Saint-Paul (Hautes-Pyrénées)
Saint-Paul (gaskognisch: Sent Pau de Nestés) ist eine französische Gemeinde mit 318 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Bagnères-de-Bigorre und zum Kanton La Vallée de la Barousse (bis 2015: Kanton Saint-Laurent-de-Neste). Die Einwohner werden Saint-Paulais/Saint-Paulaises genannt.
Saint-Paul Sent Pau de Nestés | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hautes-Pyrénées (65) | |
Arrondissement | Bagnères-de-Bigorre | |
Kanton | La Vallée de la Barousse | |
Gemeindeverband | Neste Barousse | |
Koordinaten | 43° 5′ N, 0° 30′ O | |
Höhe | 439–567 m | |
Fläche | 6,91 km² | |
Einwohner | 318 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 46 Einw./km² | |
Postleitzahl | 65150 | |
INSEE-Code | 65394 | |
Website | https://saintpaul65.jimdo.com/ |
Geografie
Saint-Paul liegt rund 39 Kilometer südöstlich der Stadt Tarbes im Osten des Départements Hautes-Pyrénées an der Grenze zum Département Haute-Garonne. Die Gemeinde besteht aus mehreren Weilern sowie zahlreichen Streusiedlungen. Die Neste durchquert in östlicher Richtung den Süden der Gemeinde und bildet streckenweise die südliche Gemeindegrenze. Verkehrstechnisch liegt die Gemeinde hauptsächlich an der D163 und der D938. Die A64 durchquert den Norden der Gemeinde.
Umgeben wird Saint-Paul von den Nachbargemeinden Cuguron (im Département Haute-Garonne) im Norden und Nordosten, Mazères-de-Neste im Osten und Südosten, Aventignan im Süden, Montégut im Südwesten sowie Saint-Laurent-de-Neste im Westen.
Geschichte
Der Ort taucht erstmals indirekt als Ar. Galabru de Sancto Paulo ums Jahr 1125 im Kopialbuch von Bigorre auf. Im Mittelalter lag der Ort innerhalb der Region Rivière-Verdun, die wiederum ein Teil der Provinz Gascogne war. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum District La Barthe. Zudem lag Saint-Paul von 1793 bis 2015 innerhalb des Kantons Saint-Laurent-de-Neste (1801 bis 1870 Kanton Nestier). Die Gemeinde ist seit 1801 dem Arrondissement Bagnères-de-Bigorre zugeteilt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1793 | 1846 | 1906 | 1911 | 1921 | 1931 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2014 |
Einwohner | 466 | 658 | 385 | 402 | 312 | 313 | 196 | 197 | 202 | 223 | 234 | 232 | 257 | 315 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- viereckiger Donjon aus dem 13. Jahrhundert
- Kirche Saint-Michel
- Denkmal für die Gefallenen[1]
- Wegkreuz in Cap de la Vielle
- Dorfkirche Saint-Michel
- Mairie (Rathaus) von Saint-Paul
- Denkmal für die Gefallenen