Roberto Rosetti

Roberto Rosetti (* 18. September 1967 in Turin) ist ein ehemaliger italienischer Fußballschiedsrichter. Derzeit ist er Vorsitzender der UEFA-Schiedsrichterkommission.

Roberto Rosetti beim „FIFA Club World Cup“ 2009

Werdegang

Rosetti, ein Verwaltungsangestellter (Krankenhausmanager) aus Turin, ist seit 1997 in der Serie B und seit dem 19. April 1998 in der Serie A tätig; an diesem Tag leitete er mit der Partie SSC Neapel gegen Sampdoria Genua seine erste von mittlerweile mehr als 150 Begegnungen der höchsten italienischen Liga. Außerdem stand er in zwei italienischen Pokalfinalspielen und einmal in der Supercoppa Italiana auf dem Platz. Seit 2005 hat er 23 Spiele der UEFA Champions League geleitet.

Seit 2002 ist Rosetti FIFA-Schiedsrichter. Sein erstes Länderspiel war am 11. Januar 2002 eine Partie zwischen Tunesien und Kamerun. Eins seiner ersten Spiele in europäischen Pokalwettbewerben auf Vereinsebene war das Hinspiel im UI-Cup-Finale 2004 zwischen dem FC Schalke 04 und Slovan Liberec in Gelsenkirchen.[1] Er nahm unter anderem am Konföderationen-Pokal 2005 sowie an der WM 2006 in Deutschland teil. Dort leitete er in der Gruppe D die Partie zwischen Mexiko und dem Iran. Darüber hinaus war er bei den Gruppenspielen ArgentinienSerbien und Montenegro und ParaguayTrinidad und Tobago sowie beim Achtelfinalspiel zwischen Frankreich und Spanien im Einsatz.

2008 war Rosetti einer der Schiedsrichter der EM in Österreich und der Schweiz. Mit seinen Assistenten Alessandro Griselli und Paolo Calcagno leitete er das Eröffnungsspiel zwischen der Schweiz und Tschechien (0:1), das Gruppenspiel zwischen Griechenland und Russland (0:1) und das Viertelfinalspiel zwischen der Türkei und Kroatien (4:2 nach Elfmeterschießen). Seine Ansetzung für das letztere Spiel sorgte bei türkischen Fans für Diskussionen, da seine Mutter nach einer unbestätigten Meldung einer Agentur aus Aserbaidschan in Vodnjan (italienisch Dignano) im heutigen Kroatien geboren wurde.[2] Die UEFA hielt trotz Protesten türkischer Fans[3] an der Nominierung Rosettis fest. Rosetti leitete anschließend auch das Endspiel der EURO 2008 am 29. Juni 2008 zwischen Deutschland und Spanien (0:1) im Ernst-Happel-Stadion in Wien. Ende 2008 wurde er von der IFFHS als Weltschiedsrichter ausgezeichnet.

Am 8. Juli 2010 gab Rosetti bekannt, dass er seine Karriere als Schiedsrichter beendet hat.[4]

Einsätze bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Press Kit der UEFA zum EM-Spiel Türkei–Kroatien 2008
  2. Meldung der aserbaidschanischen Presseagentur APA@1@2Vorlage:Toter Link/sport.apa.az (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 19. Juni 2008, abgerufen am 27. Juni 2008.
  3. Aufruf an Fans, Protestschreiben an die EM-Organisatoren zu schicken@1@2Vorlage:Toter Link/ciklet-bb.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , auf der Website ciklet-bb.org
  4. Star-Referee beendet Karriere, Aufruf vom 8. Juli 2010.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.