Protector M151

Der Protector M151 RWS ist eine fernbedienbare Waffenstation (remote weapon station), die auf Fahrzeugen oder ortsfesten Plattformen installiert werden kann. Hersteller ist die norwegische Kongsberggruppe, früher Kongsberg Defence & Aerospace[1] in Kongsberg.

Protector M151 mit MG M2 auf einem M1126 Stryker-Radpanzer

Der Protector ist die Hauptbewaffnung der Stryker-Einheiten der US Army.[2][3]

Technische Beschreibung

Das System besteht aus einer stabilisierten Waffenplattform, einem Feuerleitsystem und den Bedienelementen. Auf der Plattform können unterschiedliche Waffen montiert werden, wie zum Beispiel:

Versionen

M151-Versionen

  • Protector M151 – mit den ersten Stryker-Radpanzern ausgeliefert
  • M151 E1 (Block 1) – verbesserte Wärmebildkameras
  • M151 E2 (Block 2) – stabilisierte Version
  • spezifische Anpassungen für diverse Anwendernationen

Weitere Varianten

  • Protector Super Lite
  • Protector Lite
  • Protector CROWS II, Weiterentwicklung der M151
  • Sea Protector – zur Montage auf Schiffen
  • Protector NM221 – mit interner Munitionszuführung

Nutzerländer

Protector M151 auf Stryker-Radpanzer

Der Protector wird über sein Herkunftsland Norwegen hinaus international verbreitet eingesetzt.

Derzeitige Anwender:
(in alphabetischer Reihenfolge)

In Planung:

Bildgalerie

Einzelnachweise

  1. Kongsberg Defence & Aerospace (Memento vom 11. Februar 2009 im Internet Archive)
  2. The Stryker Remote Weapon System (Memento vom 8. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  3. Soldier Feedback Advances Remote Weapon Stations@1@2Vorlage:Toter Link/peosoldier.army.mil (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  4. XM307 Weapons System (PDF; 1,2 MB)
  5. Et fremtidsrettet prosjekt (Memento vom 20. April 2005 im Internet Archive) (norwegisch)
  6. Weapon Control Systems framework agreement with France (Memento vom 29. Mai 2008 im Internet Archive) – Kongsberg Gruppen press release, 2. Mai 2008
  7. Contract for weapon control systems to Slovenia valued at MNOK 100 (Memento vom 27. Juni 2009 im Internet Archive) auf Kongsberg.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.