |
Teilnehmer: | 59 Qualifikanten + 2 gesetzte Spieler |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | 35.500 US$ |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,743 ![]() |
Bester ED: | 3,333 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 18
Spielstätte auf der Karte | |
← 2003 | 2005 → |
Modus
Gestartet wurde das Turnier mit sechs Gruppen mit je neun oder zehn Spielern. Die besten drei jeder Gruppe qualifizierten sich für die zweite Runde. In dieser Runde stiegen auch die gesetzten Spieler Torbjörn Blomdahl und Semih Saygıner in das Turnier ein. Zusätzlich wurden zwei der ausgeschiedenen Spieler der ersten Runde ausgelost. Es wurden zwei Gruppen zu je 11 Spielern erstellt. Nach Abschluss dieser Runde qualifizierten sich die jeweils fünf Besten jeder Gruppe für die letzte Runde. Hier wurden die bereits in der zweiten Runde gespielten Partien mitgenommen. Somit spielten die Spieler der Gruppe A nur noch gegen die Spieler der Gruppe B. Das gleiche galt auch umgekehrt, also B gegen A. Alle Turnierspiele wurden im Round-Robin Modus gespielt. Deshalb spielten Pedro Piedrabuena und Dion Nelin insgesamt 24 Matches im Turnier. Selbst die gesetzten Spieler kamen auf 15 Matches.[1]
Gesetzte Spieler
Abschlusstabelle
In den Finalrunden wurden die Platzierungen in der Endtabelle nach der Platzierung zum Gruppenabschluss vergeben. Die Reihenfolge wurde wie folgt vergeben:
- Matchpunkte Gruppenphasen
- Generaldurchschnitt
MP | Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
SV | Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
GD | Generaldurchschnitt |
MGD | Mannschafts-Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
BEMD | Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft |
BSD | Bester Satzdurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
WRP | Weltranglistenpunkte |
Endklassement[1] | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | G-V | MP | GD | BED | HS | Preisgeld | ||
1 | ![]() | 14-01 | 28 | 1,743 | 3,333 | 15 | 6.000 US$ | ||
2 | ![]() | 13-02 | 26 | 1,452 | 2,352 | 17 | 5.000 US$ | ||
3 | ![]() | 12-03 | 24 | 1,392 | 2,352 | 13 | 4.000 US$ | ||
4 | ![]() | 10-05 | 20 | 1,435 | 2,500 | 14 | 3.100 US$ | ||
5 | ![]() | 10-05 | 20 | 1,306 | 1,818 | 18 | 2.800 US$ | ||
6 | ![]() | 10-05 | 20 | 1,111 | 1,739 | 10 | 2.500 US$ | ||
7 | ![]() | 09-06 | 18 | 1,091 | 2,666 | 9 | 2.200 US$ | ||
8 | ![]() | 08-07 | 16 | 0,990 | 1,481 | 14 | 1.900 US$ | ||
9 | ![]() | 08-07 | 16 | 0,944 | 1,250 | 8 | 1.600 US$ | ||
10 | ![]() | 06-09 | 12 | 1,079 | 1,538 | 11 | 1.300 US$ | ||
11 | ![]() | 14 | 1,172 | 1,904 | 9 | 1.000 US$ | |||
12 | ![]() | 10 | 0,949 | 1,428 | 15 | 850 US$ | |||
13 | ![]() | 8 | 0,952 | 1,333 | 9 | 750 US$ | |||
14 | ![]() | 10 | 0,897 | 1,250 | 6 | 700 US$ | |||
15 | ![]() | 8 | 0,928 | 1,000 | 11 | 650 US$ | |||
16 | ![]() | 6 | 0,771 | 1,111 | 12 | 600 US$ | |||
17 | ![]() | 8 | 0,888 | 1,176 | 8 | 550 US$ | |||
18 | ![]() | 6 | 0,720 | 0,975 | 7 | 500 US$ | |||
19 | ![]() | 6 | 0,818 | 1,333 | 10 | 450 US$ | |||
20 | ![]() | 2 | 0,850 | 0,909 | 7 | 400 US$ | |||
21 | ![]() | 4 | 0,658 | 0,800 | 5 | 350 US$ | |||
22 | ![]() | 0 | 0,408 | - | 4 | 300 US$ |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 170. Wien Dezember 2004, S. 32–33.