Anla

Anla (gaskognisch Anlar) ist eine französische Gemeinde mit 81 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Bagnères-de-Bigorre und zum Gemeindeverband Neste Barousse. Seine Bewohner nennen sich Anlageois/Anlageoises.

Anla
Anlar
Anla (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Hautes-Pyrénées (65)
Arrondissement Bagnères-de-Bigorre
Kanton La Vallée de la Barousse
Gemeindeverband Neste Barousse
Koordinaten 43° 0′ N,  35′ O
Höhe 476–746 m
Fläche 2,83 km²
Einwohner 81 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 29 Einw./km²
Postleitzahl 65370
INSEE-Code 65012

Geografie

Anla liegt rund 48 Kilometer südöstlich der Stadt Tarbes im Osten des Départements Hautes-Pyrénées. Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Anla, wenigen Häusergruppen sowie mehreren Einzelgehöften. Weite Teile der Gemeinde sind Bergland und bewaldet. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der Mail de Mau Bourg im Osten der Gemeinde. Die Ourse durchquert die Gemeinde in nördlicher Richtung und bildet die westliche Gemeindegrenze. Verkehrstechnisch liegt die Gemeinde an der D22 wenige Kilometer westlich der N125.

Geschichte

Einige Überreste aus Marmor aus gallo-römischer Zeit in Le Paa belegen eine frühe Besiedlung. Der Ort wird (indirekt) als de Anlar de Barossa namentlich erstmals ums Jahr 1196/1197 in den Urkunden von Bonnefonts erwähnt. Im Mittelalter lag der Ort innerhalb der Grafschaft Barousse in der Region Armagnac, die wiederum ein Teil der Provinz Gascogne war. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum District La Barthe. Zudem lag Anla von 1793 bis 2015 innerhalb des Kantons Mauléon-Barousse. Die Gemeinde ist seit 1801 dem Arrondissement Bagnères-de-Bigorre zugeteilt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1793183118761896190119621968197519821990199920062014
Einwohner1282961741751357365666050487097
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Saint-Étienne mit Pietà aus dem 16. Jahrhundert
  • Kapelle Notre-Dame-de-Lers aus dem 12. Jahrhundert
  • mehrere Wegkreuze
  • Gedenkplatte für die Gefallenen[1]
Commons: Anla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gedenkplatte für die Gefallenen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.