Saint-Andéol-de-Berg

Saint-Andéol-de-Berg ist eine französische Gemeinde mit 123 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Süden des Départements Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Gemeindeverband Berg et Coiron.

Saint-Andéol-de-Berg
Saint-Andéol-de-Berg (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Ardèche (07)
Arrondissement Largentière
Kanton Berg-Helvie
Gemeindeverband Berg et Coiron
Koordinaten 44° 32′ N,  32′ O
Höhe 262–524 m
Fläche 15,74 km²
Einwohner 123 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 8 Einw./km²
Postleitzahl 07170
INSEE-Code 07208

Saint-Andéol-de-Berg

Geografie

Saint-Andéol-de-Berg liegt im Pays de Berg („Bergland“) zwischen den Cevennen und den französischen Alpen, 18 Kilometer westlich von Montélimar. Nachbargemeinden von Saint-Andéol-de-Berg sind Villeneuve-de-Berg im Nordwesten, Alba-la-Romaine im Nordosten, Valvignères im Südosten und Saint-Maurice-d’Ibie im Südwesten. Das Gemeindegebiet umfasst 1557 Hektar, die mittlere Höhe beträgt 393 Meter über dem Meeresspiegel, die Mairie steht auf einer Höhe von 360 Metern.

Saint-Andéol-de-Berg ist einer Klimazone des Typs Cfb (nach Köppen und Geiger) zugeordnet: Warmgemäßigtes Regenklima (C), vollfeucht (f), wärmster Monat unter 22 °C, mindestens vier Monate über 10 °C (b). Es herrscht Seeklima mit gemäßigtem Sommer.[1]

Geschichte

Saint-Andéol-de-Berg wurde im 7. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt.[2] Außer dem Namen dieser Gemeinde enthält auch der Ortsname Villeneuve-de-Berg, der Name des Bergkamms, auf dem Saint-Andéol-de-Berg liegt, und der Name des Pays das Wort Berg. Es ist umstritten, ob das Wort Berg in diesem Fall germanischen Ursprungs ist und durch die Herrschaft der Burgunden in die Region kam,[3] oder ob es schon in gallo-römischer Zeit verwendet wurde und vom indogermanischen Wort bhergh (hoch) stammt.[4] Für die Bestimmung des Alters der Gemeinde ist das jedoch unerheblich, da sie nach dem Bergkamm benannt wurde. Namensgebend für den Anfang des Ortsnamens war der Heilige Andeolus, der 208 in Bourg-Saint-Andéol (damals Bergoïata) getötet wurde.[5]

Die Ortschaft gehörte vor der Französischen Revolution (1789 bis 1799) zur Baronie von Alba-la-Romaine.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072016
Einwohner828750859994126124
Quellen: Cassini und INSEE

Wirtschaft

Das Bild der Gemeinde ist von Weiden, Weinbergen, Obstbäumen und Lavendelfeldern geprägt. Wichtige Erwerbszweige in Saint-Andéol-de-Berg sind Weinbau, Obstbau und die Zucht von Hausschafen und Hausziegen. Lokale Produkte sind Trüffel, Mandeln und Picodon.[6][7]

Auf dem Gemeindegebiet gelten kontrollierte Herkunftsbezeichnungen (AOC) für Picodon sowie geschützte geographische Angaben (IGP) für Wurst (Saucisson de l’Ardèche) und Weine mit der Bezeichnung (Ardèche, Comtés Rhodaniens und Méditerranée).[1]

Commons: Saint-Andéol-de-Berg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Le village de Saint-Andéol-de-Berg. In: Annuaire-Mairie.fr. Abgerufen am 6. Oktober 2012 (französisch).
  2. Histoire auf saint-andeol-de-berg.fr (französisch).
  3. Académie delphinale (Hrsg.): Bulletin de l’Académie delphinale. Imprimerie de Prudhomme, Grenoble 1861, S. 659 (französisch, Google Books [abgerufen am 19. November 2009]).
  4. Roger Brunet, Robert Ferras, Hervé Théry: Les mots de la géographie: dictionnaire critique. Reclus, 1993, ISBN 978-2-11-003036-8, S. 74 (französisch).
  5. Diocese of Viviers. In: Catholic Encyclopedia, 1913 (Wikisource)
  6. Picodon. aoc-igp.fr (französisch).
  7. Les producteurs locaux (Memento des Originals vom 29. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regioneo.com auf regioneo.com (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.