Rockenberg

Rockenberg ist eine Gemeinde in der Wetterau in Hessen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Wetteraukreis
Höhe: 152 m ü. NHN
Fläche: 16,14 km2
Einwohner: 4323 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 268 Einwohner je km2
Postleitzahl: 35519
Vorwahl: 06033
Kfz-Kennzeichen: FB, BÜD
Gemeindeschlüssel: 06 4 40 022
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Obergasse 12
35519 Rockenberg
Website: www.rockenberg.de
Bürgermeister: Manfred Wetz (parteilos)
Lage der Gemeinde Rockenberg im Wetteraukreis
Karte

Geografie

Geografische Lage

Rockenberg liegt im nordwestlichen Teil des Wetteraukreises in Mittelhessen. Durch das Gemeindegebiet fließt der im Vogelsberg entspringende Fluss Wetter. Rockenberg liegt etwa fünf Kilometer von der Bundesautobahn 5 und ca. acht Kilometer von der Bundesautobahn 45 entfernt. Rockenberg zählt zum nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets. Nach Gießen sind es 25 km, nach Marburg 35 km und nach Frankfurt 40 km. Der nächste Bahnhof mit Personenverkehr befindet sich in Butzbach.

Nachbargemeinden

Rockenberg grenzt im Norden an die Stadt Münzenberg, im Osten an die Gemeinde Wölfersheim, im Süden an die Stadt Bad Nauheim und die Gemeinde Ober-Mörlen sowie im Westen an die Stadt Butzbach.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Oppershofen und Rockenberg. Der OT Rockenberg zählt 2.297 Einwohner, der OT Oppershofen 1.940 (Stand 12/2013). Die Gemeindeverwaltung befindet sich im Ortsteil Rockenberg.

Infrastruktur

Landesstraßen führen nach Bad Nauheim, Münzenberg, Södel und Griedel. Die Butzbach-Licher Eisenbahn wird nur noch als Museumsbahn genutzt. Regelmäßige Busverbindungen gibt es nach Butzbach und Bad Nauheim. Rockenberg besitzt eine Grundschule (Sandrosenschule) mit Außenstelle in Oppershofen. In beiden Ortsteilen befinden sich Kindertagesstätten. Es gibt diverse Einrichtungen des Einzelhandels und es bestehen mehrere Praxen im Bereich der Gesundheitsfürsorge. Sowohl Rockenberg als auch der Ortsteil Oppershofen sind durch Neubaugebiete stark gewachsen.

Wirtschaft

Die Wirtschaft ist geprägt von mittelständischen Betrieben. Die Landwirtschaft, einst wichtigster Wirtschaftsfaktor, spielt nur noch eine untergeordnete Rolle. Ein größerer Wirtschaftsfaktor ist die seit dem 19. Jahrhundert bestehende Justizvollzugsanstalt Rockenberg (JVA). Viele Bewohner pendeln regelmäßig in das Rhein-Main-Gebiet und nach Gießen.

Geschichte

Mittelalter

Rockenberg wurde erstmals 1191 als Roggenberch urkundlich erwähnt.[2]

Von der Ritterfamilie, die sich nach Rockenberg benannte, kommen folgende namentlich in Urkunden vor: Henricus de Rocgenberc, 1229. 1237. Johannes de Rochenburg 1324–1326. Herr Johann von Rockenberg, der Vater des Ritters Wernher von Rockenberg, 1329. 1334.[3]

Die umfriedete Burg war Zentrum des Ortes. Errichtet wurde sie von Johannes von Bellersheim um das Jahr 1317. Nachdem im 15. Jahrhundert das Dorf befestigt wurde, erweiterte man auch die Burg Rockenberg. Bis zum 17. Jahrhundert wechselten immer wieder die Besitzer, die Burg diente bis dahin als Wohnsitz. In der Folge wurden dort Ställe und Lager eingerichtet.Rockenberg war im Mittelalter in wechselndem Besitz. So gehörte es bis 1255 zur Herrschaft Münzenberg, danach zu Falkenstein, Eppstein und 1535 den Grafen von Stolberg-Königstein. Ab 1581 gehörte Rockenberg samt Kloster Marienschloss zum Besitz des Kurbistums Mainz im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

19. Jahrhundert

Erst die Herrschaft Napoleons in Deutschland änderte die Verhältnisse grundlegend. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 wurde das Marienkloster säkularisiert und die Nonnen mussten es verlassen. Nach der Auflösung des Hl. Römischen Reichs Deutscher Nation 1806 wurde Rockenberg dem Großherzogtum Hessen-Darmstadt zugesprochen. Die Burg wechselte in den Besitz des Freiherrn von Wiesenhütten, der die Anlage als Gutshof bis 1915 bewirtschaftete. 1811 wurde aus dem ehemaligen Kloster Marienschloss ein Gefängnis. Der Anschluss Rockenbergs an die Main-Weser-Bahn wurde 1847 durch Widerstand der Grundstückseigner verhindert. Ab ca. 1870 entstanden auf dem Gelände von Rockenberg Quarzitsteinbrüche verschiedener Firmen und die um 1854 gegründete Zigarrenfabrik wurde in eine Kofferfabrik umgewandelt.

20. Jahrhundert

Ab 1906 fand der Bau der Butzbach-Licher-Eisenbahn statt. Seit 1913 besitzt Rockenberg elektrisches Licht.

Über die Inhaftierung verschiedener Persönlichkeiten in der JVA wird auch in Rockenberg das Regime des Dritten Reichs sichtbar. So saß ab 1933 bis 1938 der Landtagsabgeordnete der KPD Wilhelm Hammann dort ein. Prominentester Insasse war der Gewerkschafter und Sozialdemokrat Wilhelm Leuschner im Jahr 1933. Ein weiterer Häftling war 1944 Jean Jülich (Widerstandsgruppe Edelweisspiraten). Beim Angriff eines alliierten Tieffliegers am 27. März 1945 wurden zwei Gebäude total, zwei teilweise zerstört. Es gab sechs Todesopfer. Am 29. März 1945 rückten amerikanische Streitkräfte in Rockenberg ein.

Am 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Oppershofen in die Nachbargemeinde Rockenberg eingegliedert.[4]

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes vorläufiges Ergebnis,[5] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[6][7][8]

Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021
Insgesamt 23 Sitze
Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001
 % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 38,9 9 41,6 10 42,5 10 47,8 11 49,0 11
DP Dorfpartei 28,4 6 29,4 7 24,7 6 13,4 3 7,5 2
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 20,1 5 10,4 2 14,5 3 7,2 2
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 12,6 3 18,5 4 18,3 4 21,9 5 27,5 6
UWG Unabhängige Wählergemeinschaft 9,7 2 15,9 4
Gesamt 100,0 23 100,0 23 100,0 23 100,0 23 100,0 23
Wahlbeteiligung in % 63,8 57,7 58,9 57,2 49,9

Vorsitzender der Gemeindevertretung: Berthold Wild (CDU)

Bürgermeister

Schultheiße:

  • 1654–1684: Johann Heinrich Streb
  • 1684–1710: Hans Kaspar Windhäuser
  • 1711–1737: Johann Enders Heinstadt
  • 1737–1755: Johann Heinrich Jakobi
  • 1755–1781: Jakob Weckler
  • 1782–1793: Johann Jakob Dietz
  • 1794–1821: Franz Dietz
  • 1821–1822: Philipp Dietz

Großherzogliche Bürgermeister:

  • 1822–1842: Anton Dietz
  • 1842–1849: Philipp Streb
  • 1849–1864: Adam Wettner
  • 1864–1878: Georg Krämer
  • 1878–1884: Johann Georg Landvogt
  • 1884–1901: Karl Wolf
  • 1902–1919: Anton Wettner

Bürgermeister:

  • 1919–1938: Peter Landvogt
  • 1938–1945: Reinhold Preuß
  • 1945–1958: Heinrich Weckler III (CDU)
  • 1958–1984: Josef Weckler (CDU)
  • 1984–1990: Karl Maria Weckler (CDU)
  • 1990–2003: Patrick Bingel (SPD)
  • seit 2004: Manfred Wetz (parteilos)

Manfred Wetz wurde am 8. November 2015 mit 77,0 % der Stimmen wiedergewählt.[9] Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt.[10] Die vergangenen Bürgermeisterwahlen lieferten folgende Ergebnisse:[10]

Jahr Kandidaten Partei %
Ergebnis
2015 Manfred Wetz parteilos 77,0
Ralf Koch CDU 15,4
Alexander Gnau parteilos 7,6
Wahlbeteiligung in % 65,2
2009 Manfred Wetz parteilos 89,4
Wahlbeteiligung in % 80,7
2004 Manfred Wetz parteilos 50,4
Karl Maria Weckler CDU 49,6
Wahlbeteiligung in % 69,2
2001 Patrick Bingel SPD 73,7
Wahlbeteiligung in % 61,0
1995 Patrick Bingel SPD, UWG, FDP, GLUK 68,1
Albert Langsdorf CDU 31,9
Wahlbeteiligung in % 75,7

Die letzte Bürgermeisterwahl fand am 8. November 2015 statt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Geologie/Umwelt

Rockenberger Sandrose

Rockenberg besitzt am nördlichen Ortsrand eine Sandgrube. Die Grube ist ein bedeutender Fundort für Sandrosen, die durch Baryt statt Gips gebildet sind. Ein Teilbereich, die „Hölle von Rockenberg“ ist seit 1993 Naturschutzgebiet. Seit 1999 ist der Gewässerbereich Schutzgebiet für die Europäische Sumpfschildkröte. Das Projekt wird vom Frankfurter Zoo sowie von ehrenamtlichen Biologen betreut. Weitere Schutzgebiete sind die „Klosterwiesen“ in Rockenberg und der „Wingertsberg“ im OT Oppershofen.

Bauwerke

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Christi Himmelfahrt: Frühlingsfest der Freiwilligen Feuerwehr Rockenberg
  • 1. Wochenende im Oktober: Kirmes

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Bardo von Mainz (* um 980–1051), geboren im Ortsteil Oppershofen, Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation
  • Franz Adam Landvogt (1889–1953), sozial-karitativer Pfarrer
  • Heinrich Weckler (1894–1958), Landwirt und Politiker, Landtagsabgeordneter (Zentrum)

Literatur

  • Johann Jakob Gesser: Rockenberg – Ein Wetterauer Dorf im Spiegel der Geschichte. Rockenberg 1950
  • Dieter Wolf: Zur Baugeschichte der mittelalterlichen Kirche von Rockenberg und ihres Kirchturms. In: Kath. Pfarrgemeinde St. Gallus Rockenberg (Hrsg.): 1250 Jahre St. Gallus Rockenberg. Eine Pfarrei im Wandel der Zeiten. 1754-2004. Rockenberg 2004, S. 49–66, Anm. S. 309–312.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2020 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Rockenberg, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 1. September 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 4. November 2014.
  3. Georg Wilhelm Justin Wagner (Grossherzoglich hessischer Geometer): Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen. Dritter Band, Provinz Oberhessen, Darmstadt 1830, über Rockenberger Personen in Urkunden, S. 240
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 360.
  5. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  6. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016.
  7. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2011.
  8. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006.
  9. Bürgermeisterwahl. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen am 25. März 2021.
  10. Bürgermeister-Direktwahlen in Rockenberg. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im Januar 2021.
  11. Marienschloss
Commons: Rockenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.