Bordères-Louron
Bordères-Louron (okzitanisch: Bordèras de Loron) ist eine französische Gemeinde mit 141 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées). Sie gehört administrativ zum Arrondissement Bagnères-de-Bigorre. Sie war der Hauptort des Kantons Bordères-Louron, ist nun aber Teil des Kantons Neste, Aure et Louron. Die Bewohner nennen sich „Borderais“
Bordères-Louron Bordèras de Loron | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hautes-Pyrénées (65) | |
Arrondissement | Bagnères-de-Bigorre | |
Kanton | Neste, Aure et Louron | |
Gemeindeverband | Aure Louron | |
Koordinaten | 42° 52′ N, 0° 24′ O | |
Höhe | 810–2173 m | |
Fläche | 17,23 km² | |
Einwohner | 141 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 8 Einw./km² | |
Postleitzahl | 65590 | |
INSEE-Code | 65099 | |
![]() Kirche von Bordères-Louron |
Geographie
Die Gemeinde liegt in der historischen Provinz Bigorre, in der Landschaft Pays d’Aure, etwa 42 Kilometer südöstlich von Bagnères-de-Bigorre im Vallée du Louron. Der Gemeindehauptort liegt im Vallée du Louron genannten Tal, am Ursprung des Flusses Neste du Louron. Der Großteil des Gemeindegebietes stellt überwiegend unwegsames Bergland in Höhenlagen und Wald bis an die 2000 Meter dar. Da dies kaum besiedelt ist, ergibt sich in Summe eine äußerst geringe Bevölkerungsdichte.
Nachbargemeinden
Lançon | Cazaux-Debat, Ris | Bareilles |
![]() |
Bourg-d’Oueil | |
Gouaux | Avajan, Cazaux-Fréchet-Anéran-Camors |
Der Gemeindehauptort liegt am Fluss Neste du Louron. Der Großteil des Gemeindegebietes stellt überwiegend unwegsames Bergland in Höhenlagen und Wald bis an die 2000 Meter dar. Da dies kaum besiedelt ist, ergibt sich in Summe eine äußerst geringe Bevölkerungsdichte.
Geschichte
Die Gemeinde entstand 1972 durch den Zusammenschluss der Gemeinden „Bordères-Louron“ und „Ilhan“. Letztere hatte nicht mehr genug Bevölkerung, um eigenständig zu bleiben.
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl ist durch Volkszählungen, die seit 1793 durchgeführt werden, bekannt. Im 21. Jahrhundert werden in Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern alle fünf Jahre Volkszählungen durchgeführt, in größeren Städten jedes Jahr. Die zazwischenliegenden Zahlen sind offizielle Schätzungen.
- Bevölkerungsentwicklung in Bordères-Louron
|
- Bevölkerungsentwicklung seit der Zusammenlegung der Gemeinden
Jahr | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2008 | 2009 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 132 | 132 | 115 | 148 | 151[4] | 152[5] | 157[6] |
Verwaltung
Von März 1995 bis 2004 war Charles Ghirardi Bürgermeister (maire). Ihm folgte Marc Fanès. Seit März 2008 ist Alain Marsalle Bürgermeister.
Sehenswürdigkeiten
Die Gemeinde verfügt über mehrere Kulturdenkmäler.[7]
- „Église Saint-Germé d’Ilhan“ (deutsch: „Pfarrkirche St. Germé in Ilhan“), romanische Kirche aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit Umbauten aus dem 16. Jahrhundert
- „Église Notre-Dame de l’Assomption“ (deutsch: „Kirche Zu unserer lieben Frau Mariä Himmelfahrt“), erbaut im 19. Jahrhundert
- „Mauerreste eines Schlosses“, das im 13. Jahrhundert errichtet, und 1740 bei einem Brand zerstört wurde
Einzelnachweise
- Site Des villages de Cassini aux communes d’aujourd’hui. Abgefragt am 22. Juli 2010.
- Site Des villages de Cassini aux communes d’aujourd’hui. Abgefragt am 22. Juli 2010.
- Évolution et structure de la population. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Insee, archiviert vom Original am 3. Januar 2014; abgerufen am 17. März 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Populations légales 2006 des communes du département. Insee, abgerufen am 22. Juli 2010.
- Populations légales 2008 des communes du département. Insee, abgerufen am 17. März 2012.
- Populations légales 2009 des communes du département. Insee, abgerufen am 17. März 2012.
- Eintrag Nr. 65099 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)