Sang Lee International Open 2003

Die Sang Lee International Open 2003 war ein Karambolageturnier in der Disziplin Dreiband und fand vom 1. bis zum 6. Juli in New York, Vereinigte Staaten statt.[1]

2. Sang Lee International Open
Turnierdaten
Turnierart: Einladungsturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: USBA
Turnierdetails
Austragungsort: Carom Café[1],
New York Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Eröffnung: 1. Juli 2003
Endspiel: 6. Juli 2003
Teilnehmer: 40 Qualifikanten + 1 gesetzter Spieler
Titelverteidiger: Schweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Italien Marco Zanetti
2. Finalist: Belgien Eddy Leppens
3. Platz: Vereinigte Staaten Pedro Piedrabuena
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,711 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,500 Vereinigte Staaten Pedro Piedrabuena
Höchstserie (HS): 00140Italien Marco Zanetti
00000Vereinigte Staaten Pedro Piedrabuena
00000Deutschland Christian Rudolph
Spielstätte auf der Karte
2002 2004

Modus

41 Spieler aus 12 Nationen nahmen an diesem Turnier teil. 40 spielten in der ersten Runde in fünf Gruppen zu acht Teilnehmern die Spieler für die Hauptrunde aus. Hier war Marco Zanetti gesetzt. Es wurden zwei Gruppen mit neun Spielern erstellt. Die besten vier jeder Gruppe spielten in der Finalgruppe. Die Spiele der Hauptrunde wurden in die Finalrunde übernommen. In diesen spielten die qualifizierten Spieler nur gegen die Spieler der anderen Gruppe. Im letzten Spiel des Turniers trafen die beiden punktgleichen Torbjörn Blomdahl und Eddy Leppens aufeinander. Hier gewann Zanetti mit 40:37 in 23 Aufnahmen.[1]

Gesetzte Spieler

Italien Marco Zanetti[1]

Abschlusstabelle

In den Finalrunden wurden die Platzierungen in der Endtabelle nach der Platzierung zum Gruppenabschluss vergeben. Die Reihenfolge wurde wie folgt vergeben:

  1. Matchpunkte Gruppenphasen
  2. Generaldurchschnitt
Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement[1]
PlatzNameG-VMPGDBEDHS
1Italien Marco Zanetti11-01221,7112,35214
2Belgien Eddy Leppens10-02201,5642,3528
3Vereinigte Staaten Pedro Piedrabuena09-03181,4122,50014
4Ecuador Luis Aveiga08-04161,3472,22211
5Vereinigte Staaten Moon Bum Heo07-05141,3552,00010
6Danemark Tonny Carlsen06-06121,4502,00011
7Peru Ramón Rodriguez06-06121,3962,00010
8Osterreich Andreas Efler06-06121,2911,6668
9Deutschland Christian Rudolph05-04101,2221,73914
10Vereinigte Staaten Sonny Cho04-0581,1391,6007
11Danemark Allan Jensen04-0581,1681,66612
12Vereinigte Staaten Hugo Patino04-0581,0981,5387
13Vereinigte Staaten Ji Soo Ahn03-0660,9691,1766
14Vereinigte Staaten Miguel Torres03-0661,1311,66611
15Vereinigte Staaten Sang Ho Kim03-0661,0192,3527
16Vereinigte Staaten Michael Kang02-0741,0101,0526
17Vereinigte Staaten In Suk Chang01-0820,8591,14210
18Vereinigte Staaten Young Gull Lee01-0820,7251,0007

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 159. Wien November 2003, S. 33.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.