Rekorde der bemannten Raumfahrt

Diese Liste führt alle Rekorde der bemannten Raumfahrt für die folgenden Kategorien auf:

  • längste Zeit im Weltraum (für einen einzelnen Flug bzw. für alle Flüge des Raumfahrers),
  • längste Zeit auf dem Mond,
  • die meisten Raumflüge,
  • Weltraumausstiege (EVAs) nach Anzahl und Dauer,
  • maximal erreichte Geschwindigkeiten und Entfernungen,
  • die ältesten Menschen im All,
  • die meisten Personen gleichzeitig im All,
  • sonstiges

Flugdauer

Derzeitige Rangliste nach Raumfahrern

Dauer Name Land Anzahl
Flüge
Jahre
878 TageGennadi PadalkaRussland Russland51998–2015
827 TageJuri MalentschenkoRussland Russland61994–2016
803 TageSergei KrikaljowSowjetunion Sowjetunion/Russland Russland61988–2005
769 TageAlexander KaleriRussland Russland51992–2011
747 TageSergei AwdejewRussland Russland31992–1999
736 TageOleg KononenkoRussland Russland42008–2019
678 TageWaleri PoljakowSowjetunion Sowjetunion/Russland Russland21988–1995
672 TageFjodor JurtschichinRussland Russland52002–2017
665 TagePeggy WhitsonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten32002–2017
651 TageAnatoli SolowjowSowjetunion Sowjetunion/Russland Russland51988–1998

    Quelle: [1]

    Die Liste, die von sowjetischen/russischen Raumfahrern dominiert wird, zeigt, dass Langzeitaufenthalte an Bord von Raumstationen lange Zeit eine Domäne der sowjetischen/russischen Raumfahrt waren und noch sind. Auf Platz 9 kommt mit Peggy Whitson eine NASA-Astronautin. Der höchstplatzierte Astronaut nicht von der UdSSR/Russland oder den USA ist der Italiener Luca Parmitano mit 366 Tagen, dahinter kommen die Deutschen Alexander Gerst mit 362 Tagen und Thomas Reiter mit 350 Tagen sowie der Japaner Kōichi Wakata mit 347 Tagen.

    Geschichtliche Entwicklung

    Am Anfang der bemannten Raumfahrt war noch unklar, wie lange sich ein Mensch im Weltraum aufhalten kann. Bereits der zweite Raumfahrer, German Titow, litt an der Raumkrankheit. Außerdem zeigten Flüge mit Hunden, die über mehrere Wochen dauerten, dass sich die Knochen signifikant abbauen. Erst mit der systematischen Untersuchung des Phänomens und einem gezielten Training waren längere Aufenthaltszeiten im All möglich.

    Es zeigte sich außerdem, dass sich der Körper bei wiederholten Flügen besser an die Schwerelosigkeit gewöhnen kann.

    Datum
    (letzte Landung)
    Dauer Name Flüge Bemerkung
    12. April 1961000 d 01 h 48 minJuri GagarinWostok 1erster bemannter Raumflug
    07. August 1961001 d 01 hGerman TitowWostok 2litt als Erster an Raumkrankheit
    15. August 1962003 d 22 hAndrijan NikolajewWostok 3 
    19. Juni 1963004 d 23 hWaleri BykowskiWostok 5letzter Rekord für einen Soloflug
    29. August 1965009 d 09 hGordon CooperMercury-Atlas 9, Gemini 5erster Rekord durch einen USA-Astronauten
    18. Dezember 1965013 d 18 hFrank Borman
    Jim Lovell
    Gemini 7 
    15. November 1966017 d 17 hJim LovellGemini 7, Gemini 12 
    21. Dezember 1968023 d 20 hJim LovellGemini 7, Gemini 12, Apollo 8 
    17. April 1970029 d 19 hJim LovellGemini 7, Gemini 12, Apollo 8, Apollo 13erster Mensch mit vier Raumflügen
    22. Juni 1973049 dPete ConradGemini 5, Gemini 11, Apollo 12, Skylab 2 
    25. September 1973069 dAlan BeanApollo 12, Skylab 3 
    08. Februar 1974084 dGerald Carr
    Edward Gibson
    William Pogue
    Skylab 4letzter Rekord durch einen USA-Astronauten
    16. März 1978125 dGeorgi GretschkoSojus 17, Saljut 6 EO-1: Sojus 26/Sojus 27 
    02. November 1978141 dWladimir KowaljonokSojus 25, Saljut 6 EO-2: Sojus 29/Sojus 31 
    19. August 1979177 dWaleri RjuminSojus 25, Saljut 6 EO-3: Sojus 32/Sojus 34 
    11. Oktober 1980361 dWaleri RjuminSojus 25, Saljut 6 EO-3: Sojus 32/Sojus 34, Saljut 6 EO-4: Sojus 35/Sojus 37 
    16. Juli 1986374 dLeonid KisimSojus T-3, Sojus T-10/ Sojus T-11, Sojus T-15 
    29. Dezember 1987430 dJuri RomanenkoSaljut 6 EO-1, Sojus 38, Sojus TM-2/Sojus TM-3 
    26. Mai 1991541 dMussa ManarowSojus TM-4/Sojus TM-6, Sojus TM-11 
    22. März 1995678 dWaleri PoljakowSojus TM-6/Sojus TM-7, Sojus TM-18/Sojus TM-20 
    28. August 1999747 dSergei AwdejewSojus TM-15, Sojus TM-22, Sojus TM-28/Sojus TM-29Mensch, der die meisten (drei)
    Geburtstage im All verbracht hat
    11. Oktober 2005803 dSergei KrikaljowSojus TM-7, Sojus TM-12/Sojus TM-13, STS-60, STS-88,
    ISS-Expedition 1: Sojus TM-31/STS-102, ISS-Expedition 11: Sojus TMA-6
     
    12. September 2015878 dGennadi PadalkaSojus TM-28, ISS-Expedition 9: Sojus TMA-4, ISS-Expedition 19/20,
    ISS-Expedition 31/32, ISS-Expedition 43/44

    Quelle: [2]

    Derzeitige Rangliste

    Dauer Name Mission Start und Landung
    437 TageWaleri PoljakowMir LD-4: Sojus TM-18/Sojus TM-208. Januar 1994 bis 22. März 1995
    379 TageSergei AwdejewMir EO-26/-27: Sojus TM-28/Sojus TM-2913. August 1998 bis 28. August 1999
    365 TageWladimir Titow und Mussa ManarowMir EO-3: Sojus TM-4/Sojus TM-621. Dezember 1987 bis 21. Dezember 1988
    340 TageScott Kelly und Michail KornijenkoISS-Expedition 43 bis 4627. März 2015 bis 2. März 2016
    328 TageChristina Hammock KochISS-Expedition 59 bis 6115. März 2019 bis 6. Februar 2020
    326 TageJuri RomanenkoMir LD-1: Sojus TM-2/Sojus TM-35. Februar 1987 bis 29. Dezember 1987
    derzeit 327 TagePjotr Dubrow und Mark Vande HeiSojus MS-18/ISS-Expedition 65/66seit 9. April 2021
    311 TageSergei KrikaljowMir LD-3: Sojus TM-12/Sojus TM-1318. Mai 1991 bis 25. März 1992

    Historie

    Dauer Name Mission Start und Landung Bemerkung
    1 h 48 minJuri GagarinWostok 112. April 1961erster Raumflug
    1 d 1 hGerman TitowWostok 26. August–7. August 1961 
    3 d 22 hAndrijan NikolajewWostok 311. August–15. August 1962 
    4 d 23 hWaleri BykowskiWostok 514. Juni–19. Juni 1963immer noch längster Soloflug der Raumfahrgeschichte *
    7 d 22 hGordon Cooper und Pete ConradGemini 521. August–29. August 1965 
    13 TageFrank Borman und Jim LovellGemini 74. Dezember–18. Dezember 1965 
    17 TageAndrijan Nikolajew, Witali SewastjanowSojus 91. Juni–19. Juni 1970letzter Dauerrekord, der komplett in einem Raumschiff aufgestellt wurde
    23 TageGeorgi Dobrowolski, Wiktor Pazajew, Wladislaw WolkowSojus 116. Juni–29. Juni 1971erster in einer Raumstation aufgestellter Dauerrekord
    28 TagePete Conrad, Paul Weitz, Joseph KerwinSkylab 225. Mai–22. Juni 1973 
    59 TageAlan Bean, Jack Lousma, Owen GarriottSkylab 328. Juli–25. September 1973 
    84 TageGerald Carr, William Pogue, Edward GibsonSkylab 416. November 1973–8. Februar 1974 
    96 TageJuri Romanenko und Georgi GretschkoSaljut 6 EO-1: Sojus 26/Sojus 2710. Dezember 1977–16. März 1978 
    139 TageWladimir Kowaljonok und Alexander IwantschenkowSaljut 6 EO-2: Sojus 29/Sojus 3115. Juni–2. November 1978 
    175 TageWladimir Ljachow, Waleri RjuminSaljut 6 EO-3: Sojus 32/Sojus 3425. Februar–19. August 1979 
    184 TageLeonid Popow, Waleri RjuminSaljut 6 EO-4: Sojus 35/Sojus 379. April–11. Oktober 1980 
    211 TageAnatoli Beresowoi und Walentin LebedewSaljut 7 EO-1: Sojus T-5/Sojus T-713. Mai–10. Dezember 1982 
    236 TageLeonid Kisim, Wladimir Solowjow, Oleg AtkowSaljut 7 EO-3: Sojus T-10/Sojus T-118. Februar–2. Oktober 1984 
    326 TageJuri Wiktorowitsch RomanenkoMir LD-1: Sojus TM-2/Sojus TM-35. Februar–29. Dezember 1987 
    365 TageWladimir Titow und Mussa ManarowMir EO-3: Sojus TM-4/Sojus TM-621. Dezember 1987–21. Dezember 1988 
    437 TageWaleri PoljakowMir LD-4: Sojus TM-18/Sojus TM-208. Januar 1994–22. März 1995 

    * Anmerkung zu Wostok 5: Davon 2 Tage und 23 Stunden zeitgleich mit Wostok 6 im All. Die längste Zeit allein im All verbrachte Georgi Timofejewitsch Beregowoi mit Sojus 3: 3 Tage und 23 Stunden vom 26. bis 30. Oktober 1968[2]

    Längste Zeit auf dem Mond

    Berücksichtigt wird die Zeit vom Aufsetzen der Mondfähre bis zu ihrem Abheben.

    Dauer Name Mission Landung und Start
    74 h 59 minEugene Cernan, Harrison SchmittApollo 1711. Dezember–14. Dezember 1972
    71 h 02 minJohn Young, Charles DukeApollo 1621. April–24. April 1972
    65 h 55 minDavid Scott, James IrwinApollo 1531. Juli–2. August 1971
    33 h 30 minAlan Shepard, Edgar MitchellApollo 145. Februar–6. Februar 1971
    31 h 31 minPete Conrad, Alan BeanApollo 1219. November–21. November 1969
    21 h 36 minNeil Armstrong, Buzz AldrinApollo 1120. Juli–21. Juli 1969

    Anzahl Raumflüge

    Rangliste nach Anzahl der Weltraummissionen

    Würde man die Anzahl der Raumflüge nehmen, hätte als erster John Young sieben Raumflüge absolviert, da er einen Raumflug von der Mondoberfläche gestartet hat. Alle Astronauten, die auf dem Mond gelandet sind, hätten dementsprechend einen Raumflug mehr.

    Von den Raumfahrern der Gastnationen (nicht Sowjetunion/Russland, USA oder China) halten der Schweizer Claude Nicollier und der Japaner Kōichi Wakata mit vier Raumflügen den Rekord.

    Geschichte

    Anzahl Datum Name Mission Bemerkung
    223. März 1965Gus GrissomGemini 3Grissoms erster Raumflug war suborbital; erster Raumfahrer, der zwei Raumschifftypen steuerte; erster Raumfahrer, der zweimal Kommandant einer Weltraummission war
    221. August 1965Gordon CooperGemini 5erster Mensch zum zweiten Mal in Erdumlaufbahn
    215. Dezember 1965Walter SchirraGemini 6 
    23. Juni 1966Tom StaffordGemini 9erster Raumfahrer, der zweimal den gleichen Raumschifftyp steuert
    218. Juli 1966John YoungGemini 10 
    212. September 1966Pete ConradGemini 11 
    211. November 1966Jim LovellGemini 12 
    223. April 1967Wladimir KomarowSojus 1erster Kosmonaut mit zwei Einsätzen, bei Landung tödlich verunglückt
    311. Oktober 1968Walter SchirraApollo 7erster Mensch, der drei verschiedene Raumschifftypen steuerte und einziger Mensch der an Mercury-, Gemini- und Apollo- Missionen aktiv teilgenommen hat; erster Raumfahrer, der drei Mal Kommandant einer Mission war.
    321. Dezember 1968Jim LovellApollo 8 
    318. Mai 1969Tom Stafford und John YoungApollo 10 
    314. November 1969Pete ConradApollo 12 
    411. April 1970Jim LovellApollo 13erster Mensch, der ein zweites Mal zum Mond flog
    416. April 1972John YoungApollo 16als erster Mensch das zweite Mal im Mondorbit
    425. Mai 1973Pete ConradSkylab 2 
    415. Juli 1975Tom StaffordApollo-Sojus-Projekt 
    512. April 1981John YoungSTS-1erster Mensch, der vier verschiedene Raumfahrzeugtypen steuerte und einziger Mensch, der an Gemini-, Apollo- und STS-Missionen teilgenommen hat
    628. November 1983John YoungSTS-9erster Mensch, der vier Mal Kommandant einer Mission war
    619. November 1996Story MusgraveSTS-80 
    62. Juni 1998Franklin Chang-DíazSTS-91 
    64. Dezember 1998Jerry RossSTS-88 
    78. April 2002Jerry RossSTS-110 
    75. Juni 2002Franklin Chang-DíazSTS-111 

    Weltraumausstiege (EVAs)

    Die meisten EVAs

    Anzahl Gesamtdauer Name Land Jahre Raumstation
    1678 h 48 minAnatoli SolowjowUdSSR/Russland1990–1998Mir
    1067 h 40 minMichael López-AlegríaUSA2000–2007ISS
    1061 h 10 minRobert BehnkenUSA2008–2020ISS
    1060 h 21 minPeggy WhitsonUSA2002–2017ISS
    1054 h 51 minChristopher CassidyUSA2009–2020ISS
    1041 h 00 minSergei AwdejewRussland1992–1999Mir
    1031 h 49 minAlexander SerebrowUdSSR/Russland1990–1993Mir
    961 h 48 minAndrew FeustelUSA2009–2018Space Shuttle
    (Hubble-Teleskopreparatur), ISS
    959 h 28 minFjodor JurtschichinRussland2007–2017ISS
    959 h 28 minShane KimbroughUSA2008–2021ISS
    958 h 18 minJerry RossUSA1985–2002ISS
    948 h 37 minMike FinckeUSA2004–2011ISS
    942 h 32 minJuri OnufrijenkoRussland1996–2002Mir, ISS
    937 h 46 minWladimir DeschurowRussland1995–2001Mir, ISS
    858 h 30 minJohn GrunsfeldUSA1999–2009Space Shuttle (Hubble)
    844 h 25 minNikolai BudarinRussland1995–1998Mir
    841 h 26 minSergei KrikaljowUdSSR/Russland1991–2005Mir, ISS
    831 h 40 minLeonid KisimUdSSR1984–1986Saljut 7
    831 h 38 minWladimir SolowjowUdSSR1984–1986Saljut 7

    Die größte EVA-Erfahrung

    Für die Dauer eines Weltraumausstiegs gibt es unterschiedliche Definitionen, so dass es zu Abweichungen von anderen Quellen kommen kann.

    Gesamtdauer Anzahl Name Land Jahre Bemerkung
    78 h 48 min16Anatoli SolowjowUdSSR/Russland1990–1998Mir
    67 h 40 min10Michael López-AlegríaUSA2000–2007ISS
    61 h 48 min09Andrew FeustelUSA2009–2018Space Shuttle (Hubble), ISS
    61 h 10 min10Robert BehnkenUSA2008–2020ISS
    60 h 21 min10Peggy WhitsonUSA2002–2017ISS
    59 h 28 min09Fjodor JurtschichinRussland2007–2017ISS
    59 h 28 min09Shane KimbroughUSA2008–2021ISS
    58 h 30 min09John GrunsfeldUSA1999–2009Space Shuttle (Hubble)
    58 h 18 min09Jerry RossUSA1985–2002Space Shuttle, ISS
    54 h 51 min10Christopher CassidyUSA2008–2020ISS

    Der Raumfahrer mit der meisten EVA-Erfahrung, der nicht aus Russland (bzw. der Sowjetunion) oder den USA kommt, ist der Franzose Thomas Pesquet, der es bei sechs Ausstiegen auf 39 Stunden und 54 Minuten brachte. Der Deutsche Thomas Reiter hat nach drei Ausstiegen 14 Stunden und 15 Minuten EVA-Erfahrung. Auf dem 5. Platz der Liste liegt Peggy Whitson mit 60 Stunden und 21 Minuten und ist damit die erstplatzierte Frau.

    Derzeitige Rangliste

    Dauer Name Datum Mission Bemerkung
    8 h 56 minJames Voss und Susan Helms11. März 2001STS-102Arbeiten an der ISS
    8 h 29 minPierre Thuot, Thomas Akers und Richard Hieb13. Mai 1992STS-49Reparatur eines Intelsat-Satelliten, bisher einzige EVA mit drei Astronauten
    8 h 17 minAkihiko Hoshide und Sunita Williams30. August 2012ISS-Expedition 32Arbeiten an der ISS
    8 h 15 minSteven Smith und John Grunsfeld22. Dezember 1999STS-103Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops
    8 h 10 minMichael Foale und Claude Nicollier23. Dezember 1999STS-103Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops
    8 h 08 minSteven Smith und John Grunsfeld24. Dezember 1999STS-103Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops
    8 h 07 minMichael Fincke und Andrew Feustel22. Mai 2011STS-134Arbeiten an der ISS
    8 h 07 minOleg Kotow und Sergei Rjasanski28. Dezember 2013ISS-Expedition 38Arbeiten an der ISS
    8 h 03 minDouglas Wheelock und Tracy Caldwell Dyson7. August 2010ISS-Expedition 24Arbeiten an der ISS
    8 h 02 minMichael Massimino und Michael Good17. Mai 2009STS-125Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops

    Historie

    Dauer Name Datum Mission Bemerkung
    0 h 24 minAlexei Leonow18. März 1965Woschod 2Erster Ausstieg in den Weltraum
    2 h 07 minEugene Cernan5. Juni 1966Gemini 9 
    2 h 08 minRichard Gordon14. September 1966Gemini 11 
    2 h 29 minBuzz Aldrin12. November 1966Gemini 12In der offenen Luke stehend (Stand-Up-EVA)
    2 h 31 minNeil Armstrong und Buzz Aldrin21. Juli 1969Apollo 11erster Mondausflug
    3 h 56 minPete Conrad und Alan Bean19. November 1969Apollo 12 
    4 h 47 minAlan Shepard und Edgar Mitchell5. Februar 1971Apollo 14 
    6 h 32 minDavid Scott und James Irwin31. Juli 1971Apollo 15 
    7 h 12 minDavid Scott und James Irwin1. August 1971Apollo 15 
    7 h 23 minJohn Young und Charles Duke22. April 1972Apollo 16 
    7 h 36 minEugene Cernan und Harrison Schmitt13. Dezember 1972Apollo 17 
    8 h 29 minPierre Thuot, Thomas Akers und Richard Hieb13. Mai 1992STS-49 
    8 h 56 minJames Voss und Susan Helms11. März 2001STS-102 

    Diese Aufstellung lässt sich in drei Phasen einteilen.

    In der ersten Phase 1965/1966 verließen Raumfahrer ihr Raumschiff in der Erdumlaufbahn, um erste Erfahrungen bei Weltraumausstiegen zu sammeln. Probleme bereiteten vor allem die Bewegungen in der Schwerelosigkeit und die Klimatisierung der Raumanzüge.

    In der zweiten Phase von 1969 bis 1972 lagen die Mondlandungen. Die Ausstiege erfolgten nicht in der Schwerelosigkeit, sondern in der verringerten Schwerkraft des Mondes. Verbesserte Lebenserhaltungssysteme in den Raumanzügen erlaubten einen Aufenthalt von über sieben Stunden außerhalb der Mondfähre.

    In der derzeitigen Phase der Raumfahrt dienen Weltraumausstiege meist zur Kontrolle, Aufbau und Reparatur von Raumstationen oder Satelliten. Die anfallenden Arbeiten dauern mehrere Stunden und werden weniger durch die Leistungsfähigkeit der technischen Systeme als durch die körperliche Belastungsgrenze der Raumfahrer bestimmt. Insofern sind keine großen Steigerungen der EVA-Dauern zu erwarten.

    Den kürzesten Ausstieg bisher führten Gennadi Iwanowitsch Padalka und Michael Reed Barratt am 10. Juni 2009 durch. Während nur 12 Minuten tauschten sie eine Luke am russischen Segment der Station aus.

    Geschwindigkeit und Entfernung

    Historie

    Entfernung Datum Besatzung Raumschiff Bemerkung
    315 km12. April 1961Juri GagarinWostok 1erster Raumflug
    336 km12. Oktober 1964Wladimir Komarow, Konstantin Feoktistow, Boris JegorowWoschod 1
    475 km18. März 1965Pawel Beljajew und Alexei LeonowWoschod 2
    763 km18. Juli 1966John Young und Michael CollinsGemini 10nach Kopplung mit einer vorab gestarteten Raketenstufe wird das Raumschiff auf eine höhere Umlaufbahn gebracht
    1372 km14. September 1966Pete Conrad und Richard GordonGemini 11nach Kopplung mit einer vorab gestarteten Raketenstufe wird das Raumschiff auf eine höhere Umlaufbahn gebracht
    378.504 km24. Dezember 1968Frank Borman, William Anders, Jim LovellApollo 8erster Flug zum Mond
    401.056 km14. April 1970Jim Lovell, Fred Haise, Jack SwigertApollo 13Mondumrundung ohne Landung

    Größte Geschwindigkeit

    Nach den Gesetzen der Raumfahrtphysik sind in Umlaufbahnen die Bahngeschwindigkeit und die Bahnhöhe miteinander verknüpft: je höher die Bahn, desto geringer die Bahngeschwindigkeit. Die größte Geschwindigkeit ließe sich demnach in einer sehr tiefen Umlaufbahn erreichen. Der theoretisch höchste Wert für eine Kreisbahn beträgt ca. 7800 m/s. Da die Bahnen jedoch nicht kreisförmig, sondern elliptisch sind, können auch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, die dann zu einem größeren Apogäum führen. Im Extremfall reicht das Apogäum bis zum Mond oder darüber hinaus.

    Historie

    Geschwindigkeit Datum Besatzung Raumschiff Bemerkung
    07844 m/s12. April 1961Juri GagarinWostok 1erster Raumflug
    07850 m/s3. Oktober 1962Walter SchirraMercury-Atlas 8 
    07892 m/s18. März 1965Pawel Beljajew und Alexei LeonowWoschod 2 
    08003 m/s12. September 1966Pete Conrad und Richard GordonGemini 11nach Kopplung mit einer vorab gestarteten Raketenstufe wird das Raumschiff auf eine höhere Umlaufbahn gebracht
    10807 m/s21. Dezember 1968Frank Borman, William Anders, Jim LovellApollo 8während Einschuss auf Mondbahn
    11082 m/s26. Mai 1969Tom Stafford, Eugene Cernan, John YoungApollo 10während Wiedereintritt in die Erdatmosphäre[3]

    Zurückgelegte Strecke

    Eine Raumstation bewegt sich mit etwa 8 km/s um die Erde, so dass an einem Tag etwa 680.000 km zurückgelegt werden. Somit lassen sich die Flugdauern einfach in die zurückgelegte Strecke umrechnen, und die Rangliste der Raumfahrer mit der größten zurückgelegten Strecke entspricht der Rangliste der Raumfahrer mit der größten Flugdauer. Ungenauigkeiten durch unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten können dabei vernachlässigt werden.

    Gennadi Padalka hat während seiner 878 Tage im All etwa 600 Millionen Kilometer zurückgelegt. Das entspricht etwa vier Mal der Strecke von der Erde zur Sonne.

    Älteste Raumfahrer

    Berücksichtigt ist das Lebensalter bei der Landung.

    Derzeitige Rangliste

    Lebensalter Name Mission Landedatum Bemerkung
    90 Jahre 6 MonateWilliam ShatnerNew Shepard NS-1813. Oktober 2021suborbitaler Flug, ältester Mensch beim Erstflug
    82 Jahre 5 MonateWally FunkNew Shepard NS-1620. Juli 2021suborbitaler Flug
    77 Jahre 3 MonateJohn GlennSTS-957. November 1998ältester Mensch im Orbit
    63 Jahre 9 MonateMichael MelvillSpaceShipOne 16P29. September 2004suborbitaler Flug, ältester Raumfahrt-Pilot
    61 Jahre 3 MonateStory MusgraveSTS-807. Dezember 1996
    60 Jahre 8 MonateDennis TitoSojus TM-326. Mai 2001
    60 Jahre 5 MonateGregory OlsenSojus TMA-711. Oktober 2005
    60 Jahre 0 MonatePawel WinogradowSojus TMA-08M11. September 2013
    59 Jahre 7 MonateVance D. BrandSTS-3510. Dezember 1990
    59 Jahre 1 MonatJean-Loup ChrétienSTS-866. Oktober 1997ältester Westeuropäer im All

    Historische Entwicklung

    Alter Jahre/Monate Name Mission Landedatum Bemerkung
    27/1Juri GagarinWostok 112. April 1961 
    37/5Alan ShepardMercury-Redstone 35. Mai 1961suborbitaler Flug
    40/7John GlennMercury-Atlas 620. Februar 1962 
    42/9Walter SchirraGemini 616. Dezember 1965 
    45/7Walter SchirraApollo 722. Oktober 1968 
    47/6Georgi BeregowoiSojus 330. Oktober 1968 
    48/7Lew DjominSojus 1528. August 1974 
    51/4Deke SlaytonASTP24. Juli 1975 
    51/6Vance D. BrandSTS-516. November 1982 
    54/4William ThorntonSTS-85. September 1983 
    56/0William ThorntonSTS-51-B6. Mai 1985 
    58/9Karl HenizeSTS-51-F6. August 1985 
    59/7Vance BrandSTS-3510. Dezember 1990 
    61/3Story MusgraveSTS-807. Dezember 1996 
    77/3John GlennSTS-957. November 1998 
    82/5Wally FunkNew Shepard NS-1620. Juli 2021suborbitaler Flug
    90/6William ShatnerNew Shepard NS-1813. Oktober 2021suborbitaler Flug

    Die meisten Personen gleichzeitig im All

    Derzeitige Rangliste

    Die größte Anzahl von Raumfahrern welche sich gleichzeitig im Weltall befanden ist 19. Diese Zahl wurde mit einer aktuellen Expeditionsgröße der ISS von 7 Raumfahrern und nach Inbetriebnahme der chinesischen Raumstation mit 3 Raumfahrern sowie weiteren Raumflügen erreicht.

    Der frühere Rekord von 13 Raumfahrern konnte – solange die ISS-Besatzung nur aus drei Personen bestand – nur dann erreicht werden, wenn eine Raumstationsbesatzung gerade mit einem Sojus-Raumschiff abgelöst wurde und parallel dazu eine Space-Shuttle-Mission lief. Nach der Aufstockung der ISS-Besatzung auf sechs Personen wurde diese Zahl auch erreicht, wenn ein Space Shuttle mit sieben Raumfahrern angekoppelt war. Dann befanden sich 13 Personen gleichzeitig auf derselben Raumstation. Aktuell wird, wie oben genannt, mit zwei Raumstationen diese Zahl auch erreicht, wenn ein zusätzlicher Raumflug mit 3 Raumfahrern, wie z. B. die Soyuz, sich im Orbit befindet.

    DatumAnzahlRaumschiffe und
    Anzahl Raumfahrer
    Bemerkung
    11. Dezember 202119ISS-Expedition 66 (7)
    Shenzhou 13/CSS (3)
    Sojus MS-20 (3)
    New Shepard 19 (6)
    Suborbitalflug einer New Shepard, für wenige Minuten über der Kármán-Linie
    20. Juli 202114ISS-Expedition 65 (7)
    Shenzhou 12/CSS (3)
    New Shepard 16 (4)
    Suborbitalflug einer New Shepard, für wenige Minuten über der Kármán-Linie
    16. bis 17. September 202114ISS-Expedition 65 (7)
    Shenzhou 12/CSS (3)
    Inspiration4 (4)
    Shenzhou 12 dockte kurz nach dem Start von Inspiration4 von der Chinesischen Raumstation ab.
    13. Oktober 202114ISS-Expedition 65 (7)
    Sojus MS-19 (3)
    New Shepard 18 (4)
    Suborbitalflug einer New Shepard, für wenige Minuten über der Kármán-Linie
    14. bis 18. März 199513Sojus TM-20/Mir (3)
    STS-67 (7)
    Sojus TM-21/Mir (3)
    STS-67 fand gleichzeitig mit der Ablösung der Mir-Besatzung statt.
    29. bis 31. Januar 199813Sojus TM-26/Mir (3)
    STS-89 (7)
    Sojus TM-27 (3)
    STS-89 dockte kurz nach dem Start von Sojus TM-27 von der Raumstation Mir ab.
    28. April bis 1. Mai 200113ISS-Expedition 2 (3)
    STS-100 (7)
    Sojus TM-32 (3)
    Sojus TM-32 dockte an die ISS an, einige Stunden nachdem STS-100 abgedockt hatte.
    26. bis 28. März 200913ISS-Expedition 18 (3)
    STS-119 (7)
    Sojus TMA-14 (3)
    STS-119 und Sojus TMA-14 wechselten kurz nacheinander Expeditionsmitglieder der ISS aus.
    15. bis 31. Juli 200913ISS-Expedition 20 (6)
    STS-127 (7)
    erstmals 13 Personen gleichzeitig in derselben Raumstation
    29. August bis 12. September 200913ISS-Expedition 20 (6)
    STS-128 (7)
    2. bis 10. Dezember 199012Sojus TM-10/Mir (2)
    STS-35 (7)
    Sojus TM-11/Mir (3)
    STS-35 fand gleichzeitig mit der Ablösung der Mir-Besatzung statt.
    24. bis 25. März 199212Sojus TM-13/Mir (3)
    Sojus TM-14/Mir (2)
    STS-45 (7)
    STS-45 fand gleichzeitig mit der Ablösung der Mir-Besatzung statt.
    31. Juli bis 8. August 199212Sojus TM-14/Mir (3)
    Sojus TM-15/Mir (2)
    STS-46 (7)
    STS-46 fand gleichzeitig mit der Ablösung der Mir-Besatzung statt.
    8. bis 9. Juli 199412Sojus TM-18/Mir (3)
    Sojus TM-19/Mir (2)
    STS-65 (7)
    STS-65 fand gleichzeitig mit der Ablösung der Mir-Besatzung statt
    3. bis 11. Oktober 199412Sojus TM-19/Mir (3)
    STS-68 (6)
    Sojus TM-20/Mir (3)
    STS-68 fand gleichzeitig mit der Ablösung der Mir-Besatzung statt.
    3. November 199412Sojus TM-19/Mir (3)
    Sojus TM-20/Mir (3)
    STS-66 (6)
    STS-66 fand gleichzeitig mit der Ablösung der Mir-Besatzung statt.

    Geschichtliche Entwicklung

    DatumAnzahlRaumschiffe und
    Anzahl Raumfahrer
    Bemerkung
    12. bis 15. August 19622Wostok 3 (1)
    Wostok 4 (1)
    erstmals zwei Raumschiffe gleichzeitig im All
    12. bis 13. Oktober 19643Woschod 1 (3)erstmals mehrere Menschen in einem Raumschiff
    15. bis 16. Dezember 19654Gemini 7 (2)
    Gemini 6 (2)
    erster Doppelflug zweier Gemini-Raumschiffe
    13. bis 16. Oktober 19697Sojus 6 (2)
    Sojus 7 (3)
    Sojus 8 (2)
    erstmals drei bemannte Raumschiffe in Erdumlaufbahn
    6. bis 11. April 198411Sojus T-10/Saljut 7 (3)
    Sojus T-11/Saljut 7 (3)
    STS-41-C (5)
    STS-41-C fand gleichzeitig mit der Ablösung der Saljut-Besatzung statt
    2. bis 10. Dezember 199012Sojus TM-10/Mir (2)
    STS-35 (7)
    Sojus TM-11/Mir (3)
    STS-35 fand gleichzeitig mit der Ablösung der Mir-Besatzung statt
    14. bis 18. März 199513Sojus TM-20/Mir (3)
    STS-67 (7)
    Sojus TM-21/Mir (3)
    STS-67 fand gleichzeitig mit der Ablösung der Mir-Besatzung statt
    20. Juli 202114ISS-Expedition 65 (7)
    Shenzhou 12/CSS (3)
    New Shepard 16 (4)
    Suborbitalflug einer New Shepard, für wenige Minuten über der Kármán-Linie
    11. Dezember 202119ISS-Expedition 66 (7)
    Shenzhou 13/CSS (3)
    Sojus MS-20 (3)
    New Shepard 19 (6)
    Suborbitalflug einer New Shepard, für wenige Minuten über der Kármán-Linie

    Die meisten Personen an Bord desselben Raumfahrzeugs

    Mit der Weiterentwicklung der Raumfahrt wurden die Tragkapazitäten der Raketen größer und somit konnten mehr Personen gleichzeitig gestartet werden. Das Limit lag dabei in der Größe der Raumfahrzeugs, welches sie während des Fluges bewohnten. Mit der Entwicklung der Kopplungsadapter wurde es dann möglich, mechanische Verbindungen zwischen Raumfahrzeugen zu schaffen und so die Gesamtkapazität der verbundenen Elemente zu vergrößern. War dies bei Raumschiffen nur durch ihre Größe und ihren einen Adapter beschränkt, verhindern auf Raumstationen momentan nur Regulierungen ein Anwachsen über eine Gesamtbesatzungszahl von 13 Personen hinaus.

    Geschichtliche Entwicklung

    DatumAnzahlRaumschiffe und
    Anzahl Raumfahrer
    eingestelltBemerkung
    12. April 19611Wostok 1 (1)13×Erster Flug eines bemannten Raumschiffes
    12. Oktober 1964 bis
    13. Oktober 1964
    3Woschod 1 (3)Erstmals mehrere Menschen in einem Raumschiff
    14. Januar 1969 bis
    16. Januar 1969
    4Sojus 4 (1)
    Sojus 5 (3)
    Erste Kopplung zweier bemannter Raumschiffe
    15. Juli bis
    21. Juli 1975
    5Sojus 19 (2)
    Apollo (3)
    Kopplung des Apollo-Raumschiffs mit Sojus 19
    im Rahmen des Apollo-Sojus-Projekts.
    28. November bis
    08. Dezember 1983
    6STS-9 (6)Erster Flug mit 6 Personen
    12. April bis
    19. April 1985
    7STS-51-D (7)Erster Flug mit 7 Personen
    30. Oktober bis
    06. November 1985
    8STS-61-A (8)Erster Flug mit 8 Personen
    29. Juni bis
    04. Juli 1995
    10Sojus TM-21/Mir (3)
    STS-71 (7)
    18×Erste Kopplung eines Space Shuttles
    mit der Raumstation Mir
    17. Juli 200913Sojus TMA-14/Sojus TMA-15/
    ISS-Expedition 20 (6), STS-127 (7)
    Erste Kopplung dreier bemannter Raumschiffe.

    Sonstiges

    Alter

    Zeiträume

    • Kürzester Abstand zwischen zwei Raumflügen: aufgrund von technischen Problemen musste der Flug STS-83 im April 1997 vorzeitig beendet werden. Die NASA wiederholte den Flug als STS-94 mit derselben Besatzung, wodurch die Astronauten Halsell, Still-Kilrain, Voss, Thomas, Gernhardt, Crouch und Linteris nur 84 Tage nach ihrer Landung erneut ins All starteten.
    • Längste Zeit zwischen zwei Raumflügen: zwischen den beiden Raumflügen von John Glenn mit Mercury-Atlas 6 und STS-95 vergingen 36 Jahre.
    • Raumfahrer mit der wenigsten Gesamtzeit auf Orbitalflügen: Juri Gagarin mit 1 h 48 min bei nur einem Flug
    • Raumfahrer mit der wenigsten Gesamtzeit auf mehreren Orbitalflügen: Wladimir Komarow mit 2 d, 3 h, 4 min bei zwei Flügen
    • Längste Zeit zwischen Auswahl und Raumflug: Leonid Kadenjuk wurde 1976 als sowjetischer Kosmonaut ausgewählt, flog aber erst 21 Jahre und 3 Monate später mit STS-87 ins All, inzwischen als ukrainischer Staatsbürger in einer amerikanischen Raumfähre.
    • Längste ununterbrochene Raumfahrerkarriere: Zwischen dem ersten und dem vierten Raumflug von Waleri Rjumin lagen 20 Jahre und 8 Monate.
    • Längster Zeitraum mit mindestens einem Menschen im All: Seit dem 31. Oktober 2000 7:52:47 UTC befand sich immer mindestens ein Mensch im Weltraum. Dies ist seit dem 23. Oktober 2010 die längste Zeitspanne, in denen mindestens ein Mensch im Weltraum war. Sie beträgt aktuell 7792 Tage. Der bisherige Rekordzeitraum von 3644 Tagen lag zwischen dem Start von Sojus TM-8 am 5. September 1989 und der Landung von Sojus TM-29 am 28. August 1999.
    • Letztmalig kein einziger Mensch im All: Der Zeitraum zwischen der Landung von STS-92 am 24. Oktober 2000 um 20:59:41 UTC und dem Start von Sojus TM-31 zur internationalen Raumstation ISS am 31. Oktober 2000 um 07:52:47 UTC war die bisher letzte Phase, in der sich kein einziger Mensch im All befand. Diese Phase dauerte 6 Tage 10 Stunden 53 Minuten.

    Raumschiffe und Raumstationen

    Internationales

    • Erster Raumfahrer, der von zwei verschiedenen Ländern aus startete: Sergei Krikaljow war im Februar 1994 bei STS-60 der erste russische Raumfahrer an Bord eines amerikanischen Space Shuttle. Zuvor hatte er schon als Sowjet-Kosmonaut zwei Raumflüge mit Sojus-Raumschiffen durchgeführt.

    Nichtstaatliche Raumfahrt

    Technisches

    • Erste Probenrückführung von einem anderen Himmelskörper: Während des Mondaufenthaltes von Apollo 11 (20. Juli 1969, 13:32 h bis 21. Juli 1969, 17:54 h UTC) wurden 21,6 kg Mondgestein gesammelt und anschließend zur Erde zurückgebracht.
    (Anmerkung: Die erste Probenrückführung von einem anderen Himmelskörper ohne die Mitwirkung von Astronauten erfolgte 1970 vom Mond durch Luna 16.)
    • Erste Automobilfahrt auf einem anderen Himmelskörper: Das Lunar Roving Vehicle (LRV) wurde zum ersten Mal bei der Mission Apollo 15, am 31. Juli 1971, 13:13 h UTC, eingesetzt.

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. spacefacts.de: Astronauten und Kosmonauten (geordnet nach Gesamtflugzeit)
    2. space.kursknet.ru: Increase of total duration (Memento vom 5. Januar 2008 im Internet Archive)
    3. The Most Extreme Human Spaceflight Records. Abgerufen am 5. März 2017.
    4. Weltraumtourismus: Jeff Bezos wieder auf der Erde gelandet – Ein Mal Weltraum und zurück - Panorama. In: fr.de. 21. Juli 2021, abgerufen am 6. August 2021.

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.