Südostbayernbahn

Die Südostbayernbahn (SOB) ist ein RegioNetz der Deutschen Bahn AG, das seit dem Jahr 2003 den Linienstern Mühldorf umfasst. Es untersteht der DB RegioNetz Verkehrs GmbH und der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH.

Südostbayernbahn
Basisinformationen
Unternehmenssitz Mühldorf
Webpräsenz suedostbayernbahn.de
Bezugsjahr 2020
Eigentümer DB RegioNetz
Betriebsleitung Matthias Krause[1]
Mitarbeiter 1.037[2]
Linien
Spurweite 1.435 mm
Anzahl Fahrzeuge
Lokomotiven 18 Baureihe 218[2]
8 Baureihe 245[3]
Triebwagen 42 Baureihe 628[2]
3 Baureihe 426
7 DB-Baureihe 640
6 Baureihe 642
Sonstige Fahrzeuge 68 Dosto-Wagen[2]
Statistik
Fahrgäste täglich ca. 31.000[2]
Fahrleistung jährlich 6,1 Mio. Zugkilometer[2]
Haltestellen 79[2]
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 550 km[2],
davon 420 km eigene Streckedep1
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Bahnbetriebswerk Mühldorf
Länge Gleisanlagen 525[2]dep1
Weichen 397[2]

Wagenmaterial

Als Eisenbahnverkehrsunternehmen betreibt die Südostbayernbahn Züge (nach Übernahme der Müllzugleistungen Richtung Frontenhausen-Marklkofen durch DB Cargo) inzwischen ausschließlich im Personenverkehr. Die Verkehrsleistungen werden überwiegend mit Diesellokomotiven der Baureihe 218 und Baureihe 245 sowie durch Dieseltriebwagen der Baureihe 628 erbracht. Als Personenwagen stehen Doppelstockwagen zur Verfügung. Der Fahrzeugpark wurde über die letzten Jahre stark modernisiert. Seit 2012 wurden 24 neue klimatisierte Doppelstockwagen angeschafft sowie ferner die älteren Doppelstockwagen modernisiert und klimatisiert.[4] Dadurch wurden die n-Wagen sukzessive ersetzt. Seit 2014 werden die Diesellokomotiven der Baureihe 218 schrittweise durch Dieselloks der Baureihe 245 ersetzt. Der Kauf von acht Lokomotiven (245 008–015) dieser Baureihe war für die Südostbayernbahn die bisher größte Investition in ihrer Unternehmensgeschichte. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Testfahrten[5] wurde im Mai 2014 die erste der bestellten Lokomotiven offiziell ausgeliefert und der Öffentlichkeit präsentiert.[6] Vorrangig werden sie vor langen Doppelstock-Zügen auf der Hauptverkehrsstrecke von München über Mühldorf nach Simbach (Inn) eingesetzt.

Von 2008 bis 2012 besaß die SOB auch einen Regio-Shuttle (650 997), der aus früheren Beständen der Kahlgrund Verkehrs-GmbH stammt und auf verschiedenen Strecken eingesetzt wurde. Mittlerweile wurde der Wagen wieder zurückgegeben.

Auf der Strecke Traunstein–Ruhpolding wurden Elektrotriebwagen der Baureihe 426, welche in München Steinhausen gewartet werden, eingesetzt, welche aber im November 2019 vom EBA außer Betrieb genommen wurden und durch VT628 ersetzt wurden. Am 5. Juni 2020 hat der erste 426 den Betrieb wieder aufgenommen.[7]

Bis zum Fahrplanwechsel 2016/17 verschwanden die meisten n-Wagen aus dem Bestand der Südostbayernbahn aufgrund fehlender Einsatzmöglichkeiten. Ebenso wurden bis dahin die Dieseltriebwagen der Baureihe 628 umfangreich modernisiert, da sie noch bis zum Auslaufen des derzeitigen Vertrags im Jahr 2024 im Einsatz sein werden.[8][9]

Seit Januar 2019 besitzt die Südostbayernbahn sieben Fahrzeuge der Baureihe 640, welche seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 auf den Strecken Traunstein–Traunreut(–Mühldorf), Traunstein–Waging und Traunstein–Ruhpolding eingesetzt werden. Seit Fahrplanwechsel 2021 werden diese auch auf der Strecke Mühldorf – Burghausen eingesetzt.

Zum Fahrplanwechsel 2019 bekam die Südostbayernbahn sechs Dieseltriebwagen der Baureihe 642, welche bei den ÖBB auf der Strecke Freilassing–Braunau eingesetzt werden.

Pro Jahr nutzen 9,5 Millionen Fahrgäste die Züge der Südostbayernbahn.

Zum 1. Januar 2021 wurden die bisher selbständig innerhalb der Regionetz-Organisation der DB tätigen Einheiten Gäubodenbahn und Vertriebsservice Ostbayern ebenfalls der Südostbayernbahn zugeordnet.[10]

Verkehr und Infrastruktur

Streckennetz

In den vergangenen Jahren hat die Südostbayernbahn erhebliche Investitionen in die Infrastruktur getätigt. Unter anderem wurde der Bau der neuen Innbrücke abgeschlossen, diverse Bahnhöfe ausgebaut und die Technik von Stellwerken und Bahnübergängen erneuert.[2]

Insgesamt umfasst das Streckennetz 407 km und 81 Stationen. Dieses wird werktäglich von 380 Zügen befahren.

Der Güterverkehr auf dem Netz der Südostbayernbahn wird von DB Cargo und K-Rail durchgeführt.

Um die Eisenbahnstrecken in der Fläche effizienter betreiben zu können, verfolgt die Deutsche Bahn das Konzept der RegioNetze. Eines der bundesweit sechs Regio-Netze nennt sich Südostbayernbahn. Sie umfasst die Infrastruktur folgender Strecken und/oder betreibt den Personenverkehr auf diesen:

Streckennetz
Kursbuchstrecke BezeichnungRelationInfrastrukturVerkehr
932 Gäubodenbahn Neufahrn (Ndby.)StraubingBogen X
940 MünchenMühldorf (Oberbay)X
945 Mühldorf (Oberbay)–Neumarkt-St. VeitLandshut (Bay)XX
ehemalige 427h Neumarkt-St. Veit–Frontenhausen-MarklkofenX

(seit Ende 2021 wieder, davor verpachtet an RSE)

aktuell ohne Verkehr
946 RottalbahnNeumarkt-St. Veit–PassauXX
941 Mühldorf (Oberbay)–Simbach (Inn)XX
942 Mühldorf (Oberbay)–BurghausenXX
945 Mühldorf (Oberbay)–Garching (Alz)–FreilassingXX
951 (abschnittsweise) Freilassing–SalzburgX
947 Traun-Alz-Bahn(Mühldorf (Oberbay)–)Garching (Alz)–Trostberg–HörpoldingXX
949 Traunreut–Hörpolding–TraunsteinXX
959 Hufschlag Abzweig–WagingXX
953 Traunstein–RuhpoldingXbis 12/2022
944 Rosenheim–Wasserburg (Inn)–Mühldorf (Oberbay)XX
948 FilzenexpressWasserburg (Inn)Ebersberg (Oberbay)Grafing BahnhofVon Wasserburg bis EbersbergX
951 Grafing BahnhofMünchen OstMünchen HbfX
952 ChiemgaubahnPrien am ChiemseeAschau im ChiemgauX

Stationen

Folgende Bahnhöfe und Haltepunkte werden von der SOB betrieben:

Ort Strecken IBNR[11] Anmerkungen
Aich (Niederbay) Neumarkt-St. Veit–Landshut 8000451
Altenmarkt (Alz) Garching–Traunstein 8000533
Altötting Tüßling–Burghausen 8000555
Anzenkirchen Neumarkt-St. Veit–Passau 8000590
Bad Birnbach Neumarkt-St. Veit–Passau 8000988
Bad Empfing Garching–Traunstein 8000700 September 2016 aufgelassen
Bad Füssing Garching–Traunstein 8084075
Bad Höhenstadt Neumarkt-St. Veit–Passau 8000710
Bayerbach Neumarkt-St. Veit–Passau 8000828
Bibelöd Traunstein–Ruhpolding 8000946 2005 eröffnet
Brandstätt Wasserburg–Ebersberg 8001128 Dezember 2014 aufgelassen
Burghausen (Oberbay) Tüßling–Burghausen 8001284
Burgkirchen Tüßling–Burghausen 8001288
Edling Wasserburg–Ebersberg 8001669
Eggenfelden Neumarkt-St. Veit–Passau 8001677
Eggenfelden Mitte Neumarkt-St. Veit–Passau 8001676 Dezember 2008 eröffnet
Egglkofen Neumarkt-St. Veit–Landshut 8001678
Eisenärzt Traunstein–Ruhpolding 8001725
Engertsham Neumarkt-St. Veit–Passau 8001792
Forsting Wasserburg–Ebersberg 8002028
Fridolfing Mühldorf–Freilassing 8002097
Fürstenzell Neumarkt-St. Veit–Passau 8002146
Garching (Alz) Mühldorf–Freilassing
Garching–Traunstein
8002184
Gars (Inn) Mühldorf–Rosenheim 8002189
Geisenhausen Neumarkt-St. Veit–Landshut 8002211
Gern-Altenburg Neumarkt-St. Veit–Passau 8002246 Dezember 2008 aufgelassen
Gendorf Tüßling–Burghausen 8002234
Hebertsfelden Neumarkt-St. Veit–Passau 8002671
Heiligenstatt (Obb) Tüßling–Burghausen 8002703 Dezember 2005 wiedereröffnet
Höpfling Traunstein–Ruhpolding 8002908
Hörpolding Garching–Traunstein
Hörpolding–Traunreut
8002914
Hufschlag Hufschlag Abzw–Waging 8003023
Jettenbach Mühldorf–Rosenheim 8003122
Julbach München–Simbach 8003136 Juni 2004 wiedereröffnet
Karpfham Neumarkt-St. Veit–Passau 8003191
Kastl (Oberbay) Tüßling–Burghausen 8003205
Kirchanschöring Mühldorf–Freilassing 8003263
Kirchhalling Hufschlag Abzw–Waging 8003275 Dezember 2012 aufgelassen
Kirchweidach Mühldorf–Freilassing 8084066
Landshut (Bay) Süd Neumarkt-St. Veit–Landshut 8003514
Laufen (Oberbay) Mühldorf–Freilassing 8003584
Marktl München–Simbach 80093883
Massing Neumarkt-St. Veit–Passau 8003910
Matzing Garching–Traunstein 8003912
Mittergars Mühldorf–Rosenheim 8004046 Dezember 2019 aufgelassen
Mühldorf (Oberbay) München–Simbach
Mühldorf–Frontenhausen-Marklkofen
Mühldorf–Rosenheim
Mühldorf–Freilassing
8000258
Neukirchen (Inn) Neumarkt-St. Veit–Passau 8004298
Neumarkt-St. Veit Mühldorf–Frontenhausen-Marklkofen
Neumarkt-St. Veit–Landshut
Neumarkt-St. Veit–Passau
8000720
Neuötting München–Simbach 8004315
Neustift (b. Passau) Neumarkt-St. Veit–Passau 8084074
Otting Hufschlag Abzw–Waging 8004730
Pfarrkirchen Neumarkt-St. Veit–Passau 8004786
Pocking Neumarkt-St. Veit–Passau 8004854
Ramerberg Mühldorf–Rosenheim 8004928
Rohrbach (Oberbay) Mühldorf–Frontenhausen-Marklkofen 8005145
Rott (Inn) Mühldorf–Rosenheim 8005194
Ruhpolding Traunstein–Ruhpolding 8005222
Ruhstorf Neumarkt-St. Veit–Passau 8005223
Schalchen Garching–Traunstein 8005312
Schechen Mühldorf–Rosenheim 8005327
Seiboldsdorf Traunstein–Ruhpolding 8005512
Siegsdorf Traunstein–Ruhpolding 8005559
Simbach (Inn) München–Simbach 8000072
Soyen Mühldorf–Rosenheim 8005614
Stein (Traun) Garching–Traunstein 8005687
Steinhöring Wasserburg–Ebersberg 8005709
Sulzbach (Inn) Neumarkt-St. Veit–Passau 8005793
Tacherting Garching–Traunstein 8005813
Tittmoning-Wiesmühl Mühldorf–Freilassing 8006422
Töging (Inn) München–Simbach 8005883
Traundorf Traunstein–Ruhpolding 8005893
Traunreut Hörpolding–Traunreut 8005894
Traunstein Klinikum Garching–Traunstein September 2016 eröffnet
Trostberg Garching–Traunstein 8005912
Tulling Wasserburg–Ebersberg 8005924
Tüßling Mühldorf–Freilassing
Tüßling–Burghausen
8005923
Unteraschau Hufschlag Abzw–Waging 8005977
Vilsbiburg Neumarkt-St. Veit–Landshut 8006084
Waging Hufschlag Abzw–Waging 8006138
Waldkraiburg Mühldorf–Rosenheim 8006164
Wasserburg (Inn) Bf Mühldorf–Rosenheim
Wasserburg–Ebersberg
8006220
Weibhausen Hufschlag Abzw–Waging 8006255
Wiesmühl (Alz) Garching–Traunstein 8006423

Südostbayern-Ticket

Auf den Strecken der Südostbayernbahn wird das Südostbayern-Ticket angeboten. Es gilt einen Tag für bis zu fünf Personen.[12]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Matthias Krause neuer Geschäftsleiter der Südostbayernbahn. In: suedostbayernbahn.de. 2. September 2020, abgerufen am 19. Februar 2021.
  2. Daten und Fakten der Südostbayernbahn. In: suedostbayernbahn.de. 2021, abgerufen am 19. Februar 2021.
  3. Erfolgmodell Südostbayernbahn. In: eisenbahn-magazin. Nr. 7, 2014, ISSN 0342-1902, S. 9.
  4. Vom Kundenbeirat mit angestoßene, erfolgreich abgewickelte Maßnahmen (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive), bei www.bahn.de, abgerufen am 21. Januar 2015
  5. DB Regio: Test der Traxx DE ME, eurailpress.de, 24. April 2013, abgerufen am 6. Dezember 2013
  6. Bombardier liefert TRAXX-Lokomotive an Südostbayernbahn aus (Memento vom 21. Januar 2015 im Internet Archive), Pressemitteilung von Bombardier, 23. Mai 2014, abgerufen am 21. Januar 2015
  7. DB-Baureihe 426 der Südostbayernbahn. BergfelderVideos423, 28. Dezember 2015, abgerufen am 6. März 2016.
  8. BEG und SOB unterzeichnen Vertrag für Bahnbetrieb im Linienstern Mühldorf. 16. Februar 2015, abgerufen am 10. Januar 2018.
  9. Neue Sitze für VT 628 eingebaut. In: www.suedostbayernbahn.de. Abgerufen am 6. März 2016.
  10. Die Südostbayernbahn, die Gäubodenbahn und der Vertriebsservice Ostbayern werden eins. In: suedostbayernbahn.de. 13. Januar 2021, abgerufen am 19. Februar 2021.
  11. Das IBNR-Verzeichnis. Abgerufen am 9. August 2019.
  12. Südostbayern-Ticket
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.