Rubidiumperchlorat

Rubidiumperchlorat ist das Rubidiumsalz der Perchlorsäure.

Kristallstruktur
_ Rb+ 0 _ Cl7+0 _ O2−
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

Pnma (Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62

Gitterparameter

a = 749,0 pm, b = 926,9 pm, c = 581,4 pm, Z = 4[1]

Allgemeines
Name Rubidiumperchlorat
Verhältnisformel RbClO4
Kurzbeschreibung

weiße, geruchlose, hygroskopische Kristalle[2][3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13510-42-4
EG-Nummer 236-840-1
ECHA-InfoCard 100.033.476
PubChem 23673707
Wikidata Q412328
Eigenschaften
Molare Masse 184,92 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,8 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

192 °C[1]

Löslichkeit

schlecht in Wasser (10,9 g·l−1 bei 21,3 °C[4], 180 g·l−1 bei 100 °C[2])

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [5]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272302315319332335
P: 220261305+351+338 [5]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Herstellung

Rubidiumperchlorat kann durch vorsichtiges Erhitzen einer Rubidiumchlorat-Lösung hergestellt werden, das Rubidiumchlorat disproportioniert dann zu Rubidiumperchlorat und Rubidiumchlorid. Dabei wird Sauerstoff frei.[4]

Ebenso kann Rubidiumperchlorat durch chemische Oxidation von Rubidiumchlorat erhalten werden, indem man wässrige Rubidiumchloratlösungen mit starken Oxidationsmitteln wie z. B. Kaliumpermanganat und geeigneten Katalysatoren umsetzt. Am einfachsten ist die Umsetzung bzw. Neutralisation einer Rubidiumcarbonat- oder Rubidiumhydroxid-Lösung mit Perchlorsäure:

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Die Löslichkeit von Rubidiumperchlorat in Wasser nimmt mit steigender Temperatur zu und ist in untenstehender Tabelle angegeben.

Löslichkeit von RbClO4 in Wasser[6]
Temperatur [°C] 010202530405060708090100
Löslichkeit [g/l] 56101215233548,567,292127180

Auch in gängigen organischen Lösungsmittel ist Rubidiumperchlorat nahezu unlöslich:

Löslichkeit von RbClO4 in organischen Lösungsmitteln
(angegeben in g RbClO4 in 100 g gesättigter Lösung bei 25 °C)
Methanol0,060
Ethanol0,009
n-Propanol0,006
n-Butanol0,002
Isobutanol0,004
Aceton0,095
Ethylacetat0,0016

Rubidiumperchlorat kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Pbnm (Raumgruppen-Nr. 62, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/62.3 mit den Gitterparametern a = 749,0 pm, b = 926,9 pm und c = 581,4 pm, in der Elementarzelle befinden sich vier Formeleinheiten.[1] Bei 279 °C findet eine Phasenumwandlung in eine kubische Kristallstruktur mit a = 770 pm statt, in der ebenfalls vier Formeleinheiten pro Elementarzelle angeordnet sind.[1] Die Kristalle sind isomorph zu den Kristallen von Kaliumperchlorat.[4]

Chemische Eigenschaften

Beim Erhitzen auf Rotglut zersetzt sich Rubidiumperchlorat in Rubidiumchlorid und Sauerstoff.[1]

Verwendung

Aufgrund seiner Schwerlöslichkeit kann Rubidiumperchlorat neben Rubidiumhexachloridoplatinat, Rubidiumhexafluoridosilicat und Rubdiumtetrafluoridoborat zur analytischen Trennung von Rubidium und Kalium verwendet werden.[7]

Einzelnachweise

  1. Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-5406-0035-0, S. 686 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Datenblatt Rubidiumperchlorat bei AlfaAesar, abgerufen am 18. Juni 2010 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  3. Datenblatt Rubidium perchlorate, anhydrous (PDF) bei Strem, abgerufen am 25. Dezember 2012.
  4. R. Abegg, F. Auerbach: Handbuch der anorganischen Chemie, Verlag S. Hirzel, Bd. 2, 1908. S. 431; Volltext.
  5. Datenblatt Rubidium perchlorate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011 (PDF).
  6. Aterton Seidell: Solubilities Of Organic Compounds Vol - I, S. 1435; Volltext.
  7. K. A. Hofmann: Lehrbuch der anorganischen Chemie, 2. Auflage 1919. Verlag F. Vieweg & Sohn, S. 439; Volltext.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.